Ist das wichtig?

Georg Renner
undefined
12 snips
Sep 10, 2025 • 20min

#85 Kindern Kopftücher verbieten

Der Podcast beleuchtet das geplante Kopftuchverbot für Mädchen unter 14 Jahren. Georg Renner erklärt die Hintergründe, inklusive der politischen Einigung zwischen ÖVP, SPÖ und NEOS. Es wird diskutiert, wie das Verbot Mädchen vor religiösem Druck schützen soll, während auch Bedenken zur Religionsfreiheit geäußert werden. Die praktische Umsetzung in Schulen und mögliche rechtliche Konflikte stehen ebenfalls zur Debatte. Das Thema wirft Fragen auf, die weit über das Verbot selbst hinausgehen.
undefined
9 snips
Sep 9, 2025 • 18min

#84 Kickl will weiter Kanzler werden

Herbert Kickl will Bundeskanzler werden und bleibt dabei in Wien, trotz möglicher Angebote aus der Landespolitik. Seine Spar- und Wirtschaftsvorschläge sorgen für Diskussionen, insbesondere die Idee einer MwSt-Aussetzung auf Grundnahrungsmittel. Renner analysiert Kickls populistische Rhetorik und die Herausforderungen, die er als Oppositionschef hat. Außerdem wird diskutiert, wie realistisch Kickls Kanzlerambitionen sind und welche Rolle der Bundespräsident dabei spielt. Kickl distanziert sich überraschend von Trump und bleibt dennoch ein zentraler Akteur in der politischen Debatte.
undefined
9 snips
Sep 8, 2025 • 19min

#83 Hier ist das neue Waffengesetz

In dieser Folge wird das neue Waffengesetz in Österreich unter die Lupe genommen. Georg Renner diskutiert die ungewöhnliche Gesetzgebungsweise und die verkürzte Begutachtungsfrist. Politische Positionen der Parteien werden zusammengefasst, während die Änderungen für Käufer und Besitzer erläutert werden. Auch die Ausnahmen für Jäger und Sportschützen kommen zur Sprache. Die Wahrscheinlichkeit der raschen Verabschiedung wird analysiert und ein Blick auf die hohe Pro-Kopf-Bewaffnung in Europa geworfen. Abschließend wird über den Amoklauf in Graz reflektiert.
undefined
10 snips
Sep 4, 2025 • 23min

#82 Sozialhilfe: Ludwig lenkt ein - auch Wien wird bei den Ärmsten sparen

In dieser Folge geht es um die Reform der Mindestsicherung in Wien und die damit verbundenen Einsparziele. Bürgermeister Ludwig spricht über die ideologischen Spannungen der Sozialhilfe, die Rolle der SPÖ und die Unterschiede zwischen Familienbeihilfe und Mindestsicherung. Der Einfluss höherer Leistungen auf Migration wird analysiert, während die Diskussion über mögliche Kürzungen durch Budgetdruck und Medienkritik vorangetrieben wird. Renner betrachtet die aktuellen bundespolitischen Zusammenhänge und die Auswirkungen auf betroffene Familien.
undefined
8 snips
Sep 3, 2025 • 21min

#81 Regierungsklausur und die Geistermilliarde

Georg Renner diskutiert die Ergebnisse der Regierungsklausur, darunter ein angekündigtes Milliardenpaket zur Unterstützung der energieintensiven Industrie und dem Breitbandausbau. Die Mittel werden über Jahre verteilt, was Fragen zur unmittelbaren Verfügbarkeit aufwirft. Gleichzeitig beleuchtet Renner die Rolle der Dreierkoalition und die Herausforderungen großer Reformen, die oft Zeit in Anspruch nehmen. Kritiker fordern statt Kleinstmaßnahmen umfassendere strukturelle Reformen. Schließlich werden mögliche Auswirkungen auf das Budgetdefizit und die angestrebte Inflationsbekämpfung thematisiert.
undefined
9 snips
Sep 2, 2025 • 22min

#80 Stockers Überraschungsangriff

In diesem Gespräch wird Stockers überraschender Vorschlag zur Pensionserhöhung aufgedeckt. Statt der erwarteten 2,7% sollen die Pensionen nur um 2% steigen. Politische Reaktionen sind heftig; sogar innerhalb der ÖVP gibt es Widerstand. Die Rolle der Koalition in dieser Entscheidung wird diskutiert, ebenso wie die Probleme des umlagefinanzierten Pensionssystems. Themen wie demografischer Druck und wirtschaftliche Effekte werden analysiert. Die Gerechtigkeitsfragen rund um die Erhöhung unter der Inflation sorgen für angeregte Debatten.
undefined
9 snips
Sep 1, 2025 • 21min

#79 Wien macht die Öffi-Jahreskarte teurer

Wien erhöht die Preise für die Öffi-Jahreskarte von 365 auf 467 Euro. Neben der Jahreskarte steigen auch die Park- und Ortstaxen, was zahlreiche Nutzer treffen wird. Georg stellt fest, dass diese Erhöhungen Teil eines österreichweiten Trends sind. Er berichtet, dass die Stadt jahrelang Verluste aus dem Budget ausgeglichen hat, jedoch die Inflation nun eine Anpassung erforderlich macht. Zudem beleuchtet er die politischen Entscheidungen und deren Konsequenzen für die Bevölkerung, die jetzt betroffen sein werden.
undefined
9 snips
Aug 29, 2025 • 18min

#78 Russland droht Österreich

Medvedev droht Österreich und bringt historischen Anschluss 1938 ins Spiel. Die politische Brisanz dieser Drohung wird eindrucksvoll erörtert. Auch Österreichs Verteidigungsministerin Tanner setzt ein Zeichen für Neutralität. Die Diskussion über Sicherheitsstrategien flammt aufgrund des Ukraine-Kriegs neu auf. Parteipolitische Positionen und Medvedevs scharfe Kritik an innenpolitischen Akteuren werden analysiert. Schließlich wird die Bedeutung der neutralen Haltung und die potenziellen Konsequenzen von Medvedevs Rhetorik beleuchtet.
undefined
8 snips
Aug 28, 2025 • 21min

#77 Die Sonne schickt auch weiterhin keine (Netz-)Rechnung

Die Diskussion dreht sich um das neue Elektrizitätswirtschaftsgesetz und die Ankündigung, kleine Photovoltaikanlagen von Netzgebühren auszunehmen. Öffentliches Aufschreien und parteiinterner Widerstand prägen das Thema. Renner beleuchtet die Herausforderungen der Netzkostenfinanzierung: Sollte der Einspeiser oder der Verbraucher zahlen? Während Wirtschaftsminister Hartmannsdorfer auf die Nutzung des Netzes verweist, plädieren Kritiker für die Förderung von PV-Anlagen als tragende Säule der Energiewende. Die Unsicherheit über zukünftige Regelungen bleibt.
undefined
6 snips
Aug 27, 2025 • 10min

Sonderfolge: 27. August 2015 - die Toten im Laster

Der 27. August 2015 markiert einen entscheidenden Tag in der österreichischen Geschichte, als 71 Leichen in einem Kühllaster gefunden wurden. Der Gastgeber reflektiert seine persönlichen Erinnerungen und erläutert die politischen Konsequenzen, die diesen Vorfall nach sich zog. Die Veränderungen in der Migrationsroute über den Balkan werden ebenfalls betrachtet. Zudem wird die Rolle der Medien und die öffentliche Reaktion auf die Tragödie analysiert, die zu einem tiefen Wandel im politischen Klima führten.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app