

Ist das wichtig?
Georg Renner
Wer sind die alle? Warum wird das und das diskutiert? Ist das schon fix - und wie betrifft das uns?
"Ist das wichtig? - Politik für Einsteiger" beantwortet in flotten 10-Minuten-Episoden aktuelle Fragen zur österreichischen Innenpolitik.
"Ist das wichtig? - Politik für Einsteiger" beantwortet in flotten 10-Minuten-Episoden aktuelle Fragen zur österreichischen Innenpolitik.
Episodes
Mentioned books

8 snips
Oct 1, 2025 • 19min
#95 . . . und die Regierung redet über Afrika!!1!
Die Bundesregierung hat eine Afrika-Strategie angekündigt, die wirtschaftliche Chancen und migrationspolitische Aspekte fokussiert. Spannend ist das zeitliche Zusammentreffen mit der aktuellen Inflationslage. Es gibt politische Kritik von FPÖ und Medien bezüglich der Kosten. Zudem wird thematisiert, warum Europa in Afrika präsent sein sollte, um geopolitischen Einfluss zu sichern. Langfristiges Wachstum könnte helfen, die Inflation zu bekämpfen, während die Umsetzung der Strategie bis 2027 geplant ist.

9 snips
Sep 30, 2025 • 18min
#94 Das Unimarkt-Ende und der Beitrag der Regierung
Die Schließung von Unimarkt und deren Auswirkungen auf den Lebensmittelmarkt stehen im Fokus. Georg Renner analysiert den Rückzug und die hohe Marktkonzentration, sowie die Rolle großer Anbieter wie Spar und Lidl. Fehlender Wettbewerb führt zu steigenden Preisen, was besonders bei Grundnahrungsmitteln wie Kaffee und Orangensaft spürbar ist. Zudem wird die langsame Reaktion der Politik auf notwendige Lösungen kritisiert. Der Podcast beleuchtet die Herausforderungen für regionale Anbieter und die dringende Notwendigkeit von Gesetzesänderungen.

9 snips
Sep 25, 2025 • 20min
#93 Hanke will die Lobau-Autobahn bauen
In dieser spannenden Diskussion wird der geplante Bau des Lobautunnels beleuchtet. Der Infrastrukturminister Hanke stellt die Vorteile für den Wirtschaftsstandort und die Schaffung von Arbeitsplätzen vor. Doch die Gegner warnen vor Umweltzerstörung und mehr Verkehr. Georg erklärt die komplexe Entscheidungslage, die Finanzierung und die Rolle der ASFINAG. Außerdem wird die rechtliche Unsicherheit und der politische Konflikt zwischen der SPÖ und den Grünen thematisiert. Ein kontroverses Thema mit weitreichenden Folgen!

7 snips
Sep 24, 2025 • 21min
#92 Trump attackiert Österreich - wegen vieler Ausländer im Gefängnis
Georg Renner diskutiert Trumps umstrittene UN-Rede über den Ausländeranteil in Österreichs Gefängnissen. Er verifiziert Trumps Zahlen und stellt fest, dass tatsächlich 53,5 Prozent Ausländer in Haft sind. Unterschiede zwischen den USA und Österreichs Einwanderungspolitik werden beleuchtet, insbesondere die höheren Haftquoten und strukturellen Gründe für den Ausländeranteil. Renner analysiert, warum Ausländer oft härter bestraft werden und ordnet die aktuelle Kriminalitätssituation in einen breiteren Kontext ein, ohne Panik auszulösen.

9 snips
Sep 22, 2025 • 20min
#91 Die Metaller haben sich schnell geeinigt: Arbeit wird weniger wert
In dieser Folge wird die rasche Einigung zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern in der Metallindustrie ausführlich betrachtet. Die Bedeutung des Metall-KV als Leitabschluss für andere Branchen wird diskutiert, ebenso wie die aktuelle wirtschaftliche Lage und die steigenden Inflationszahlen. Es werden konkrete Details zu den neuen Löhnen und Prämien genannt und die Wahlmöglichkeiten für Betriebe und Beschäftigte erläutert. Abschließend wird die volkswirtschaftliche Relevanz dieser Einigung für Österreich hervorgehoben.

7 snips
Sep 19, 2025 • 19min
#90 Good news, halbwegs: Das Budget liegt besser als geplant
Georg Renner analysiert die Budgetlage Österreichs und die Rolle des Budgetdienstes. Er erklärt, wie der Nationalrat bei der Kontrolle des Bundeshaushalts fungiert. Die gute Nachricht: Einnahmen steigen, Ausgaben sinken, was zu positiven Auswirkungen auf den Budgetvoranschlag 2025 führt. Doch Vorsicht: Die Analyse bezieht sich nur auf den Bund, und unerwartete Krisen könnten alles ändern. Diese Entwicklungen sind entscheidend für die politische Handlungsspielräume und könnten den Bürgern zugutekommen.

9 snips
Sep 18, 2025 • 17min
#89 Die große Ryanair-Erpressung
In dieser Folge wird die drohende Streichung von Ryanair-Flügen aus Wien diskutiert. Michael O'Leary, der CEO von Ryanair, erklärt seine Verhandlungsstrategie und die Bedeutung von Niedrigkostenfliegern für die Region. Die Streitigkeiten um die Flugabgabe werden näher beleuchtet, einschließlich der finanziellen Implikationen für den Flughafen und die österreichische Regierung. Zudem wird die Reaktion von Austrian Airlines auf die Situation thematisiert, während mögliche Standortprobleme in Österreich durch hohe Kosten und Inflation angesprochen werden.

7 snips
Sep 16, 2025 • 15min
#88 Die neue Bildungskarenz
In dieser Folge wird das neue Weiterbildungsgeld vorgestellt, das 2026 in Kraft tritt. Die Verbesserung der Bildungskarenz entsteht aus Kritik am alten Modell, das oft für Freizeit genutzt wurde. Georg erklärt die Freistellungsmöglichkeiten und die damit verbundene staatliche Unterstützung. Die Reform fokussiert sich auf Geringqualifizierte und stellt höhere Anforderungen an die Zugangsbedingungen. Zudem wird die Zusammenarbeit zwischen Sozialministerium und AMS thematisiert, inklusive der finanziellen Aspekte und des Begutachtungsprozesses.

8 snips
Sep 12, 2025 • 16min
#87 1,73 Milliarden Euro Mehrausgaben - und immer noch eine Ersparnis
Die Diskussion über die Pensionserhöhung 2026 ist von zentraler Bedeutung für Millionen Pensionistinnen und Pensionisten. Es wird erklärt, wie das österreichische Pensionssystem funktioniert und warum der Automatismus für Erhöhungen 2026 übergangen wird. Die Staffelung der Anpassungen sorgt für hitzige Debatten, besonders über deren Gerechtigkeit für höhere Pensionen. Zudem werden die finanziellen Auswirkungen auf den Staatshaushalt beleuchtet, einschließlich der Mehrkosten von 1,73 Milliarden Euro. Langfristige Folgen für Steuerzahler werden ebenfalls thematisiert.

9 snips
Sep 11, 2025 • 20min
#86 Wortbruch an Lehrerinnen, Soldaten, Polizistinnen . . .
Georg Renner diskutiert die brisanten Neuverhandlungen zu Beamtengehältern und erklärt, welche Berufsgruppen betroffen sind. Die Budgetkrise zwingt die Regierung zu Sparmaßnahmen und Verhandlungen über bereits beschlossene Gehaltserhöhungen. Spannend ist der Konflikt zwischen Gewerkschaft und Regierung hinsichtlich des Inflationsausgleichs. Renner beleuchtet die finanziellen Auswirkungen auf etwa 300.000 LehrerInnen und erklärt, warum dieses Thema für alle von Bedeutung ist.


