

Ist das wichtig?
Georg Renner
Wer sind die alle? Warum wird das und das diskutiert? Ist das schon fix - und wie betrifft das uns?
"Ist das wichtig? - Politik für Einsteiger" beantwortet in flotten 10-Minuten-Episoden aktuelle Fragen zur österreichischen Innenpolitik.
"Ist das wichtig? - Politik für Einsteiger" beantwortet in flotten 10-Minuten-Episoden aktuelle Fragen zur österreichischen Innenpolitik.
Episodes
Mentioned books

10 snips
Jul 31, 2025 • 21min
#59 Alle Förderungen müssen weg! (Moment, meine auch?)
Georg Renner diskutiert den provokanten Vorschlag, alle Förderungen in Österreich auf Null zu setzen. Mit einem jährlichen Fördervolumen von rund 37 Milliarden Euro wird die Dringlichkeit einer Rechtfertigung für jede einzelne Förderung erörtert. Er beleuchtet die Auswirkungen auf Steuerreformen und die Verteilungseffekte, wobei ärmere Haushalte besonders betroffen wären. Zudem wird die hohe Förderquote im internationalen Vergleich thematisiert, während die Realisierbarkeit des Vorschlags als Denkanstoß dient.

8 snips
Jul 30, 2025 • 20min
#58 Machen wir Temu, Shein und Co. den Garaus?
In dieser Folge wird das Geschäftsmodell von Billig-Apps wie Temu und Shein genauer unter die Lupe genommen. Eine Zollfreigrenze von 150 Euro führt zu einem massiven Anstieg an kleinen Paketen aus China. Die Wiener Wirtschaftskammer warnt vor den Folgen für lokale Händler. Auch die geplante EU-Zollreform findet Erwähnung, die die Freigrenze abschaffen könnte. Sicherheits- und Qualitätsbedenken bei Billigware werden thematisiert, während der Vorteil für Konsumenten in einem deutlichen Gegensatz zum Schutz des Handels steht.

10 snips
Jul 29, 2025 • 22min
#57 Wenn die Polizei in einer Gedenkstätte einmarschiert
Wurde die Polizei unangemessen stark bei einem Gedenkstätten-Einsatz in Kärnten? Georg Renner beleuchtet die unterschiedlichen Wahrnehmungen des Vorfalls und die Spannungen zwischen der Polizei und den protestierenden Gruppen. Historische Hintergründe zur Bedeutung des Ortes werden diskutiert, und es wird die Frage aufgeworfen, ob das massive Polizeiaufgebot gerechtfertigt war. Zudem wird auf die politische Reaktion reagiert, inklusive der Stimmen der Kärntner Slowenen und die Notwendigkeit für mehr Transparenz in der Polizeiarbeit.

9 snips
Jul 28, 2025 • 22min
#56 Deal with it!
In dieser Folge wird die Bedeutung von Handelsabkommen beleuchtet, obwohl sie oft als langweilig gelten. Es wird diskutiert, wie ein neuer EU-USA-Deal unter dem Druck Trumps entstanden ist und was die entscheidenden 15-Prozent-Zölle ab August bewirken. Verschiedene nationale Interessen, wie die deutsche Autoindustrie und französische Landwirtschaft, werden analysiert. Zudem wird die langfristige Abhängigkeit Europas von US-Energie und die Kritik an Trumps Zollpolitik thematisiert. Abschließend wird die mögliche Erleichterung durch das Vermeiden eines Handelskriegs erwähnt.

6 snips
Jul 26, 2025 • 18min
Community-Folge 1: Eure Fragen zu Teilzeit, Kassen und behind the scenes
In dieser Folge geht es um den Zusammenhang von Steuerprogression und Teilzeit, wobei interessante Analysen über die europäischen Teilzeitquoten präsentiert werden. Georg erklärt die bedeutendsten Einnahmequellen des Staates, insbesondere Einkommensteuer und Sozialabgaben. Außerdem wird die Kassenreform kritisch beleuchtet und die Probleme für Ärzt:innen in der Wahlmedizin diskutiert. Schließlich erfahren wir, wie der Podcast entsteht und es gibt einen Aufruf zur aktiven Mitgestaltung durch die Zuhörer.

8 snips
Jul 25, 2025 • 16min
#55 Pflichtdienst auch für Frauen - und andere Resilienzvorschläge
In dieser Folge wird ein umfassendes Lagebild zur Krisensicherheit in Österreich vorgestellt. Georg diskutiert die Herausforderungen wie Blackouts und Medikamentenmangel. Ein radikaler Vorschlag ist ein verpflichtender Dienst für Frauen zur Stärkung der Resilienz. Der erste nationale Sicherheitsberater, Peter Vorhofer, erläutert seine Vision für mehr Sicherheit. Es wird über strukturelle Defizite und vergangene Versäumnisse in Krisensituationen nachgedacht. Zudem diskutiert Georg die spannende Frage, wie gut Österreich wirklich vorbereitet ist.

8 snips
Jul 24, 2025 • 18min
#54 Kein Trinkgeld für den Finanzminister
Georg Renner beleuchtet die politischen Implikationen des Trinkgelds und dessen steuerliche sowie sozialversicherungsrechtliche Bedeutung. Es gibt eine Einigung über einheitliche Trinkgeldpauschalen von ÖVP, SPÖ und NEOS. Trinkgeld bleibt steuerfrei, jedoch sind Sozialversicherungsbeiträge erforderlich. Renner erklärt die Vorteile einer bundeseinheitlichen Regelung zur Bürokratieentlastung und diskutiert die Auswirkungen auf Arbeitnehmer in der Gastronomie. Zudem geht er auf die Verhandlungen zwischen den Parteien und die Herausforderungen der Reform ein.

8 snips
Jul 23, 2025 • 17min
#53 Das Kärntner Volk, die Windkraft und der Naturschutz
Der Podcast beleuchtet die umstrittenen Volksbefragungen zur Windkraft in Kärnten und Waidhofen. Besonders interessant ist die Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs, der die ungültige Fragestellung in Waidhofen und den Verdacht der Suggestion in Kärnten prüft. Es wird diskutiert, wie solche Befragungen die Bürger beeinflussen und die Energiewende gefährden könnten. Außerdem erfährt man, welche Rolle der VfGH bei der Überprüfung von Wahlen und Befragungen spielt und warum Windkraft für den Klimaschutz wichtig ist.

9 snips
Jul 22, 2025 • 19min
#52 Welchen Journalismus fördern wir?
Georg Renner beleuchtet die Kontroversen rund um die Medienförderung in Österreich. Besonders der Fall exxpress.at wirft ethische Fragen auf. Die Rolle der RTR/ComAustria als unabhängige Vergabestelle wird kritisch hinterfragt. Der Einfluss politischer Veränderungen auf die Förderentscheidungen spielt ebenfalls eine große Rolle. Interessant ist, dass die Kriterien für die Förderung auf messbaren Formalkriterien basieren und nicht auf der tatsächlichen Qualitätsbewertung der Inhalte. Ein spannender Einblick in die Zukunft des Journalismus!

9 snips
Jul 21, 2025 • 19min
#51 Gute Teilzeit, schlechte Teilzeit
Die Diskussion über Teilzeitarbeit beleuchtet aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen. Der Wirtschaftsminister kritisiert unpflichtgemäße Teilzeit und fordert eine bessere Attraktivität von Vollzeitarbeit. Die Podcast-Folge geht auf die verschiedenen politischen Ansichten und deren Spannungen ein. Zudem wird erörtert, wie Teilzeit das Pensionssystem belastet und welche gesellschaftlichen Fragen sich daraus ergeben. Reformen, steuerliche Anreize und die ungleiche Verteilung von Teilzeitentscheidungen werden thematisiert.


