Und nun zum Sport

Süddeutsche Zeitung
undefined
Jun 2, 2025 • 33min

Finale der Champions League: „Was PSG spielt, ist geradezu revolutionär“

Thomas Hürner und Felix Haselsteiner, erfahrene Sportredakteure der Süddeutschen Zeitung, analysieren das eindrucksvolle Champions-League-Finale. Sie beleuchten PSGs revolutionären Fußballstil und discutieren den erniedrigenden Abgang von Inter Mailand. Die Herausforderungen der Teamdynamik und die wichtigen finanziellen Aspekte des Spiels kommen ebenfalls zur Sprache. Hürner und Haselsteiner reflektieren über emotionale Momente, wie die Trauer von Trainer Luis Enrique, und die Folgen von ungleicher finanzieller Macht im europäischen Fußball.
undefined
May 26, 2025 • 36min

Pokalsieger VfB: „In Stuttgart staunen sie selber über sich!“

Martin Schneider und Christoph Kneer, beide Sportreporter bei der Süddeutschen Zeitung, schildern die aufregenden Momente nach dem Pokalsieg des VfB Stuttgart. Die Euphorie der Spieler und Fans wird lebhaft beschrieben, samt Sebastian Hoeneß' Bierdusche. Sie diskutieren taktische Ansätze und die beeindruckende Entwicklung von Stürmer Nick Woltemade, der sich nach seinem Wechsel von Bremen etablieren konnte. Die Verbindung zwischen Trainer und Team sowie die Vorfreude auf die kommende Europa-League-Saison sorgen für eine mitreißende Atmosphäre.
undefined
May 19, 2025 • 30min

Zwischen 1. und 2. Liga: „Möglicher Aufsteiger Elversberg? Schier unglaublich“

Zu Gast sind Martin Schneider, ein Experte für den Fußball im Saarland, und Thomas Hürner, Hamburger Korrespondent des SZ-Sports. Sie sprechen über die emotionalen Aufstiegsfeiern des FC Köln und HSV sowie die bemerkenswerte Leistung von Elversberg. Schneider hebt die historische Bedeutung des kleinen Klubs für das Saarland hervor, während Hürner die Herausforderungen traditioneller Vereine im Aufstieg diskutiert. Die turbulente Situation beim 1. FC Köln wird ebenfalls thematisiert, insbesondere die Suche nach einem neuen Trainer.
undefined
May 5, 2025 • 35min

Meister FC Bayern: „Kompany hat dem Team die Schwankungen ausgetrieben“

Philipp Schneider und Sebastian Fischer, Bayern-Reporter der Süddeutschen Zeitung, analysieren die Rückkehr des FC Bayern zur Meisterschaft und Harry Kanes ersten Titelgewinn. Sie sprechen über die emotionale Bedeutung dieses Moments für Kane und das Team, sowie die Herausforderungen, die Leverkusen in dieser Saison hat. Humorvolle Anekdoten aus den Feierlichkeiten und die herausragende Einflussnahme des Trainers auf die Teamdynamik sorgen für spannende Einblicke. Auch Thomas Müllers bevorstehender Abschied und seine Rolle werden thematisiert.
undefined
Apr 28, 2025 • 40min

Hansi Flick beim FC Barcelona: „Er kann es plötzlich wieder.“

Christof Kneer, Fußballchef der Süddeutschen Zeitung, und Javier Cáceres, Fußballreporter aus Berlin, analysieren die beeindruckende Rückkehr von Hansi Flick als Trainer beim FC Barcelona. Sie diskutieren Flicks Erfolge, insbesondere den Pokalsieg gegen Real Madrid und die bevorstehenden Herausforderungen in der Champions League gegen Inter Mailand. Zudem beleuchten sie Flicks unpolitischen Ansatz und dessen Auswirkungen auf die Teamdynamik, während sie seine Entwicklung seit der Zeit beim DFB kritisch betrachten.
undefined
Apr 7, 2025 • 36min

Thomas Müller geht: Warum – und was heißt das für den FC Bayern?

Philipp Schneider und Sebastian Fischer sind FC Bayern Reporter mit tiefem Einblick in den Verein. Sie diskutieren die überraschende Trennung von Thomas Müller, der eine zentrale Rolle im Team spielte. Die Entscheidungen des Vereins werden kritisch hinterfragt: Wie beeinflusst die Kaderplanung die Zukunft? Was wird aus Müllers emotionaler Bindung und seiner Rolle? Zudem analysieren sie die Auswirkungen von Verletzungen auf die Mannschaft und die Strategie für kommende Spiele. Ein spannender Blick hinter die Kulissen des Rekordmeisters!
undefined
Mar 31, 2025 • 30min

Verletzungen im Fußball: „Die gestiegene Intensität des Spiels erhöht das Risiko“

David Kulessa, SZ-Sportredakteur und Datenanalyst, erklärt die wachsende Besorgnis über Verletzungen im Fußball. Er diskutiert, ob die Wahrnehmung, dass Spieler häufiger verletzt sind, der Realität entspricht. Zudem beleuchtet er die steigende Belastung durch enge Spielpläne und den Einfluss auf die Gesundheit der Athleten. Historische Vergleiche zeigen, dass die Intensität des Spiels zugenommen hat, was zu mehr Verletzungen führt. Kulessa plädiert für größere Kader und mehr Regenerationsphasen, um das Risiko zu reduzieren.
undefined
Mar 24, 2025 • 43min

Entwicklung der DFB-Elf: „Nagelsmann muss als Bundestrainer noch den einen Schritt gehen“

Christof Kneer ist SZ-Fußballchef und analysiert die Entwicklung der DFB-Elf unter Julian Nagelsmann. Martin Schneider, stellvertretender Sport-Ressortleiter der SZ, beleuchtet die Ergebnisse der Nationalmannschaft. Die Diskussion umfasst das 3:3 gegen Italien und die damit verbundenen strategischen Herausforderungen. Die Gäste sprechen über Nagelsmanns Entscheidungen während des Spiels, die Bedeutung von Halbzeitanweisungen und die erforderlichen Anpassungen für das bevorstehende Final Four. Besonders betont wird Nagelsmanns Lernprozess und seine persönliche Entwicklung als Bundestrainer.
undefined
Mar 17, 2025 • 30min

DFB-Gegner Italien: „Inter, Napoli, Bergamo - diese Klubs prägen die Squadra“

Der internationale Fußball hat diese Woche einen hübschen Schauplatz in Italien, wo die deutsche Nationalelf in Mailand gastiert. Im Viertelfinal-Hinspiel der Nations League trifft das Team von Bundestrainer Julian Nagelsmann auf die Squadra Azzurra – und irgendwie weiß keiner so recht, wie gut die Italiener derzeit eigentlich sind. Die vergangene EM endete mit einer Enttäuschung, doch der Nationaltrainer ist geblieben. Welche Fußballer prägen die italienische Nationalmannschaft gerade? Wie blickt das Land auf den amtierenden Mister Luciano Spalletti? Und welche Entwicklungen bewegen den Klubfußball in der Serie A? Um diese Fragen geht es diesmal bei „Und nun zum Sport“ – diesmal mit Moderator Jonas Beckenkamp. Zu Gast sind die Italien-Experten Felix Haselsteiner und Thomas Hürner. Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp Produktion: Jakob Arnu Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Mar 10, 2025 • 35min

Vor dem Rückspiel gegen Bayern: „Leverkusen erinnert an den Abi-Ball. Alle fragen sich: Wird es jemals wieder so schön?“

Der FC Bayern kann nicht gegen Bayer 04 Leverkusen gewinnen, solange der amtierende Meister von Xabi Alonso trainiert wird – das wirkte wie ein ungeschriebenes Fußballgesetz. Aber dann kam das Duell im Achtelfinal-HInspiel der Champions League und siehe da: Es geht doch! In der Bundesliga haben beide Klubs am Wochenende unerwartet verloren – Leverkusen gegen Bremen, München gegen Bochum. Aber die bessere Ausgangslage im Rückspiel des Königsklassen-Duells hat nicht nur wegen des 3:0 vergangene Woche der FC Bayern: Bei Leverkusen fällt ausgerechnet in dieser so wichtigen Partie Spielmacher Florian Wirtz verletzt aus. Moderatorin Anna Dreher bespricht mit FC-Bayern-Reporter Philipp Schneider und Leverkusen-Experte Philipp Selldorf die schwierige Lage von Alonsos Mannschaft, für die es am Dienstagabend auch darauf ankommt, die ungewohnten Selbstzweifel zu vertreiben. Außerdem geht es darum, wie Trainer Vinzent Kompany im Hinspiel das vermeintlich Unmögliche gelang – und was sich seit der vergangenen Folge von „Und nun zum Sport“ im Vertragspoker um Joshua Kimmich getan hat. Moderation, Redaktion: Anna Dreher Produktion: Jonathan Brandis Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app