Ist das wichtig?

#58 Machen wir Temu, Shein und Co. den Garaus?

8 snips
Jul 30, 2025
In dieser Folge wird das Geschäftsmodell von Billig-Apps wie Temu und Shein genauer unter die Lupe genommen. Eine Zollfreigrenze von 150 Euro führt zu einem massiven Anstieg an kleinen Paketen aus China. Die Wiener Wirtschaftskammer warnt vor den Folgen für lokale Händler. Auch die geplante EU-Zollreform findet Erwähnung, die die Freigrenze abschaffen könnte. Sicherheits- und Qualitätsbedenken bei Billigware werden thematisiert, während der Vorteil für Konsumenten in einem deutlichen Gegensatz zum Schutz des Handels steht.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Veraltete Freigrenze trifft Massenhandel

  • Die 150-Euro-Zollwertfreigrenze existiert seit 1983 und befreit viele Kleinsendungen von Zöllen, nur Mehrwertsteuer fällt meist an.
  • Heute treffen Milliarden solcher Pakete aus Ländern wie China die EU, wodurch die Regel massiv an Bedeutung gewonnen hat.
INSIGHT

Das Ausmaß Der Billigpakete

  • 2024 wurden 4,6 Milliarden Pakete unterhalb der 150-Euro-Grenze in die EU importiert, das sind ca. 12 Millionen täglich.
  • Mehr als 9 von 10 dieser Sendungen stammen aus China und treiben die Debatte um Zollreform an.
INSIGHT

EU-Kommission Plant Abschaffung

  • Die EU-Kommission will die Freigrenze abschaffen und damit Zölle sowie Bearbeitungsgebühren auf Kleinsendungen ermöglichen.
  • Das würde Billig-Apps wie Temu und Shein deutlich verteuern und Wettbewerbsbedingungen verändern.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app