

Auf den Punkt
Süddeutsche Zeitung
Die Nachrichten des Tages - von der Süddeutschen Zeitung als Podcast auf den Punkt gebracht. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Meldungen, Interviews und Hintergrundberichten. Kostenlos und immer aktuell. Jeden Montag bis Freitag gegen 17 Uhr und am Samstag gegen 7 Uhr.
Episodes
Mentioned books

Aug 23, 2023 • 13min
Wie die Brics-Staaten die Welt neu ordnen wollen
Hier finden Sie die aktuelle Podcast-Umfrage
Das Selbstbewusstsein und die Ambitionen der Brics-Sstaaten sind aktuell sehr groß. Nach eigenen Angaben machen sie ein Viertel der globalen Wirtschaftsleistung aus, ein Fünftel des Welthandels und circa 40 Prozent der Weltbevölkerung. Fünf Staaten mit großem Einfluss, so könnte man ein Statement aus der Eröffnungsrede des Gastgebers, dem südafrikanischen Präsidenten Cyril Ramaphosa zusammenfassen.
Und insbesondere wenn es nach China geht, dann soll dieser Einfluss noch wachsen, indem mehr Staaten dem Bündnis beitreten. Doch wie könnte eine Erweiterung aussehen? Welche Staaten könnten beitreten und ist die Stimmung auf dem Gipfel wirklich so gut, wie sie nach Außen wirken soll? Das erklärt in dieser Folge Paul Munzinger, der für die SZ aus Johannesburg berichtet.
Weitere Nachrichten: Kabinett beschließt Selbstbestimmungsgesetz und Reform des Staatsangehörigkeitsrechts; Indien landet auf dem Mond.
Mehr Informationen zu den neuen Gesetzesvorhaben der Bundesregierung finden Sie in diesem Text über das Selbstbestimmungsgesetz und diesem Artikel über die Staatsangehörigkeit
Moderation, Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb
Redaktion: Johannes Korsche
Produktion: Imanuel Pedersen
Zusätzliches Audiomaterial über Brics Summit.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: sz.de/mehr-lesen
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Aug 22, 2023 • 13min
Start der Gamescom: Sind Videospiele das neue Leitmedium?
In Köln startet am Dienstagabend die größte Computer- und Videospielmesse der Welt: die Gamescom. Nach dem Tag für Fachvertreter werden von Donnerstag an über 250.000 Besucherinnen und Besucher erwartet. “Die Gamescom ist eine große Party”, sagt SZ-Redakteur Philipp Bovermann. “Sie nützt eher den kleineren Spieleentwicklern, die den Hype und die Aufmerksamkeit brauchen.”
Die Bedeutung von Computer- und Videospielen wächst. Und zwar nicht nur wirtschaftlich. Auch viele Tech-Firmen schauen auf die neuesten Entwicklungen der Games-Branche. “Viele Mechanismen, die wir aus dem Internet kennen, zum Beispiel aus den Sozialen Medien, entstammen ursprünglich Computerspielen”, so Bovermann.
Weitere Nachrichten: BRICS-Gipfel in Johannesburg, Pläne für die Kindergrundsicherung
Moderation, Redaktion: Ann-Marlen Hoolt
Redaktion: Johannes Korsche
Produktion: Jakob Arnu
Hier finden Sie die aktuelle Podcast-Umfrage
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Aug 21, 2023 • 13min
F-16-Kampfjets für die Ukraine: Warum sie so wichtig sind
Die Niederlande und Dänemark sind die ersten Länder, die der Ukraine Kampfjets vom Typ F-16 liefern wollen. Das haben die Regierungschefs der beiden Länder am Wochenende angekündigt. Für den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyi ein Riesenerfolg. Seit Monaten bittet er die verbündeten Nato-Staaten um die Lieferung der Kampfjets westlicher Bauart.
19 Jets hat Dänemark nun insgesamt zugesagt, die ersten sollen zum Jahreswechsel geliefert werden. Die weiteren dann stückweise in den kommenden Jahren. Wie viele Jets die Niederlande liefern werden, ist noch nicht klar. Insgesamt hat die Niederlande 42 F-16-Jets.
Der Außen- und Sicherheitspolitik-Experte der SZ, Paul-Anton Krüger, ordnet die F-16-Lieferung an die Ukraine in dieser Folge ein. Und sagt: Es geht da auch um die Zeit nach dem Krieg, wenn die Ukraine selbst für ihre Sicherheit sorgen soll.
Weitere Nachrichten: Kritik an Spahns Forderung zu Migrations-Deckelung, Schadensersatzklage nach Corona-Impfung abgewiesen
Weiterhören und Weiterlesen:
Den Fußball-Podcast der SZ “Und nun zum Sport” finden Sie hier.
Den weiterführenden Artikel von Paul-Anton Krüger zur Lieferung von F-16-Kampfjets lesen Sie hier: sz.de/1.6149657
Moderation, Redaktion: Johannes Korsche
Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb
Produktion: Benjamin Markthaler
Zusätzliches Audiomaterial über Reuters, Times Radio.
Hier finden Sie die aktuelle Podcast-Umfrage
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Aug 19, 2023 • 30min
Am Wochenende: Fünf Jahre Fridays for Future - Bilanz eines deutschen Gründungsmitglieds
Am 20. August 2018, dem ersten Schultag nach den Ferien damals, entschied eine 15-jährige Schwedin: Ich streike. Für den Klimaschutz. Greta Thunberg ging also nicht zur Schule an diesem Tag, sondern setzte sich vor das schwedische Parlament. Mit einem Schild, auf dem auf Schwedisch stand: Schulstreik für das Klima. Sie sei so lange im Streik, bis die Politiker Gesetze erlassen, die es ermöglichen, das 1,5-Grad-Ziel einzuhalten. Und Greta Thunberg blieb nicht lange alleine. Immer mehr Schülerinnen und Schüler setzten sich neben sie. Erst in Stockholm - und dann auf der ganzen Welt. Der Beginn von Fridays for Future.
Was hat die Klimabewegung erreicht? Und warum wollte Jakob Blasel, Gründungsmitglied von Fridays for Future in Deutschland, in den Bundestag einziehen? Darüber - und was er von den Grünen in der Ampel-Regierung hält, spricht Blasel in dieser Folge von Auf den Punkt am Wochenende.
Redaktionsschluss für diese Sendung war Freitag, 18.08.2023, um 18 Uhr.
Moderation, Redaktion: Johannes Korsche
Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb
Produktion: Imanuel Pedersen
Zusätzliches Audiomaterial über ZDF, Reuters, ARD,
SullenToys.com (YouTube).
Zum Weiterlesen und Weiterhören:
Den Text zur Rede von Martin Luther King finden Sie hier.
Die ganze „I have a dream“-Rede von Martin Luther King können Sie hier hören.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Aug 18, 2023 • 12min
Wie in Spanien um Regierungsmehrheiten gefeilscht wird
In Spanien gibt es seit der Neuwahl Ende Juli immer noch keine neue Regierung – und auch immer noch keine festen Zusagen zu Koalitionen. Am Donnerstag hat das Parlament aber immerhin eine Parlamentspräsidentin gewählt. Das gilt als erstes Zeichen dafür, dass die anstehende Regierungsbildung vielleicht doch nicht so schwierig wird, wie erwartet. Der bisherige Ministerpräsident Pedro Sánchez könnte eine Koalition zusammenbekommen. Allerdings wohl nur mit Hilfe der katalanischen Separatisten. SZ-Spanien-Korrespondentin Karin Janker ordnet ein.
Weitere Nachrichten: Sebastian Kurz angeklagt, Studie über Folgekosten von Kinderarmut
Weiterhören:
Den SZ-Plus-Podcast “German Angst” finden Sie hier.
Moderation, Redaktion: Tami Holderried
Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb
Produktion: Benjamin Markthaler
Zusätzliches Audiomaterial über Reuters.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Aug 17, 2023 • 12min
Konflikt in Bergkarabach: Abgeschnitten von der Außenwelt
Der Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan um die Region Bergkarabach flammt gerade wieder auf. Zuletzt sind im Grenzgebiet auch EU-Beobachter unter Beschuss geraten. Gleichzeitig blockiert Aserbaidschan seit Monaten den einzigen Korridor, über den Armenien Zugang zu Bergkarabach hat. Silke Bigalke, die für die SZ aus Russland berichtet, ordnet die Situation ein.
Weitere Nachrichten: Spanien wählt Parlamentspräsidentin, Israel liefert Raketenabwehrsystem an Deutschland
Anmerkung der Redaktion: Die Reportage über Hubert Aiwanger finden Sie in der SZ von Samstag, nicht wie im Podcast behauptet in der SZ von Freitag. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen.
Moderation, Redaktion: Tami Holderried
Redaktion: Johannes Korsche
Produktion: Annika Bingger
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Aug 16, 2023 • 13min
Zwei Jahre Taliban-Regime: Was hilft den Frauen in Afghanistan?
Vor zwei Jahren haben die Taliban Kabul gestürmt. Und die westlichen Truppen haben Afghanistan verlassen. Seitdem schränken die Taliban die Rechte von Mädchen und Frauen immer weiter ein. Afghaninnen werden wieder aus dem öffentlichen Leben verbannt, sollen ohne männlichen Begleiter nicht mehr das Haus verlassen, dürfen viele Jobs nicht mehr ausüben. Und Mädchen dürfen in den meisten Teilen des Landes offiziell nur noch bis zur sechsten Klasse in die Schule gehen. Die internationale Staatengemeinschaft findet bislang keinen Weg, das zu ändern. SZ-Experte Tobias Matern sagt: Der Westen dürfe sich trotzdem nicht von dem Land abwenden. Es brauche jetzt harte Diplomatie und einen langen Atem.
Weitere Nachrichten: Cannabis wird legalisiert, Bartsch gibt Fraktionsvorsitz der Linken ab
Moderation, Redaktion: Tami Holderried
Redaktion: Johannes Korsche, Vinzent-Vitus Leitgeb
Produktion: Benjamin Markthaler
Zusätzliches Audiomaterial über dpa.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Aug 14, 2023 • 12min
Scholz und das Misstrauen in der Regierung
Kanzler Olaf Scholz ist zurück aus dem Urlaub. Und spätestens beim ZDF-Sommerinterview am Sonntag hat er das auch gemerkt, denn die Themen dort waren nicht besonders sommerlich: schwächelnde Wirtschaft, hohe Strompreise – und Waffenlieferungen an die Ukraine. Stimmen aus FDP und Grüne fordern den Kanzler auf, schnell zu erlauben, dass Taurus-Marschflugraketen an die Ukraine geliefert werden. Aber Scholz gibt sich zurückhaltend. Droht schon der nächste Koalitionsstreit? Daniel Brössler aus dem Berliner SZ-Parlamentsbüro ordnet ein.
Weitere Nachrichten: Finanzminister Lindner in Kiew, Ministerpräsident Söder gegen Reform des Strompreises
Moderation, Redaktion: Johannes Korsche
Redaktion: Tami Holderried
Produktion: Annika Bingger
Zusätzliches Audiomaterial über ZDF.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Aug 12, 2023 • 24min
Am Wochenende: Slowenien – Wie das THW nach dem Hochwasser hilft
Häuser, die in den Wassermassen untergehen, kaputte Brücken, unterspülte Straßen und Bahngleise – das waren die Bilder, die uns vergangene Woche aus Slowenien erreicht haben. Zwei Drittel des Landes waren und sind vom Hochwasser betroffen. Der Schaden beträgt mehr als eine halbe Milliarde Euro. Doch wie wird den betroffenen Gebieten in so einer Situation geholfen?
Das erklärt in dieser Folge Christian Ruf vom Technischen Hilfswerk. Er ist in Slowenien verantwortlich für die Koordination an einer Einsatzstelle, an der aktuell eine Behelfsbrücke gebaut wird, um zwei Teile einer Gemeinde wieder zu verbinden. Ruf schildert seine Eindrücke von vor Ort und erklärt, was auch Einzelne tun können, um sich auf solche Extremwetterereignisse vorzubereiten.
Weiterlesen und -hören:
Hier finden Sie den Text über die Debatte zum Deutschlandticket.
Hier finden Sie alle Episoden unseres Podcasts “In aller Ruhe” mit Carolin Emcke.
Redaktionsschluss für diese Sendung war Freitag, 11.08.2023 um 18 Uhr.
Moderation, Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb
Redaktion: Johannes Korsche
Produktion: Imanuel Pedersen
Zusätzliches Audiomaterial über dpa, Reuters, Youtube-Kanal des brasilianischen Präsidenten Lula.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Aug 11, 2023 • 14min
100 Millionen für einen Fußballer: Lohnt sich ein Transfer wie Kane?
Der englische Stürmer Harry Kane wechselt von Tottenham Hotspur zum FC Bayern München. Für eine Rekordablöse: Mit Bonuszahlungen wird Bayern wohl mehr als 100 Millionen Euro an Tottenham überweisen. So teuer war bisher kein Fußballspieler, der in der Bundesliga gespielt hat. Warum die Münchner so viel Geld zahlen - und was dieser Transfer für die Bundesliga bedeutet - das erklärt Philipp Schneider, der den FC Bayern für die SZ beobachtet.
Weitere Nachrichten: Diskussion um Taurus-Marschflugraketen für die Ukraine, Bundesregierung will das Nato-Zwei-Prozent-Ziel strikter einhalten
Moderation, Redaktion: Johannes Korsche
Redaktion: Tami Holderried
Produktion: Annika Bingger
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER