

Ist das wichtig?
Georg Renner
Wer sind die alle? Warum wird das und das diskutiert? Ist das schon fix - und wie betrifft das uns?
"Ist das wichtig? - Politik für Einsteiger" beantwortet in flotten 10-Minuten-Episoden aktuelle Fragen zur österreichischen Innenpolitik.
"Ist das wichtig? - Politik für Einsteiger" beantwortet in flotten 10-Minuten-Episoden aktuelle Fragen zur österreichischen Innenpolitik.
Episodes
Mentioned books

10 snips
Feb 11, 2025 • 15min
#20 Ein Leak als Verhandlungs-Sabotage?
Ein brisantes Leak über die Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP sorgt für Aufruhr. Warum sind solche Leaks so ungewöhnlich? Georg erklärt die Konsequenzen der Veröffentlichung und die damit verbundenen Streitpunkte, wie die EU-Rechtsbindung und CO2-Steuer. Er diskutiert mögliche Motive für die Leaker und dessen Auswirkungen auf das Vertrauen in die Gespräche. Zudem wird beleuchtet, warum diese Themen für die Bürgerinnen von Bedeutung sind und welche Folgen einem Scheitern der Verhandlungen drohen.

6 snips
Feb 6, 2025 • 15min
#19 Blau-Schwarze Verhandlungen an der Kippe
Die Verhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP geraten ins Wanken, da es um die begehrten Ministerien für Finanzen und Inneres geht. Diese Ämter sind entscheidend für die Regierungsbildung und die Machtverteilung. Herbert Kickls vorherige Amtszeit als Innenminister und seine Forderungen wecken zusätzliches Interesse. Der Streit könnte weitreichende Folgen für die Bürgerinnen haben, während die Verhandler nach Kompromissen suchen. Im Falle eines Scheiterns könnten Neuwahlen oder eine Minderheitsregierung drohen.

9 snips
Feb 5, 2025 • 16min
#18 Mehr als nur ein Burka-Verbot
In dieser Folge wird der neue Aktionsplan gegen den politischen Islam in Niederösterreich vorgestellt. Es wird diskutiert, welche konkreten Maßnahmen wie ein Burkaverbot im Landesdienst und verpflichtende Elterngespräche im Kindergarten eingeführt werden sollen. Die politischen Hintergründe und die Rolle der ÖVP und FPÖ stehen ebenso im Fokus. Außerdem wird die Frage aufgeworfen, wie sinnvoll diese Maßnahmen tatsächlich sind und welche Auswirkungen sie auf den Alltag haben werden. Symbolpolitik oder echte Prävention gegen Radikalisierung?

10 snips
Jan 31, 2025 • 17min
#17 FPÖ vs. ORF-Gebühr: Kampf um 15 Euro 30 pro Monat
Die FPÖ plant die Abschaffung der ORF-Gebühr und will stattdessen eine Finanzierung über das Bundesbudget. Georg Renner diskutiert die politischen Spannungen zwischen der FPÖ und der ÖVP. Eine Kürzung von 15 % könnte massive Einschnitte im Programm und bei Jobs zur Folge haben. Der ORF wird als wichtiges Element der Medienvielfalt und Unabhängigkeit vorgestellt. Experten äußern Bedenken, ob diese Kürzungen mit dem Auftrag des ORF vereinbar sind. Die Debatte berührt grundlegende Fragen zur Demokratie und Medienlandschaft.

8 snips
Jan 29, 2025 • 18min
#16 Scheitern jetzt auch FPÖ und ÖVP an der Bankenabgabe?
In dieser Folge wird die geforderte Bankenabgabe der FPÖ und die ablehnende Haltung der ÖVP beleuchtet. Die Gründe für die hohen Gewinne der Banken in den letzten Jahren werden analysiert, von Inflation bis zu Erfolgen in Osteuropa. Außerdem wird diskutiert, wie eine Abgabe die Kreditvergabe und Konsumentenpreise beeinflussen könnte. Der Stand der Koalitionsverhandlungen und mögliche Kompromisse werden ebenso thematisiert wie die Reaktionen der Banken und ihre mediale Darstellung. Die Thematik wird angesichts ihres Einflusses auf das tägliche Leben der Bürger als äußerst relevant hervorgehoben.

8 snips
Jan 24, 2025 • 15min
#15 Kürzen uns Kickl und Stocker die Pension?
In dieser Ausgabe wird das geplante Sparpaket von 6,4 Milliarden Euro für Pensionen unter die Lupe genommen. Die Erhöhung der Krankenversicherungsbeiträge für Pensionisten von 5,1% auf 6% könnte 270 Millionen Euro einbringen. Zudem wird die politische Sensibilität des Themas und die große Wählergruppe der Pensionisten beleuchtet. Der Vergleich mit Erwerbstätigen wirft Fragen zur Gerechtigkeit auf. Auch geschlechtsspezifische Ungleichheiten bei Pensionshöhen werden thematisiert. Wird dieses geplante Gesetz umgesetzt?

7 snips
Jan 22, 2025 • 13min
#14 Das Ende des letzten Landesfürsten
Die Landtagswahl im Burgenland steht im Mittelpunkt und hat die absolute Mehrheit der SPÖ beendet. Georg Renner erklärt die Wahlfolgen und die neue Sitzverteilung. Ein Blick auf Hans-Peter Doskozil und mögliche Koalitionspartner wie FPÖ, ÖVP und Grüne wird geworfen. Besonders spannend ist die Diskussion über die signifikanten Auswirkungen dieses Ergebnisses auf die Koalitionspolitik in ganz Österreich. Schließlich wird die Signalwirkung für zukünftige politische Entscheidungen thematisiert.

8 snips
Jan 17, 2025 • 17min
#13 FPÖ-Attacke auf den STANDARD
Ein geheimes Video zeigt FPÖ-Politiker, die heikle Kommentare abgeben. Die politische Relevanz und Drohungen gegen die Presseförderung werden diskutiert. Wie gefährdet Druck auf Medien die Unabhängigkeit? Georg erklärt die Mechanismen der Medienförderung in Österreich und kritisiert die mangelnde Transparenz bei Inseraten. Er betont die essentielle Rolle unabhängiger Medien für die Demokratie und skizziert mögliche Reformen im Regierungsprogramm. Ein spannender Einblick in die Beziehung zwischen Politik und Medien.

7 snips
Jan 15, 2025 • 11min
#12 Warum FPÖ und ÖVP als erstes den Klimabonus streichen
FPÖ und ÖVP planen, den Klimabonus zu streichen, was für viele Haushalte erhebliche finanzielle Folgen haben könnte. Der Klimabonus, der 2022 mit der CO2-Abgabe eingeführt wurde, bringt mehr Ausgaben als Einnahmen für den Staat. Georg Renner beleuchtet die Hintergründe und die politischen Verhandlungen, besonders die Rolle von Herbert Kickl und Christian Stocker. Eine mögliche Gesetzesänderung steht noch aus, doch erste Sparmaßnahmen werden bereits diskutiert. Die Entscheidung könnte weitreichende Auswirkungen für die Bevölkerung haben.

6 snips
Jan 10, 2025 • 13min
#11 Warum wir schon jetzt einen neuen "Kanzler" bekommen
Georg Renner diskutiert die Ernennung von Alexander Schallenberg als Übergangskanzler. Er beleuchtet Schallenbergs diplomatischen Hintergrund und seine vorherigen Entscheidungen während seiner kurzen Kanzlerschaft. Es wird erklärt, warum eine Übergangslösung in der aktuellen politischen Lage nötig ist. Zudem wird die Rolle des Bundespräsidenten bei der Ernennung thematisiert und welche Auswirkungen dies auf die Außenpolitik hat. Schließlich wird diskutiert, wie der Wechsel im Alltag der Bevölkerung spürbar oder auch nicht spürbar ist.


