Ist das wichtig?

Georg Renner
undefined
11 snips
Nov 12, 2025 • 22min

#105 Präsident Mahrers Glück (und Ende?)

Wirtschaftskammer-Präsident Harald Mahrer steht vor einem möglichen Rücktritt. Eine 4,2% Gehaltserhöhung sorgt für massive Kritik unter den Unternehmern. Mahrer selbst gerät wegen seiner kommunikativen Pannen ins Kreuzfeuer. Zudem werden höhere Einkünfte anderer Landeskammerpräsidenten und das Geflecht seiner politischen Verbindungen beleuchtet. Die Diskussion wirft Fragen zur Reformbedürftigkeit der Pflichtkammern auf und beleuchtet den Einfluss der Wirtschaftskammer auf die österreichische Sozialpartnerschaft.
undefined
7 snips
Oct 27, 2025 • 20min

#104 Armin Wolf zeigt Twitter an

Armin Wolf und Maria Windhager zeigen X wegen der Verweigerung von Nutzerdaten an. Wolf kämpft gegen Online-Belästigung und erlebte, wie seine rechtlichen Schritte scheiterten. Der Fall wirft Fragen zur Verantwortung von Social Media auf und beleuchtet, wie Elon Musks Einfluss die Kooperation von X beeinträchtigt hat. Windhager teilt ihre Erfahrungen mit Social-Media-Klagen und betont die Folgen für alle Nutzer. Dieser Prozess könnte entscheidend für die Rechtsdurchsetzung und die Sicherheit im digitalen Raum sein.
undefined
10 snips
Oct 24, 2025 • 19min

#103 Kommt das Kopftuch jetzt in die Verfassung?

Die Diskussion über das Kopftuchverbot für Mädchen unter 14 Jahren nimmt Fahrt auf. Expert:innen kritisieren den neuen Gesetzesentwurf, der als verfassungsgefährdet gilt. Die Balance zwischen Religionsfreiheit und Kindeswohl sorgt für Spannungen und kann zu gesellschaftlicher Polarisierung führen. Ein Verbot könnte als Umgehungsstrategie in die Verfassung eingepflegt werden. Die Folgen für Schulen und die Debatte über andere religiöse Symbole stehen ebenfalls im Fokus. Ein komplexes Thema, das relevant bleibt und zur weiteren Diskussion anregt.
undefined
13 snips
Oct 23, 2025 • 20min

#102 Der Peršmanhof-Einsatz, ein Übergriff der Polizei

Der Polizeieinsatz am Peršmanhof war hochumstritten und wurde von der Untersuchungskommission als rechtswidrig eingestuft. Georg Renner diskutiert die historischen Dimensionen und die retraumatisierende Wirkung auf die Opfernachfahren. Interessante Einblicke in die Struktur der Kommission und politische Reaktionen zeigen die Komplexität des Falles. Zudem werden mögliche rechtliche Konsequenzen und die Bedeutung für die Vertrauensbasis zu den Sicherheitsbehörden thematisiert. Empfehlungen zur Verbesserung der Einsätze runden die Diskussion ab.
undefined
11 snips
Oct 22, 2025 • 22min

#101 Der Pilnacek-U-Ausschuss ist fix

Eine spannende Diskussion über den neuen Untersuchungsausschuss, der sich mit dem mysteriösen Tod von Christian Pilnacek beschäftigt. Georg Renner erklärt die politischen Hintergründe und die Rolle der FPÖ. Interessante Einblicke in die Arbeit von Peter Pilz und die Vorwürfe gegen die Behörden folgen. Zudem werden die Herausforderungen bei Beweismitteln thematisiert, während die Öffentlichkeit das Vertrauen in die Ermittlungen im Blick behält. Abschließend geht es um die potenziellen politischen Auswirkungen und die Ungewissheit von Untersuchungsergebnissen.
undefined
8 snips
Oct 21, 2025 • 17min

#100 Der VfGH erlaubt Social Egg Freezing

Der Verfassungsgerichtshof hat entschieden, dass das Verbot von Social Egg Freezing ungültig ist. Ab April 2027 können Frauen in Österreich Eizellen einfrieren, um später Kinder zu bekommen. Der Podcast erörtert den Unterschied zwischen medizinischem und sozialem Egg Freezing sowie die Bedeutung der Selbstbestimmung in der Familienplanung. Zudem wird diskutiert, welche gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen diese Entscheidung haben könnte. Renner beleuchtet auch Mythen und Risiken rund um das Thema und blickt auf den europäischen Vergleich.
undefined
9 snips
Oct 10, 2025 • 21min

#99 Krisper tritt zurück

Stephanie Krisper tritt überraschend als Nationalratsabgeordnete zurück. Die Gründe für ihren Rücktritt sind eng mit ihrer Kritik an Regierungskomponenten verknüpft. Der Moderator beleuchtet ihre Rolle als profilierte Oppositionspolitikerin, insbesondere in Untersuchungsausschüssen. Zudem wird diskutiert, wie Krispers Abgang die parlamentarische Kontrolle und Demokratie beeinflusst. Trotz der Veränderungen in der Regierungskoalition bleibt die Mehrheit im Nationalrat stabil, was den Verlust an Erfahrung und Expertise betrifft.
undefined
9 snips
Oct 9, 2025 • 23min

#98 Eine gute Einigung für den öffentlichen Dienst?

In dieser Folge geht es um die neue Gehaltseinigung im öffentlichen Dienst. Die alte 3,3%-Erhöhung wurde durch ein gestaffeltes Gehaltspaket bis 2028 ersetzt. Georg Renner erläutert genaue Erhöhungsstufen und die Berechnungsmethoden von Regierung und Gewerkschaft. Zudem wird die Rolle der GÖD und die Haushaltslage diskutiert. Ein weiterer Fokus liegt auf den Auswirkungen der Einigung auf Reallöhne und die Gesamtwirtschaft. Schließlich wird die Möglichkeit von Nachverhandlungen und die Bedeutung des öffentlichen Gehaltsblocks thematisiert.
undefined
8 snips
Oct 7, 2025 • 21min

#97 Wöginger und Postenschacher: nicht schuldig, aber verantwortlich

Georg Renner beleuchtet den überraschend schnellen Prozess gegen August Wöginger und seine Komplizen wegen Postenschachers. Einblicke in die juristische Bedeutung von "Verantwortung übernehmen" werden gegeben. Die verhängten Geldbußen und die symbolische Entschädigung für Christa Scharf werden diskutiert. Renner analysiert die Auswirkungen auf die politische Landschaft und die Postenschacher-Debatten. Die Rolle von Thomas Schmid und die Bedeutung der Diversion als Präzedenzfall werden ebenfalls thematisiert.
undefined
9 snips
Oct 2, 2025 • 24min

#96 Budgetvollzugszwischenstandsprognosenmeldung

Der Bund übertrifft seine Budgetziele, während Länder und Gemeinden mit größeren Defiziten kämpfen. Georg erklärt den Zusammenhang zwischen höherem BIP und dem Stabilhalten des 4,5%-Ziels bis 2025. Ein deutlich größeres Defizit ist bei den Sozialversicherungen prognostiziert. Er beleuchtet Konstrukte zur Kompensation für Gemeinden und die Verantwortung im Finanzministerium. Letztlich zeigt er auf, wie sich diese finanzielle Lage direkt auf die Bürger auswirkt, mit möglichen neuen Abgaben und reduzierten Leistungen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app