

100 Songs - Geschichte wird gemacht
ORF
Stefan Niederwieser und Co-Host Robert Stadlober beleuchten hundert ikonische Songs und ihr Eigenleben: ein Abschiedslied aus Chile wird zur Hymne von Protestbewegungen rund um den Globus; ein Protestlied wird zur Hymne von Sportfans; oder ein Lied übers Tanzen wird zu einer feministischen Hymne, selbst über den eigenen Körper zu bestimmen. Expertinnen und Experten erzählen die Geschichte von Revolutionen, Riots und Reformen, von Unruhen und Umbrüchen, von Kämpfen, Krisen und Konflikten, vom Wandel, Wenden und Zeitenwenden. Weitere Infos: https://oe1.orf.at/100songs
Episodes
Mentioned books

May 5, 2025 • 19min
"I'm 16" - Ros Serey Sothea (Kambodscha, 1972)
Im Jahr 1972 wird die tragische Geschichte von Ros Serey Sothea erzählt, die als Symbol der Hoffnung während eines Bürgerkriegs in Kambodscha lebte. Ihre beeindruckende Karriere mit über 600 Aufnahmen wird beleuchtet, ebenso wie der scharfe Kontrast zwischen kulturellem Aufschwung und politischen Umwälzungen. Der Einfluss des Militärputsches und der Roten Khmer auf die Musikszene wird behandelt, wobei die Musik von Sothea als Ausdruck von Freiheit und Widerstand gegen Unterdrückung erscheint. Ein bewegendes Portrait einer inspirierenden Sängerin.

May 5, 2025 • 20min
"Smells Like Teen Spirit" - Nirvana (USA, 1991)
1991 markierte das Ende einer Ära, als Nirvana mit 'Smells Like Teen Spirit' die wahre Stimme der Generation X wurde. Der Einfluss des Grunge-Genres und der Musikszene in Seattle revolutionierte die Kultur. Kurt Cobains kreative Prozesse und seine kritischen Perspektiven geben Einblicke in die tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen der Zeit. Auch Dave Grohls einzigartiger Schlagzeugstil prägte den Sound von Nirvana und das ikonische Musikvideo. Das Lied selbst wurde zu einem Manifest für junge Menschen und hinterließ ein bedeutendes kulturelles Vermächtnis.

Apr 7, 2025 • 20min
"Surfin' USA" - Beach Boys (USA, 1963)
Der Einfluss der Surfkultur in Kalifornien ist enorm und prägt die Jugendkultur der 1960er Jahre. Dick Dales Stomps hatten einen großen Einfluss auf die Entstehung der Surf-Musik. Die Beach Boys, anfangs Außenseiter, eroberten mit Hits wie 'Surfin' USA' die nationale Bühne. In einer männerdominierten Musikbranche wird ihr ikonisches Album 'Pet Sounds' als Meilenstein gefeiert. Brian Wilsons visionäre Ansätze und innovative Klangstrukturen hinterlassen ein bleibendes musikalisches Erbe.

Apr 7, 2025 • 19min
"Sailing" - Christopher Cross (USA, 1980)
Der Podcast beleuchtet das Lied 'Sailing' von Christopher Cross und dessen Botschaft über Freiheit und Flucht aus der angespannten Realität der 1980er Jahre. Er führt durch die politischen und kulturellen Ereignisse des Jahres 1980, während er den Einfluss von MTV auf die Musikszene analysiert. Zudem werden die Wurzeln des Yachtrock und der kreative Entstehungsprozess des Songs diskutiert. Die Verbindung zwischen Jazzrock und Punkrock wird hervorgehoben, ebenso wie die Zusammenarbeit verschiedenster Künstler, was die emotionale Wirkung von 'Sailing' verstärkt.

Apr 7, 2025 • 20min
"Waka Waka" - Shakira (Kolumbien, 2010)
Der offizielle WM-Song 'Waka Waka' wird als Symbol für Hoffnung und globalisierten Pop diskutiert. Die umstrittene Herkunft des Songs, der auf 'Sangalewa' aus Kamerun basiert, wird beleuchtet. Zudem wird die Verbindung von Musik mit politischem Ausdruck und kultureller Identität erforscht. Die Herausforderungen Südafrikas während der WM und die Schattenseiten des neoliberalen Traums werden analysiert. Schließlich zeigt der faszinierende Erfolg des Songs, wie Musik Fans weltweit verbindet.

Apr 7, 2025 • 18min
"Oblivion" - Grimes (Kanada, 2012)
Grimes erzählt von ihrer außergewöhnlichen Kreativität und den Herausforderungen, die zur Entstehung von 'Oblivion' führten. Die Musikszene in Montreal spielt eine zentrale Rolle, mit einem Fokus auf Unabhängigkeit und den Einfluss bedeutender Künstler. Das Musikvideo bietet neue Perspektiven auf männliche Anatomie und Gewalt. Zudem wird Grimes' Beziehung zu politischer Themen behandelt und wie sie sich von traditionellen Ideologien distanziert. Auch ihr Einfluss auf die kanadische Musikszene und die Verbindung zu Elon Musk werden kritisch beleuchtet.

Mar 13, 2025 • 19min
"Essence" - Wizkid, Tems (Nigeria, 2020)
Afrobeats vereint vielfältige Einflüsse und wird zum Soundtrack des Lebens in Afrika. Wizkid, der 2020 meistgestreamte nigerianische Musiker, und seine Duett-Partnerin Tems erobern mit 'Essence' die Welt. Der Song spiegelt die Sehnsucht nach Nähe während der Pandemie wider. Zudem wird die aufregende Subkultur in Nigeria thematisiert, die durch kreative Vielfalt und gesellschaftliche Herausforderungen geprägt ist. Auch die kulturelle Identität in London erhält durch Afrobeats neuen Auftrieb und stärkt das Selbstbewusstsein der afrikanischen Diaspora.

Mar 12, 2025 • 20min
"Royals" - Lorde (Neuseeland, 2012)
Lorde schrieb 'Royals' im Alter von 15 Jahren und thematisierte den Kontrast zwischen absurden Reichtümern der Popkultur und ihrer eigenen Realität. Der Song kritisiert den US-amerikanischen Kulturimperialismus, insbesondere im Hip-Hop. Es wird untersucht, wie soziale Ungleichheit und der generationaler Bruch zwischen Boomern und Millennials in Neuseeland zu spürbaren Spannungen führen. Gleichzeitig ermutigt 'Royals' zur Selbstdefinition und beleuchtet die Rolle sozialer Medien bei feministischen Themen und dem kulturellen Einfluss in der Musik.

Mar 11, 2025 • 20min
"Amor Prohibido" - Selena (USA, 1994)
Selena Quintanilla war eine Ikone, die mit 'Amor Prohibido' gesellschaftliche Normen herausforderte. Der Song thematisiert verbotene Liebe und schuf eine Verbindung über soziale Gräben hinweg. Tejano-Kultur und ihre Herausforderungen werden beleuchtet, ebenso wie die kulturelle Evolution der Cumbia. Selinas Einfluss auf die Weiblichkeit und die Latin Wave ist unbestreitbar. Ihr tragischer Tod hinterließ einen bleibenden Eindruck in der Popkultur und förderte interkulturelle Verbindungen und Stolz auf die eigene Herkunft.

Mar 10, 2025 • 19min
"My Sweet Lord" - George Harrison (UK, 1970)
George Harrisons musikalische Reise nach den Beatles steht im Mittelpunkt. Der Hit 'My Sweet Lord' wird als spirituelle Hymne und Wegbereiter von New Age diskutiert. Doch ein Plagiatsprozess überschattet seinen Erfolg. Zudem wird seine philanthropische Initiative für Bangladesch hervorgehoben, die zeigt, wie Musik in Krisenzeiten wirken kann. Harrisons Suche nach innerem Frieden und transzendentaler Meditation prägt seine kreative Schaffensphase in den 70ern, während er sich zum einflussreichsten Solo-Beatle entwickelte.