

Ist das wichtig?
Georg Renner
Wer sind die alle? Warum wird das und das diskutiert? Ist das schon fix - und wie betrifft das uns?
"Ist das wichtig? - Politik für Einsteiger" beantwortet in flotten 10-Minuten-Episoden aktuelle Fragen zur österreichischen Innenpolitik.
"Ist das wichtig? - Politik für Einsteiger" beantwortet in flotten 10-Minuten-Episoden aktuelle Fragen zur österreichischen Innenpolitik.
Episodes
Mentioned books

8 snips
Aug 12, 2025 • 21min
#67 Gewesslers Absage an den altgrünen Pazifismus
Leonore Gewessler fordert, Frieden aktiv zu verteidigen, und betont eine Neuausrichtung der Grünen. Die Spannungen zwischen altgrünen Pazifisten und pragmatischen Politikern in der Regierung werden thematisiert. Gewesslers Argumente rechtfertigen mehr Investitionen ins Bundesheer. Die möglichen Veränderungen in der Wählerschaft und der öffentliche Diskurs in Österreich stehen im Fokus. Renner bewertet diese Aussagen als entscheidenden Schritt in der sicherheitspolitischen Debatte des Landes.

9 snips
Aug 11, 2025 • 22min
#66 Der Innenminister will öffentliche Videoüberwachung auf Verdacht
Die Diskussion über eine massive Ausweitung der Videoüberwachung in Österreich steht im Mittelpunkt. Innenminister Karner plant, die Anzahl der Überwachungsstandorte erheblich zu erhöhen und dabei auch präventiv zu agieren. Datenschützer warnen vor einer potenziellen Verletzung der Grundrechte und betonen die Risiken einer dauerhaften Überwachung. Die Polizei hingegen fordert mehr Überwachung zur Bekämpfung steigender Kriminalität. Renner beleuchtet die Balance zwischen Sicherheit und persönlicher Freiheit.

7 snips
Aug 9, 2025 • 16min
Community-Folge 3: Eure Kritik zu Postenschacher, lehrreiches Podcasten und das Sommerloch
Georg Renner begrüßt die Community und spricht über aktuelle Themen im Sportministerium und den skandalösen Sexfall im Außenministerium. Er erklärt, warum er zunächst mit der Berichterstattung wartet. Ein Lehrer teilt Lob für die Nutzung des Podcasts im Unterricht, während Georg dazu aufruft, weitere Themen aus Schulen einzubringen. Außerdem diskutiert er das politische Sommerloch und die bevorstehenden ORF-Sommergespräche. Weitere wichtige Gesetzesvorhaben stehen im Herbst auf der Agenda. Am Ende bittet er um Feedback von seinen Zuhörern.

9 snips
Aug 8, 2025 • 20min
#65 Was sich Österreich vom Burgenland und sogar von Wien abschauen könnte
Der Entwurf für ein fortschrittliches Klimaschutzgesetz im Burgenland sorgt für spannende Diskussionen. Georg erklärt die Kerninhalte wie den Ausbau erneuerbarer Energien und das verpflichtende Monitoring. Ein interessantes Klimacheck-Prinzip für große Projekte wird vorgestellt. Die Rolle der SPÖ und Grünen sowie die entscheidende Funktion der Bundesländer bezüglich Klimazielen werden beleuchtet. Kritische Punkte sind die fehlenden Sanktionen im Gesetz. Abschließend wird die Vorreiterrolle Burgenlands für andere Regionen diskutiert.

8 snips
Aug 7, 2025 • 22min
#64 ÖVP und SPÖ schießen sich auf die FPÖ ein
ÖVP und SPÖ attackieren aktuell die FPÖ scharf und werfen ihr Faulheit und Extremismus vor. Generalsekretäre der beiden Parteien nutzen Pressekonferenzen, um sich medial zu positionieren. Georg Renner erklärt die politische Landschaft und die Rolle der FPÖ als größte Oppositionspartei. Interessante Einblicke in Umfrageergebnisse zeigen einen Aufwind für die FPÖ. Die Diskussion über den Einfluss von Sommerpause und öffentlicher Streits auf Verhandlungen beleuchtet, wie konfliktreiche Auseinandersetzungen die politische Kommunikation prägen.

7 snips
Aug 6, 2025 • 19min
#63 Ein Opfer macht Postenschacher öffentlich
Im Podcast wird der skandalöse Fall von Christa Scharf beleuchtet, die gegen Postenschacher kämpft. Ihr beeindruckender Lebenslauf steht im Kontrast zu einem fragwürdigen Auswahlprozess, der von politischem Einfluss geprägt ist. Georg Renner thematisiert die Rolle von August Wöginger und die Ermittlungen gegen ihn wegen Amtsmissbrauchs. Die Diskussion zeigt, wie tief verwurzelte Probleme im öffentlichen Dienst die Integrität der Verwaltung gefährden. Scharfs Fall ist ein Beispiel für die Notwendigkeit objektiver Kriterien bei der Auswahl von Beamten.

10 snips
Aug 5, 2025 • 21min
#62 "Ein Wahnsinn" an der Kassa - was der Staat gegen teurere Lebensmittel tun kann
Steigende Lebensmittelpreise sind Gesprächsthema. Finanzminister Markus Materbauer erwägt staatliche Eingriffe, was auf unterschiedliche Reaktionen der Parteien stößt. Erschreckend ist die Feststellung, dass eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel finanziell nicht machbar ist. Georg Renner erklärt die Ursachen der Inflation und beleuchtet kritische Maßnahmen wie Preisdeckel und deren potenzielle Risiken. Ein Vergleich mit Spaniens Ansätzen zeigt begrenzte Wirkung, während die politische Motivationskraft hinter den Diskussionen nicht zu unterschätzen ist.

6 snips
Aug 4, 2025 • 22min
#61 Kickls Brandbrief an die WHO
Herbert Kickl hat einen offenen Brief an die WHO geschickt und äußert Bedenken über eine mögliche Gesundheitsdiktatur durch neue Regelungen. Der Podcast beleuchtet die Internationalen Gesundheitsvorschriften und die geplanten Änderungen, die den WHO-Generaldirektor ermächtigen könnten, einen Pandemienotstand auszurufen. Kickls Kritik wird als strategisches Mittel zur Mobilisierung seiner politischen Basis interpretiert. Während die reale Bedrohung der Änderungen als gering eingeschätzt wird, bleibt die Debatte über die Pandemie bedeutend für die österreichische Politik.

6 snips
Aug 2, 2025 • 18min
Community-Folge 2: Euer Input zu geheimen Pensionsreformen, Staatssekretärinnen und Unverständlichkeit
Georg Renner diskutiert die geheimen Änderungen der Korridorpensionsreform im Budgetbegleitgesetz. Der Begriff des Korridorpensionsalters wird auf das Alter 63 angehoben, was vor allem Frauen betrifft. Interessant ist der Hinweis, dass nicht alle Frauen von den Reformen betroffen sind. Zudem wird die Rolle der Staatssekretärinnen und ihre Bedeutung kritisch beleuchtet. Schließlich verspricht Georg, die Sprache einfacher zu gestalten, um Politik für alle verständlicher zu machen.

8 snips
Aug 1, 2025 • 24min
#60 Nulllohnrunde für Politiker, aber nicht für Beamte
Georg Renner diskutiert die Nulllohnrunde für Politiker, die 2026 ansteht und deren Auswirkungen auf Gehälter. Er erklärt, dass dies zu einer realen Entwertung führen wird, da die Löhne nicht inflationsbedingt angepasst werden. Zudem wirft er einen Blick auf die Ungerechtigkeiten in der Gehälterpyramide und die Kämpfe um Politikergehälter. Renner hinterfragt, ob diese Maßnahme tatsächliche Einsparungen bringt und wie sie die Attraktivität politischer Ämter beeinflusst. Ein spannender Einblick in aktuelle politische Entwicklungen!


