
100 Songs - Geschichte wird gemacht
Stefan Niederwieser und Co-Host Robert Stadlober beleuchten hundert ikonische Songs und ihr Eigenleben: ein Abschiedslied aus Chile wird zur Hymne von Protestbewegungen rund um den Globus; ein Protestlied wird zur Hymne von Sportfans; oder ein Lied übers Tanzen wird zu einer feministischen Hymne, selbst über den eigenen Körper zu bestimmen. Expertinnen und Experten erzählen die Geschichte von Revolutionen, Riots und Reformen, von Unruhen und Umbrüchen, von Kämpfen, Krisen und Konflikten, vom Wandel, Wenden und Zeitenwenden. Weitere Infos: https://oe1.orf.at/100songs
Latest episodes

Jun 2, 2025 • 20min
"Coimbra" - Amália Rodrigues (Portugal, 1952)
In Coimbra finden wir die zweitälteste Universität Europas, die von prächtigen Geschichten umgeben ist. Der Fado, verkörpert durch Amália Rodrigues, erzählt von mehr als nur Liebe – er reflektiert die Zumutungen des Lebens. Die besondere Fado-Tradition aus Coimbra setzt sich von der in Lissabon ab und wird von historischen Ereignissen des 20. Jahrhunderts geprägt. Amália wird zur kulturellen Botschafterin Portugals ernannt und bringt den Fado weltweit ins Gespräch, selbst in Zeiten von Zensur und politischer Unterdrückung.

Jun 2, 2025 • 19min
"Sukiyaki" - Kyu Sakamoto (Japan, 1961)
Der Song 'Sukiyaki' ist der einzige japanische Hit, der in den USA Platz 1 erreichte. Er spiegelt die ambivalenten Gefühle eines Mannes wider, der trotz Traurigkeit weiterkämpft. Entstanden im Kontext der Anpo-Proteste, thematisiert der Text die politischen Unruhen der damaligen Zeit. Hunderttausende demonstrierten gegen die US-Militärpräsenz in Japan. Die Verbindung zwischen Musik und Protest wird beleuchtet, während der fröhlich klingende Song die Resilienz der Japaner nach dem Krieg verkörpert.

Jun 2, 2025 • 20min
"Wonderwall" - Oasis (UK, 1995)
Die 90er Jahre brachten den Britpop hervor, ein kulturelles Phänomen, das den Wandel in Großbritannien begleitete. Oasis wird als die Band dieser Ära betrachtet, die mit ihrem Hit 'Wonderwall' eine Generation prägte. Die Rivalität zwischen Oasis und Blur wird beleuchtet, ebenso wie ihre Bedeutung für die Arbeiterklasse und nationale Identität. Zudem wird der Einfluss des Songs auf die Wahrnehmung von Frauen und die gesellschaftlichen Werte der Zeit reflektiert, was die Komplexität der Gallagher-Brüder anschaulich macht.

Jun 2, 2025 • 20min
"Regenbogenfarben" - Kerstin Ott, Helene Fischer (Deutschland, 2018)
In dieser Folge geht es um die gesellschaftliche Akzeptanz von Gleichgeschlechtlichkeit in den letzten Jahren. Kerstin Ott erzählt von ihrem Lebensweg und dem Erfolg ihres Hits 'Regenbogenfarben', der zur Stimme der LGBTQ-Community wurde. Die tiefere Bedeutung von mentaler Gesundheit wird durch den Song 'Die Immerlacht' thematisiert. Zudem wird die Entwicklung der Rechte Homosexueller in Deutschland beleuchtet und der Einfluss von Schlager aufIdentität und kulturelle Normen diskutiert. Musik wird als Stimme der Toleranz betrachtet.

May 5, 2025 • 19min
"The Third Man Theme" - Anton Karas (Österreich, 1949)
Das Klangerlebnis von Anton Karas' Zither entführt die Zuhörer in das Wien der Nachkriegszeit. Der Film 'Der dritte Mann' beleuchtet Themen von Liebe und Verrat in einer zerstörten Stadt. Einblick in die geheimnisvolle Figur des dritten Mannes von Orson Welles und die kulturhistorischen Einflüsse auf den Film überraschen. Die Melodie wird als Leitmotiv analysiert, während Karas' Einfluss den Zither-Boom auslöste. Harry Lyme wird als komplexe Figur im Kontext des Kalten Krieges betrachtet und zeigt, wie Musik und Film eng miteinander verflochten sind.

May 5, 2025 • 20min
"What's Going On" - Marvin Gaye (USA, 1971)
In dieser Folge wird die politische und soziale Lage der USA 1971 beleuchtet, während Marvin Gayes 'What's Going On' die Botschaft von Liebe und Hoffnung trotz Herausforderungen transportiert. Der Einfluss von Motown als Symbol für schwarze Selbstermächtigung und die Rolle der Musik im Kontext des Vietnamkriegs werden thematisiert. Zudem wird die Tradition des Maskierens in der afroamerikanischen Musik und die tiefere Bedeutung der Worte untersucht. Schließlich wird die autobiografische Kraft von Gayes Musik zur Verarbeitung persönlicher und gesellschaftlicher Kämpfe hervorgehoben.

May 5, 2025 • 19min
"I'm 16" - Ros Serey Sothea (Kambodscha, 1972)
Im Jahr 1972 wird die tragische Geschichte von Ros Serey Sothea erzählt, die als Symbol der Hoffnung während eines Bürgerkriegs in Kambodscha lebte. Ihre beeindruckende Karriere mit über 600 Aufnahmen wird beleuchtet, ebenso wie der scharfe Kontrast zwischen kulturellem Aufschwung und politischen Umwälzungen. Der Einfluss des Militärputsches und der Roten Khmer auf die Musikszene wird behandelt, wobei die Musik von Sothea als Ausdruck von Freiheit und Widerstand gegen Unterdrückung erscheint. Ein bewegendes Portrait einer inspirierenden Sängerin.

May 5, 2025 • 20min
"Smells Like Teen Spirit" - Nirvana (USA, 1991)
1991 markierte das Ende einer Ära, als Nirvana mit 'Smells Like Teen Spirit' die wahre Stimme der Generation X wurde. Der Einfluss des Grunge-Genres und der Musikszene in Seattle revolutionierte die Kultur. Kurt Cobains kreative Prozesse und seine kritischen Perspektiven geben Einblicke in die tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen der Zeit. Auch Dave Grohls einzigartiger Schlagzeugstil prägte den Sound von Nirvana und das ikonische Musikvideo. Das Lied selbst wurde zu einem Manifest für junge Menschen und hinterließ ein bedeutendes kulturelles Vermächtnis.

Apr 7, 2025 • 20min
"Surfin' USA" - Beach Boys (USA, 1963)
Der Einfluss der Surfkultur in Kalifornien ist enorm und prägt die Jugendkultur der 1960er Jahre. Dick Dales Stomps hatten einen großen Einfluss auf die Entstehung der Surf-Musik. Die Beach Boys, anfangs Außenseiter, eroberten mit Hits wie 'Surfin' USA' die nationale Bühne. In einer männerdominierten Musikbranche wird ihr ikonisches Album 'Pet Sounds' als Meilenstein gefeiert. Brian Wilsons visionäre Ansätze und innovative Klangstrukturen hinterlassen ein bleibendes musikalisches Erbe.

Apr 7, 2025 • 19min
"Sailing" - Christopher Cross (USA, 1980)
Der Podcast beleuchtet das Lied 'Sailing' von Christopher Cross und dessen Botschaft über Freiheit und Flucht aus der angespannten Realität der 1980er Jahre. Er führt durch die politischen und kulturellen Ereignisse des Jahres 1980, während er den Einfluss von MTV auf die Musikszene analysiert. Zudem werden die Wurzeln des Yachtrock und der kreative Entstehungsprozess des Songs diskutiert. Die Verbindung zwischen Jazzrock und Punkrock wird hervorgehoben, ebenso wie die Zusammenarbeit verschiedenster Künstler, was die emotionale Wirkung von 'Sailing' verstärkt.