Und nun zum Sport

Süddeutsche Zeitung
undefined
Mar 3, 2025 • 37min

Zwischen Weltklub und Familienbetrieb: „Der Fall Kimmich steht für die Geschichte des FC Bayern“

Für den FC Bayern steht das Achtelfinal-Hinspiel in der Champions League gegen Bayer Leverkusen an, gegen jene Mannschaft, die den Münchnern erst kürzlich haushoch überlegen war. Für Wirbel aber sorgt gerade in erster Linie nicht diese Partie, sondern das vom Aufsichtsrat zurückgezogene Angebot zur Vertragsverlängerung von Joshua Kimmich. Eine Machtdemonstration ausgerechnet am Exempel eines Führungsspielers, der das Potenzial besitzt, in den nächsten Jahren das prägende Gesicht des FC Bayern zu werden. Moderatorin Anna Dreher bespricht mit Fußball-Chef Christof Kneer und FC-Bayern-Reporter Philipp Schneider unter anderem: Wieso dieses Politikum zu diesem Zeitpunkt? Was sagt das über das Verhältnis zwischen Klub und Kimmich, aber auch über die Position von Sportvorstand Max Eberl aus? Wie wirkt sich diese Unruhe auf die Champions-League-Partie gegen Leverkusen aus? Und welchen Kollateralschaden hat das womöglich? Moderation, Redaktion: Anna Dreher Produktion: Jonathan Brandis Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Feb 24, 2025 • 30min

BVB mit neuem Trainer: „Kovac steht für eine gewisse Härte, das tut Dortmund gut“

Die Saison von Borussia Dortmund verläuft so, dass einem ganz schön schwindelig werden kann. Mal klappt kaum etwas, dann wieder sehr viel – so wie am vergangenen Spieltag beim 6:0 gegen Union Berlin. Oder beim 3:0 gegen Lissabon in der Champions League. Dass der BVB aber auch immer wieder groteske Durchhänger hat, gehört mittlerweile fast schon zur Folklore. Mit dem neuen Trainer Niko Kovac hat sich dennoch einiges verändert im Vergleich zur letzten Sendung über den BVB – und deshalb geht es in dieser Folge von „Und nun zum Sport“ um das ständige Auf und Ab der Borussia. Moderator Jonas Beckenkamp begibt sich diesmal ins Gespräch mit Uli Hartmann und Martin Schneider. Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp Produktion: Aylin Sancak Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Feb 17, 2025 • 33min

Leverkusen oder Bayern: Wer ist denn nun das beste deutsche Team?

Dass es beim Aufeinandertreffen von Meister und Rekordmeister taktisch zugehen würde, war erwartet worden. Dass Leverkusen taktisch wie spielerisch derart überlegen auftreten würde, war dann doch etwas überraschend. Der FC Bayern hatte sehr mit dem hohen Pressing zu kämpfen, was dazu führte, dass die Münchner so selten aufs Tor schossen, wie seit Beginn der Datenerfassung 1992 nicht. Trainer Vincent Kompany fand einfach keine Antwort auf die Taktik seines Leverkusener Kollegen Xabi Alonso. Moderatorin Anna Dreher bespricht mit Fußball-Experte Philipp Selldorf und FC-Bayern-Reporter Philipp Schneider unter anderem: Was sagt diese Partie über die Verfassung dieser Mannschaften und ihrer Trainer in dieser Saison aus? Wie könnte sich der enttäuschende Auftritt auf das Champions-League-Spiel des FC Bayern gegen Celtic Glasgow auswirken? Und, nachdem Jamal Musiala seinen Vertrag verlängert hat: Wie geht es weiter mit Florian Wirtz, den Bayern-Ehrenpräsident Uli Hoeneß so gerne von Leverkusen nach München locken würde? Moderation, Redaktion: Anna Dreher Produktion: Jonathan Brandis Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Feb 10, 2025 • 35min

Aufstiegskampf in der 2. Liga: Schafft es der HSV endlich?

Nach dem Sieg gegen den FC Schalke 04 mag der 1. FC Köln Platz eins in der 2. Bundesliga behauptet haben. Doch ob der Absteiger beruhigt auf die direkte Rückkehr in die Bundesliga hoffen kann, ist längst nicht klar. Die Verfolger wie der Hamburger SV und der 1. FC Kaiserslautern zeigen gerade vielmehr, dass es bis zum Saisonende eine knappe Angelegenheit bleiben dürfte. Moderatorin Anna Dreher und die Fußballexperten Philipp Selldorf und Thomas Hürner widmen sich in der neuen Folge von „Und nun zum Sport“ unter anderem diesen Fragen: Wie ist es Kaiserslautern gelungen, sich im Spitzentrio zu etablieren? Welche Rollen spielen der neue Trainer Merlin Polzin und der neue Führungsspieler Davie Selke beim HSV? Wie kann Schalke 04 sich von den Unsicherheiten und individuellen Fehlern befreien? Ist das eine Art Vorgeschmack auf das, was dem 1. FC Nürnberg nach seinen Millionenverkäufen nächste Saison drohen könnte? Und wäre Miroslav Klose ein Trainer, der damit gut umzugehen wüsste? Moderation, Redaktion: Anna Dreher Produktion: Aylin Sancak Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Feb 3, 2025 • 30min

Warum Leverkusen erneut den FC Bayern herausfordern kann

Der Blick auf die Tabelle verheißt Gutes: Platz zwei mit Vorsprung auf Eintracht Frankfurt – und nach dem Sieg gegen die TSG Hoffenheim den Abstand zum FC Bayern gewahrt. Aber was fängt Bayer Leverkusen mit diesem Zwischenstand an? Ist der Klub froh, wenn sich der Rückstand nicht vergrößert – oder schaltet der deutsche Meister doch in den Angriffsmodus, um den Titel zu verteidigen? Dass Victor Boniface nun doch nicht nach Saudi-Arabien zu Al-Nassr wechselt, hilft ebenso wie die überragende Form von Florian Wirtz. Was zeichnet die Mannschaft von Trainer Xabi Alonso aus? Was unterscheidet sie im Vergleich zur vergangenen Saison? Und wie lange kann Leverkusen Spitzenkräfte wie Boniface und Wirtz halten? Darüber spricht Moderatorin Anna Dreher mit den Fußballexperten Martin Schneider und Philipp Selldorf in der neuen Folge von „Und nun zum Sport“. Außerdem geht es um die neuen Durchsagen der Bundesliga-Schiedsrichter, die nicht mehr nur Entscheidungen treffen, sondern diese auch über die Stadionlautsprecher erklären sollen. Moderation, Redaktion: Anna Dreher Produktion: Jonathan Brandis Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Jan 27, 2025 • 27min

Gruppenphase der Champions League: „Das neue Format bietet mehr Chancengleichheit“

Wer schon immer einmal die volle Ladung Champions League an einem Tag erleben wollte, kann sich auf diesen Mittwoch freuen: 18 Spiele finden zum Abschluss der neuen Gruppenphase im Ligaformat zeitgleich statt. Die Bayern treffen auf Bratislava, der BVB auf Donezk, Stuttgart auf Paris St. Germain und auch Leipzig und Leverkusen müssen noch mal ran. An diesem XXL-Spieltag kann sich noch viel entscheiden – zum Beispiel, ob die Bayern in die Playoffs müssen, oder der VfB es noch ins K.o.-Feld schafft. Wie sich das Tableau mit 36 Teams bisher bewährt hat, wer vom neuen Modus profitiert und ob es nun spannender geworden ist oder nicht, darüber lässt sich herrlich diskutieren. In der aktuellen Folge von „Und nun zum Sport“ begrüßt Moderator Jonas Beckenkamp das kundige Europapokal-Duo Martin Schneider und Philipp Selldorf. Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp Produktion: Jakob Arnu Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Jan 20, 2025 • 38min

Dortmund in der Krise: Wird der BVB vom Welt- zum Mittelfeldklub?

Am Dienstag trifft Borussia Dortmund in der Champions League auf Bologna, es könnte das letzte Spiel von Nuri Sahin als BVB-Trainer markieren. Der Bundesligist steckt weiter in der Krise, der Rückstand auf die Tabellenspitze ist groß, die ersehnte deutliche Reaktion bleibt aus. Liegt es am Coach oder am Team? Welche Rolle spielen die Beziehungsgeflechte zur Führungsetage? Wie lange kann mit einer Entscheidung gewartet werden? Und wer ist eine Alternative für den Trainerposten? Darüber spricht Moderatorin Anna Dreher mit Fußballexperte Martin Schneider und BVB-Kenner Freddie Röckenhaus in der neuen Folge von „Und nun zum Sport“. Moderation, Redaktion: Anna Dreher Produktion: Aylin Sancak Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Jan 13, 2025 • 34min

Auslaufende Verträge von Kimmich und Musiala: „Ungewöhnliche Situation für Bayern“

Ein neues Fußballjahr ist angebrochen und natürlich hat auch der FC Bayern wieder große, weltumspannende Pläne. Zwischen der Säbener Straße, der Arena in Fröttmaning und der Weite Amerikas wird sich der Rekordmeister in den kommenden Monaten bewegen, die Öffentlichkeit kann sich also auf einen FC Bayern in allen Lagen freuen. In der Liga ärgern die Münchner allenfalls die Leverkusener, in der Champions League ist das Ziel das Finale im heimischen Stadion – und dann ist auch noch Klub-WM im Sommer. Genug Gründe, um das Podcastjahr des SZ-Sports mit den Bayern einzuleiten. In der Premierensendung 2025 empfängt Moderator Jonas Beckenkamp zum Fußballtalk die Experten Christof Kneer und Sebastian Fischer zu einem kleinen Ausblick: Wie gehts in Sachen Vertragsverlängerungen in München weiter? Wie nervig sind eigentlich diese Leverkusener und warum und mit welchem Resultat hat Trainer Kompany seinen Spielstil angepasst? Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp Produktion: Jakob Arnu Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Dec 16, 2024 • 46min

Das Sportjahr 2024: „Nagelsmann ist gereift, aber er machte einen entscheidenden Fehler“

Das Sportjahr 2024 war ein Ritt durch die Disziplinen, vom Klubfußball über die Europameisterschaft bis hin zur olympischen Vielfalt war alles dabei. Die Bühnen reichten von deutschen Stadien bis nach Madrid und Paris – und jetzt geht der Betrieb in einen kurzen Winterschlaf. Das bietet die Gelegenheit für einen ausgiebigen Rückblick auf die prägenden Ereignisse dieses Jahres, denn eine Auffrischung der Erinnerung kann ja nie schaden. Der SZ-Fußballtalk „Und nun zum Sport“ kommt deshalb dieses Mal mit einer Sonder-Edition ums Eck, wir beleuchten noch einmal den deutschen Fußball mit dem FC Bayern und dem Meister Bayer Leverkusen. Und wir fragen uns, was von der Fußball-EM in Deutschland hängen geblieben ist, genauso wie von den Spielen in Paris, wo es noch viele andere Sportarten wie zum Beispiel die Leichtathletik zu bewundern gab. Moderator Jonas Beckenkamp begrüßt dafür die Fußball- und Olympiariege des SZ-Sports, im Talk sind Sebastian Fischer, Saskia Aleythe und Christof Kneer zu hören – die sich in geordneter Reihenfolge nacheinander zum Plausch einfinden. Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp Produktion: Jakob Arnu Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Dec 9, 2024 • 34min

Jahreshauptversammlung und TV-Rechte: „Auch Bayern profitiert von einem Wettbewerb in der Liga“

Vor einigen Jahren stritt man bei der Jahreshauptversammlung des FC Bayern über Katar, diesmal geht es den Mitgliedern lediglich um die Trikotfarben. So endete die jährliche Lagebesprechung des Rekordmeisters am Sonntag ziemlich harmonisch – und mit Rekordzahlen. Der FC Bayern ist ein kerngesunder Verein, er hat auch ein titelloses Jahr seiner Fußballer verkraftet und wenn man tief hineinhorcht in seine Seele, gibt es eigentlich nur ein Problem: Man möchte mehr vom großen Kuchen der Fernsehgelder. Fast viereinhalb Milliarden Euro spielen die Rechte den Erst- und Zweitligaklubs nun in vier Jahren ein, das ist trotz Krisenzeiten sogar etwas mehr als vorher. Aber wer bekommt wie viel? Darüber gibt es sehr unterschiedliche Meinungen. Und weil auch wir beim SZ-Fußballtalk „Und nun zum Sport“ ein kleiner Debattierklub sind, geht es diesmal ums liebe Geld. Moderator Jonas Beckenkamp begibt sich mit den Experten Martin Schneider und Philipp Schneider, die bei der Jahreshauptversammlung der Bayern vor Ort waren, in die Diskussion. Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp Produktion: Imanuel Pedersen Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app