Ist das wichtig?

Georg Renner
undefined
9 snips
Aug 26, 2025 • 21min

#76 Warum Babler und die SPÖ einen schnellen Mietendeckel-Beschluss brauchen

Im Podcast wird die geplante Mietpreisbremse thematisiert, die 2026 den freien Mietmarkt betreffen soll. Georg Renner erklärt Bablers Motivation und die Unterschiede zwischen regulierten und freien Mietbereichen. Die Mechanik des Mietendeckels wird erläutert, samt den potenziellen Konsequenzen für Vermieter und die Attraktivität von Investitionen. Außerdem wird diskutiert, ob die Umsetzung realistisch ist und welche politischen Auswirkungen dies für die SPÖ hat. Abschließend wird ein neuer Wohnpreisindex ab 2028 in Aussicht gestellt.
undefined
8 snips
Aug 25, 2025 • 20min

#75 Die bemerkenswerte Medienpräsenz des Sebastian Kurz

Sebastian Kurz’ überraschende Medientour im August 2025 sorgt für Aufsehen. Er kritisiert die Merkel-Politik zur Migrationskrise und nutzt die Auftritte für seine politische PR. Interessant ist, wie er seine Social-Media-Präsenz zur Spekulation anheizt. Auch seine vergangenen Korruptionsvorwürfe und deren Einfluss auf sein politisches Comeback werden beleuchtet. Der Podcast analysiert, wie Kurz als mögliche Lösung für die ÖVP gesehen wird und was das für die Wähler bedeutet.
undefined
6 snips
Aug 23, 2025 • 14min

Community-Folge 4: Bessere Struktur bitte, gratis hinter die Paywall und Scharia in der "Presse"

In dieser Folge dreht sich alles um die kritische Betrachtung von Struktur und Wiederholungen in Podcasts. Es werden Tipps vorgestellt, wie man gratis auf hochwertige Artikel zugreifen kann, während die Debatte um die Finanzierung von Qualitätsjournalismus beleuchtet wird. Zudem werden verschiedene Perspektiven zur Scharia-Debatte in der Presse präsentiert, die zum Nachdenken anregen. Ein spannendes Aufeinandertreffen von Zugang, Verantwortung und gesellschaftlichen Themen.
undefined
9 snips
Aug 22, 2025 • 19min

#74 Der Kampf um die Photovoltaik-Netzgebühr hat begonnen

In dieser Folge wird das Elektrizitätswirtschaftsgesetz als zentrales Element für den zukünftigen Strommarkt beleuchtet. Die Debatte rund um die umstrittene Netzgebühr für Photovoltaik-Einspeisungen steht im Mittelpunkt. Renner erklärt den politischen Widerstand, insbesondere von Landespolitikern der ÖVP, sowie die Forderungen der Grünen für einen Fonds. Es wird diskutiert, wie das Gesetz praktische Auswirkungen auf Verbraucher haben könnte und warum ein Scheitern des LWG die Energiewende gefährden würde.
undefined
8 snips
Aug 21, 2025 • 18min

#73 Um wie viel wird deine Pension 2026 steigen?

Georg Renner beleuchtet die Pensionsanpassung für 2026 und die gesetzlich festgelegten Berechnungen. Er erläutert, dass die Anpassung bei etwa 2,66 Prozent liegen könnte. Spannend sind die politischen Implikationen: Kann die Regierung vom Automatismus abweichen? Die Diskussion über Budgetprobleme und Interessenkonflikte zwischen Sparen und dem Schutz der Pensionistinnen gibt leidenschaftlichen Stoff für Debatten. Am Ende geht es um die Auswirkungen auf Millionen von Betroffenen und die anstehenden Entscheidungen.
undefined
7 snips
Aug 20, 2025 • 23min

#72 Die Scharia, FPÖ, ÖVP und große Aufregung

Georg Renner beleuchtet die Kontroversen rund um ein Schiedsgericht, das nach Scharia-Recht entscheidet. Ein Gerichtsurteil bestätigt die Rechtmäßigkeit und löst mediale und politische Empörung aus, insbesondere von FPÖ und ÖVP. Renner erklärt die Prinzipien der Privatautonomie und die Grenzen durch die öffentliche Ordnung. Die FPÖ plädiert für ein Verbot der Scharia-Anwendung in Österreich, was jedoch die Vertragsfreiheit einschränken könnte. Der Fall zeigt, wie symbolische Politik oft Vorrang vor konkreten rechtlichen Fragen hat.
undefined
7 snips
Aug 19, 2025 • 20min

#71 Meinl-Reisinger und die neue Schärfe in der Integrationspolitik

In dieser Folge geht es um die Ankündigung der verpflichtenden Sommerschule ab 2026, die damit verbundenen politischen Diskussionen und die Erwartungen an die Integrationspolitik. Georg Renner erklärt, wer betroffen wäre und beleuchtet die bestehenden Herausforderungen, wie Kosten und Fachkräftemangel. Kritische Stimmen betonen, dass die vorgeschlagene Zeit zu kurz ist, um wirkliche Sprachdefizite auszugleichen. Darüber hinaus wird die Rolle der deutschen Sprache als Schlüssel zur Integration in die Gesellschaft diskutiert.
undefined
9 snips
Aug 18, 2025 • 20min

#70 Kratkys Rückzug und wie ÖVP und Grüne dazu beigetragen haben

Ein plötzlicher Rückzug sorgt für Diskussionen! Georg Renner beleuchtet die Gehaltstransparenz im ORF und nennt konkrete Zahlen, darunter Kratkys üppiges Jahresgehalt. Die neue Regelung wurde von ÖVP und Grünen durchgesetzt, birgt aber auch Risiken wie Hass gegen Mitarbeiter. Es gibt eine spannende Debatte über Transparenz versus Pranger-Effekt. Renner kritisiert die Ungleichbehandlung von Gehältern im Öffentlichkeitssektor und plädiert für eine sachliche Diskussion über diese Themen.
undefined
8 snips
Aug 14, 2025 • 22min

#69 Hat sich Österreich im Kampf gegen hohe Preise selbst ins Knie geschossen?

In dieser Folge wird die kontroverse Debatte über hohe Preise in Österreich beleuchtet. Der Einfluss von Territorial Supply Constraints auf Lebensmittelpreise wird erklärt. Ein Schreiben des Wirtschaftsministers an die EU fordert ein Verbot solcher Klauseln bis 2025. Die Spannungen zwischen Industrieinteressen und politischen Erwartungen werden thematisiert. Zudem wird diskutiert, wie ein Verbot von TSCs die Preise für Konsumenten senken könnte. Der gesetzgeberische Prozess der EU wird skizziert und die politischen Konsequenzen der Teuerung analysiert.
undefined
7 snips
Aug 13, 2025 • 25min

#68 Unsere CO2-Emissionen sind 2024 gesunken! Good news...oder?

Georg Renner spricht über den Nowcast 2024, der aufzeigt, dass Österreich auf einem Reduktionspfad der Treibhausgase liegt. Interessant sind die Erfolge im Emissionshandel und die politische Verantwortung hinter den Reduktionen. Er beleuchtet den Problemsektor Verkehr und die notwendige Senkung von Emissionen in diesem Bereich. Zudem diskutiert er Möglichkeiten zusätzlicher Maßnahmen und die Herausforderungen für die Politik, die entscheidend für den Klima-Zukunftspfad sind.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app