

Ist das wichtig?
Georg Renner
Wer sind die alle? Warum wird das und das diskutiert? Ist das schon fix - und wie betrifft das uns?
"Ist das wichtig? - Politik für Einsteiger" beantwortet in flotten 10-Minuten-Episoden aktuelle Fragen zur österreichischen Innenpolitik.
"Ist das wichtig? - Politik für Einsteiger" beantwortet in flotten 10-Minuten-Episoden aktuelle Fragen zur österreichischen Innenpolitik.
Episodes
Mentioned books

Jul 4, 2025 • 20min
#40 ElWG, das wichtigste Gesetz von schwarz-rot-pink
In dieser Folge wird das neue Elektrizitätswirtschaftsgesetz vorgestellt, das die veralteten Regelungen von 2010 ersetzt. Besonderes Augenmerk liegt auf den Herausforderungen für Photovoltaik-Einspeiser und den geplanten Sozialtarifen. Es wird diskutiert, wie die Umverteilung von Netzkosten auf Einspeiser aussieht und welche politisch-strategischen Überlegungen hierbei eine Rolle spielen. Auch die Auswirkungen auf Haushalte und die Notwendigkeit eines bundesweit einheitlichen Gesetzes werden thematisiert. Ein echtes Novum für die Energiewende in Österreich!

9 snips
Jul 3, 2025 • 15min
#39 Ein bisschen historisch: Österreich schiebt nach Syrien ab
Die Diskussion dreht sich um die umstrittene Abschiebung eines syrischen Mannes mit IS-Bezug nach Syrien. Es wird erörtert, wie das Innenministerium die Sicherheitslage nach dem Sturz von Assad neu bewertet hat. Außerdem wird die Rolle des Innenministers und die mögliche symbolische Bedeutung der Abschiebung für die Zukunft anderer Syrer angesprochen. Renner beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven, einige unterstützen die Maßnahme, während Menschenrechtsorganisationen warnen. Der Fall könnte langfristige Auswirkungen auf die europäische Asylpolitik haben.

8 snips
Jul 2, 2025 • 19min
#38 ÖVP, SPÖ, Neos und Grüne schenken sich staatliche Social-Media-Manager
Im Podcast wird die scharfe Kritik des Rechnungshofs an einer neuen Social-Media-Regelung vorgestellt. Geplant ist die Erlaubnis für Kabinettsmitarbeiter, persönliche Accounts von Ministern zu betreuen, was als illegale Parteispende gilt. Die Rolle der Parteien und die Herausforderungen in der Trennung von Regierungsinformation und parteipolitischer Werbung werden diskutiert. Zudem wird das Risiko einer Bevorzugung der Regierungsparteien im Vergleich zur Opposition thematisiert, während die Demokratie gefährdet erscheint.

7 snips
Jul 1, 2025 • 16min
#37 Kein Entkommen vor dem ORF-Beitrag
In dieser Folge geht es um die Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs zur Haushaltsabgabe des ORF. Georg erläutert die Verfassungsmäßigkeit und die Argumente sowohl der Befürworter als auch der Gegner der Abgabe. Interessant ist die Diskussion über die Rolle des Beitragsservice und die Kritik an der Zwangsabgabe für Nicht-Nutzer. Außerdem wird die politische Kontroverse um die ORF-Finanzierung beleuchtet und die möglichen Konsequenzen für zukünftige Gerichtsverfahren angesprochen. Georg schließt mit seiner persönlichen Meinung zur Wichtigkeit eines starken öffentlich-rechtlichen Rundfunks.

6 snips
Jun 25, 2025 • 17min
#36 Notstand in Österreich!
Die neuesten Entwicklungen in Österreichs Familiennachzug stehen im Vordergrund. Innenminister Gerhard Karner präsentiert eine umstrittene Notverordnung, die Migration unattraktiver machen soll. Die Diskussion über Kriminalität und Bildung wird durch Kritik von NGOs herausgefordert. Auch die demografischen Herausforderungen und der Bedarf an Arbeitskräften werden thematisiert. Wie genau beeinflusst die getroffene Entscheidung unsere Gesellschaft und deren Bildungssystem? Ein intensiver Blick auf Österreichs Migrationspolitik.

6 snips
Apr 23, 2025 • 14min
#35 Das gratis-Klimaticket für 18-Jährige, zu Ostern liquidiert
Das gratis Klimaticket für 18-Jährige wurde abgeschafft. Georg diskutiert die Gründe für diese Entscheidung und beleuchtet die finanziellen Auswirkungen sowie die Rolle der Koalition. Interessant sind die Analysen des Fiskalrats zu Klimaschutzmaßnahmen: Einige sind effektiver als das Ticket. Außerdem wird erörtert, wie die neue Regelung junge Menschen betrifft und welche Einsparungen erwartet werden. Die Diskussion über die Balance zwischen Budgeteffektivität und Anreizen für junge Verkehrsnutzer ist besonders aufschlussreich.

9 snips
Apr 7, 2025 • 15min
#34 Der Zöllner von Washington DC
Der Podcast beleuchtet die weitreichenden Auswirkungen von Trumps neuen Importzöllen. Diskutiert wird, wie diese Zölle das Handelsdefizit beeinflussen sollen und welche wirtschaftlichen Argumente dagegen sprechen. Konkrete Zollraten werden erläutert, insbesondere die Erhöhung für China und die EU. Es wird auf die Bedrohung österreichischer Exporte und die indirekten Effekte auf die Industrie eingegangen. Auch die Reaktionen der EU und die Möglichkeit von Gegenzöllen werden thematisiert, sowie die potenziellen Risiken eines globalen Handelskriegs.

8 snips
Apr 2, 2025 • 13min
#33 WTF Defizit?!?
Im Podcast wird das überraschend hohe Defizit von 4,7 % des BIP diskutiert. Georg erklärt, wie die Daten von Statistik Austria gesammelt werden und welche Institutionen zur Defizitberechnung beitragen. Die Konsequenzen steigender Schulden und deren Einfluss auf politische Handlungsspielräume werden beleuchtet. Stagnierendes Wirtschaftswachstum könnte die Rückzahlungsfähigkeit gefährden. Zudem wird auf mögliche Sparmaßnahmen und die EU-Regeln eingegangen, die die Finanzpolitik Österreichs betreffen.

8 snips
Mar 28, 2025 • 17min
#32 Warum ein sinkendes BIP schlecht für uns alle ist
Eine drohende Rezession in Österreich wird durch schwindendes BIP vorhergesagt. Georg erklärt, wie diese Entwicklung wichtige Wirtschaftssektoren wie Industrie und Handel beeinflusst. Prognosen von WIFO und IHS sind entscheidend für politische Entscheidungen, die Staatsfinanzen belasten könnten. Auch externe Faktoren wie die deutsche Industrie spielen eine Rolle. Im Alltag spüren Konsumenten die Auswirkungen durch weniger Kauflaune und mögliche Kürzungen bei Sozialleistungen. Trotzdem sind Prognosen keine endgültigen Wahrheiten und können sich schnell ändern.

9 snips
Mar 26, 2025 • 14min
#31 Wofür Grasser und Co verurteilt wurden
Karl-Heinz Grasser wurde wegen Untreue und Bestechung im Buwog-Verfahren zu vier Jahren Haft verurteilt. Der Verkauf von Staatsbeteiligungen, vor allem der BUWOG, wird als zu günstig angesehen. Grasser spielte eine entscheidende Rolle bei dem umstrittenen Bietprozess. Verdächtige Geldflüsse in Steuerparadiese führten zu Korruptionsvorwürfen. Das Urteil sendet ein starkes Signal gegen Korruption in der Demokratie. Zusätzlich könnte Grasser rechtliche Schritte beim Europäischen Gerichtshof einleiten.


