Ist das wichtig?

Georg Renner
undefined
8 snips
Jul 18, 2025 • 21min

#50 Baumgartner und die Politik

Der Podcast beleuchtet den Tod des Extremsportlers Felix Baumgartner und die kontroversen Reaktionen aus der Politik. Insbesondere wird diskutiert, wie schnell FPÖ-Politiker kondolierten, während andere abwarteten. Baumgartners polarisierende politische Äußerungen und sein Einfluss auf die Debattenkultur stehen im Mittelpunkt. Zudem wird thematisiert, wie soziale Medien traditionelle Gatekeeper entmachten und zu einer Verrohung des Diskurses beitragen. Die kritische Auseinandersetzung mit seinem Erbe bleibt relevant, auch nach seinem Tod.
undefined
10 snips
Jul 17, 2025 • 21min

#49 Die Republik spart - bei Polizeischülern

In dieser Diskussion geht es um massive Kürzungen bei den Polizeiausbildungsplätzen in mehreren Bundesländern. Georg Renner beleuchtet die finanziellen Hintergründe und die damit verbundenen politischen Spannungen. Gewerkschaften warnen vor Überlastung und Personalengpässen, während Oppositionsparteien dringende Sicherheitsbedenken äußern. Zudem wird über die langfristigen Risiken eines Rekrutierungsstopps und die Notwendigkeit von Verwaltungsoptimierungen und Digitalisierung gesprochen. Am Ende bleibt die Frage: Wie viele Polizisten braucht Österreich wirklich?
undefined
8 snips
Jul 16, 2025 • 17min

#48 Wann gibt sich Österreich endlich strenge Klima-Regeln?

Georg Renner beleuchtet die Notwendigkeit eines Klimaschutzgesetzes in Österreich. Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig stellt seinen Entwurf vor, der im Kontext zu früheren Politiken steht. Die Diskussion dreht sich um EU-Vorgaben und die drohenden Kosten bei Nichterfüllung. Dabei wird der Verkehrssektor als zentraler Emissionsverursacher identifiziert. Totschnigs Vorschlag steht in der Kritik, und es wird erörtert, wie das Gesetz den Alltag beeinflussen könnte. Die Dringlichkeit eines klaren Regelwerks zur Verantwortung wird betont.
undefined
10 snips
Jul 15, 2025 • 19min

#47 Landeshauptleute raus! (aus dem ORF)

Die Diskussion über die geplante Abschaffung des Anhörungsrechts der Landeshauptleute sorgt für Aufregung. Georg Renner beleuchtet politische Motive und die Reaktionen der FPÖ. Er erklärt die Rolle und Macht der Landeshauptleute sowie die Funktionen der ORF-Landesdirektoren. Auch die Unabhängigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks wird in den Fokus gerückt. Überraschungen in den Koalitionsverhandlungen, interner Unmut in der ÖVP und die Frage nach der Relevanz der Reform für die Öffentlichkeit stehen ebenfalls auf der Agenda.
undefined
9 snips
Jul 14, 2025 • 19min

#46 Zweite (Kranken-)Kassa, bitte!

Die Diskussion über die Kassenfusion und ihre Auswirkungen auf das Gesundheitssystem steht im Fokus. Wartezeiten und unbesetzte Kassenstellen bringen das Thema erneut auf die Tagesordnung. Kritiker wie Anton Mattle und Andreas Huss äußern Zweifel an der Reform von 2018, die von der Zentralisierung und finanziellen Problemen geprägt ist. Das Gespräch beleuchtet auch die Folgen für Patienten und die Komplexität der Zuständigkeiten im System. Reformansätze und der politische Konsens zeigen, dass ein Umdenken notwendig ist.
undefined
7 snips
Jul 11, 2025 • 14min

#45 U-Ausschuss: Wie Pilnacek und Corona (nicht) zusammenpassen

In dieser Folge wird der abgelehnte Antrag auf einen U-Ausschuss der FPÖ besprochen. Die beiden Themen, die untersucht werden sollten – der Fall Pilnacek und der Umgang mit Corona-Demonstranten – werden als problematisch angesehen, da sie zu unterschiedlich sind. Es wird diskutiert, welche Rechte ein Untersuchungsausschuss hat und wie er von der Opposition erzwungen werden kann. Georg beleuchtet die Verfassungsbedenken der Regierungsparteien und die Rolle von U-Ausschüssen als Kontrollinstrument zur Wahrung der Demokratie.
undefined
9 snips
Jul 10, 2025 • 18min

#44 Was bringt die "Teilpension"?

Die neue Teilpension wird ab 2026 eingeführt und hat bedeutende Auswirkungen auf das Pensionssystem. Georg erläutert die Notwendigkeit dieser Reform angesichts der demografischen Herausforderung mit einer jährlichen Finanzierungsproblematik von etwa 20 Milliarden Euro. Interessant sind die Bedingungen für die Teilpension, wie reduzierte Arbeitszeit und anteilige Vorab-Pensionszahlung. Der ÖGB begrüßt die Reform, kritisiert jedoch die Einschnitte bei der Altersteilzeit, die vor allem körperlich Arbeitende und Schichtarbeiter betreffen könnten.
undefined
8 snips
Jul 9, 2025 • 20min

#43 Rebellion in der Regierung

In dieser Folge wird die überraschende Abweichung der NEOS-Abgeordneten bei der Abstimmung zur Messenger-Überwachung erörtert. Es wird erklärt, wie der Nationalrat funktioniert und welche Sicherheits- sowie Grundrechtsbedenken mit der neuen Spionagesoftware verbunden sind. Georg Renner stellt die abweichenden Abgeordneten vor und diskutiert die politischen Kompromisse sowie die individuellen Gewissensentscheidungen im Gesetzgebungsprozess. Letztlich wird die Bedeutung dieser Abstimmung für die österreichische politische Kultur beleuchtet.
undefined
8 snips
Jul 8, 2025 • 17min

#42 Eine militärisch-industrielle Taskforce

Georg Renner stellt die neue Taskforce Industriekooperationen vor, die Rüstungsaufträge für österreichische Firmen stärken soll. Er thematisiert die Lehren aus früheren Rüstungseskandalen und diskutiert die Balance zwischen Aufrüstung und Industriepolitik. Die geopolitischen Entwicklungen im Kontext der Ukraine-Krise werden ebenfalls eingeordnet. Renner beleuchtet die potenziellen Auswirkungen auf Steuergelder und Arbeitsplätze und fasst Kritik an den höheren Rüstungsausgaben zusammen, während Fragen zum vorläufigen Charakter der Taskforce offenbleiben.
undefined
8 snips
Jul 7, 2025 • 17min

#41 Die Justizministerin will sich entmachten

In der aktuellen Diskussion wird die geplante Reform der Bundesstaatsanwaltschaft beleuchtet. Die Justizministerin strebt eine unabhängige Staatsanwaltschaft an, weg von den Weisungen der Ministerin. Georg Renner erklärt, warum ein Dreierspitze-Modell anstelle einer Einzelperson angestrebt wird und diskutiert die Vor- und Nachteile. Kritiker, wie der OGH-Präsident, äußern Bedenken zur Verantwortung. Die Reform könnte international Bedeutung für Österreich haben und ist verfassungsrechtlich spannend.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app