

Auf den Punkt
Süddeutsche Zeitung
Die Nachrichten des Tages - von der Süddeutschen Zeitung als Podcast auf den Punkt gebracht. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Meldungen, Interviews und Hintergrundberichten. Kostenlos und immer aktuell. Jeden Montag bis Freitag gegen 17 Uhr und am Samstag gegen 7 Uhr.
Episodes
Mentioned books

Aug 11, 2023 • 14min
100 Millionen für einen Fußballer: Lohnt sich ein Transfer wie Kane?
Der englische Stürmer Harry Kane wechselt von Tottenham Hotspur zum FC Bayern München. Für eine Rekordablöse: Mit Bonuszahlungen wird Bayern wohl mehr als 100 Millionen Euro an Tottenham überweisen. So teuer war bisher kein Fußballspieler, der in der Bundesliga gespielt hat. Warum die Münchner so viel Geld zahlen - und was dieser Transfer für die Bundesliga bedeutet - das erklärt Philipp Schneider, der den FC Bayern für die SZ beobachtet.
Weitere Nachrichten: Diskussion um Taurus-Marschflugraketen für die Ukraine, Bundesregierung will das Nato-Zwei-Prozent-Ziel strikter einhalten
Moderation, Redaktion: Johannes Korsche
Redaktion: Tami Holderried
Produktion: Annika Bingger
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Aug 10, 2023 • 12min
Russische Spionage bei der Bundeswehr: Ist Deutschland dagegen gewappnet?
Am Mittwoch haben Beamte des Bundeskriminalamts einen Mitarbeiter des Beschaffungsamts der Bundeswehr in Koblenz festgenommen. Der Verdacht: Dieser Mitarbeiter, Thomas H., soll für Russland spioniert haben. Der Militärische Abschirmdienst MAD und das Bundesamt für Verfassungsschutz haben ihn offenbar schon seit einiger Zeit beobachtet. Jetzt ermittelt der Generalbundesanwalt.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat als Reaktion auf die Verhaftung gesagt, die Sicherheitslage in Deutschland habe sich seit dem Krieg in der Ukraine verändert. Die Bedrohung durch Spionage, Desinformationskampagnen und Cyberangriffe habe eine andere Dimension erhalten.
Sind die deutschen Sicherheitsbehörden darauf genügend eingestellt – und was wissen wir mittlerweile über den Fall Thomas H.? Das erklärt Georg Ismar aus dem Berliner Parlamentsbüro der SZ.
Weitere Nachrichten: Feuer auf Maui, Kane wechselt offenbar für Rekordsumme zum FC Bayern
Moderation, Redaktion: Tami Holderried
Redaktion: Johannes Korsche
Produktion: Imanuel Pedersen
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Aug 9, 2023 • 12min
Höckes Weltbild: AfD-Politiker im MDR-Interview
Thüringens AfD-Landespartei- und Fraktionschef Björn Höcke will im Falle eines Wahlsiegs in die Regierungszentrale in Erfurt einziehen. Das hat er am Mittwoch im MDR-Sommerinterview gesagt. In Umfragen liegt die AfD ein Jahr vor der Landtagswahl bei 34 Prozent. Doch die Thüringer AfD wird vom Landesverfassungsschutz als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. Und im Parlament ist die AfD vollkommen isoliert, alle anderen im Landtag vertretenen Parteien lehnen Bündnisse mit ihr ab.
Weil man aber alle Parteien gleich behandeln müsse, so der MDR, gebe man auch Höcke eine halbe Stunde Sendezeit. Der Moderator versucht, ihn mit konkreten Fragen etwa in der Schulpolitik zu stellen. Doch Höcke antwortet nur auf der Metaebene: "Gesunde Gesellschaften haben gesunde Schulen." Er wettert gegen die Familienpolitik der Bundesregierung, gegen die Einwanderung, will Deutschland/Thüringen von "Ideologieprojekten" befreien und meint damit Inklusion und Gendern. Höcke nutzt ungeniert rechtsextreme Begriffe, spricht von "Altparteien, Klientelparteien, Gleichschaltung". Ein echtes Gespräch wird das nicht.
"Das ist ganz normaler AfD-Sprech, der die etablierten Parteien abwerten soll", sagt Roland Preuß, Redakteur im Berliner SZ-Parlamentsbüro. Auch er erlebe, dass man sich mit diesem Weltbild als "Opfer etablierten Medien" darstellt.
Das Interview mit dem Soziologen Wilhelm Heitmeyer über die AfD finden Sie hier.
Die Reportage über den Thinktank zur Bekämpfung von Lügen und Hass im Internet hier.
Weitere Nachrichten: Unverbindlicher Amazonas-Gipfel, Bootsunglück bei Lampedusa, Elf Tote bei Brand im Elsass
Moderation, Redaktion: Lars Langenau
Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb
Produktion: Jakob Arnu
Zusätzliches Audiomaterial über MDR
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Aug 8, 2023 • 13min
Ultimatum abgelaufen: Gibt es jetzt Krieg in Niger?
Eine Woche haben westafrikanische Staaten den Putschisten in Niger gegeben, um den demokratisch gewählten Präsidenten wieder einzusetzen. Nachdem das Militär sich dort Ende Juli an die Macht geputscht hatte. Diese Frist ist am Sonntag abgelaufen. Und dann ist nichts passiert. Der SZ-Korrespondent für die Region Paul Munzinger sagt aber, dass eine Intervention und damit ein Krieg weiterhin nicht ausgeschlossen ist.
Weitere Nachrichten: Juli heißester Monat seit Beginn der Messung, TCMS baut in Dresden Halbleiterfabrik
Moderation, Redaktion: Tami Holderried
Redaktion: Johannes Korsche
Produktion: Jakob Arnu
Zusätzliches Audiomaterial über reuters.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Aug 7, 2023 • 13min
Streit in der Linkspartei: Kommt jetzt der Bruch mit Wagenknecht?
Die Linke kommt einfach nicht zur Ruhe: Am Wochenende hat die bisherige Fraktionschefin Amira Mohamed Ali angekündigt, dass sie sich von ihrem Amt zurückziehen will. Grund dafür seien politische Differenzen mit der Parteispitze – und vor allem der Umgang mit Sahra Wagenknecht. An Wagenknecht hat sich ja schon lange ein Richtungsstreit in der Partei entzündet, der sich gerade zuzuspitzen scheint.
Wie geht es jetzt weiter mit der Linken? Wird Wagenknecht tatsächlich eine eigene Partei gründen? Boris Herrmann aus dem Berliner SZ-Büro sagt, aus Sicht der Linken müsse sich das Wagenknecht-Lager dringend abspalten – nur so könne die Partei wieder ein klares Profil entwickeln.
Weitere Nachrichten: Slowenien nach Überschwemmungen, Ecowas-Ultimatum an Putschisten in Niger läuft aus
Moderation, Redaktion: Tami Holderried
Redaktion: Johannes Korsche
Produktion: Annika Bingger
Zusätzliches Audiomaterial über dlf.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Aug 5, 2023 • 28min
Am Wochenende: Was hilft gegen die hohe Inflation, Herr Fratzscher?
Vor allem bei den steigenden Preisen für Lebensmittel bekommen wir es gerade alle zu spüren: Die Inflationsrate in Deutschland ist sehr hoch, so hoch, wie seit Jahrzehnten nicht mehr – und das bereits seit eineinhalb Jahren. Auslöser waren die steigenden Energiepreise im Zuge des Angriffskriegs gegen die Ukraine. Wie bekommt man die Inflation in den Griff? Und wann sinkt die Inflationsrate wieder? Darüber spricht in dieser Sendung Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung.
Weiterlesen und -hören:
Hier finden Sie den Text zur wirtschaftlichen Lage in Deutschland.
Die “Post an Wagner” von Micky Beisenherz lesen Sie hier.
Redaktionsschluss für diese Sendung war Freitag, 04.08.2023 um 18 Uhr.
Moderation, Redaktion: Johannes Korsche
Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb, Nadja Schlüter
Produktion: Jakob Arnu
Zusätzliches Audiomaterial über Resonance Factory, Movie Sound Effects, :newstime, Global News, CNN (alle YouTube).
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Aug 4, 2023 • 13min
Verschwörung gegen die USA: Warum die neue Anklage gegen Trump die wichtigste ist
Es ist schon die dritte Anklage gegen den Ex-US-Präsidenten Donald Trump, aber auch die schwerwiegendste: Ihm wird unter anderem eine Verschwörung gegen die Vereinigten Staaten und versuchte Wahlbeeinflussung vorgeworfen. Am Donnerstagnachmittag musste Trump deswegen vor einer Bundesrichterin in Washington, D.C. erscheinen.
Fabian Fellmann berichtet für die SZ aus Washington und sagt: Trotz der schweren Vorwürfe hat Trump es geschafft, dass ihm auch diese Anklage zumindest bei republikanischen Wählern Pluspunkte bringt.
Weitere Nachrichten: AfD entscheidet über Kandidaten für Europawahl, Nawalny erneut verurteilt
Moderation, Redaktion: Tami Holderried
Redaktion: Nadja Schlüter
Produktion: Annika Bingger
Zusätzliches Audiomaterial über CNN.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Aug 3, 2023 • 12min
Warum wir beim Klimaschutz Widersprüche im Kopf haben
Umweltministerium und -bundesamt haben zusammen untersucht, wie umweltbewusst die Deutschen sind. Das Ergebnis: Ein Großteil der Menschen in Deutschland findet Klimaschutz wichtig. Doch viele Menschen möchten sich für den Klimawandel nicht in ihrem Alltag einschränken. “Das zeigt, dass die Politik nicht davon ausgehen kann, dass alle Menschen immer das Klima schonen wollen”, sagt Nicolas Richter, Leiter der SZ-Parlamentsredaktion. “Sobald es Zumutungen gibt, ist der Konsens zum Klimaschutz schnell wieder vorbei”. Richter sagt, dass die Politik den Menschen viel mehr erklären müsse, wenn sie Maßnahmen zum Klimaschutz erlässt: “Das ist die größte Herausforderung der nächsten Jahrzehnte.”
Weitere Nachrichten: Beschädigter Autofrachter vor das niederländische Festland gezogen, Deutsche Fußballnationalmannschaft bei der WM der Frauen ausgeschieden.
Weiterlesen: Wie die tickt die Generation Z?
Moderation, Redaktion: Ann-Marlen Hoolt
Redaktion: Johannes Korsche
Produktion: Annika Bingger
Zusätzliches Audiomaterial über dpa.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Aug 2, 2023 • 12min
Enormes Eskalationspotential - Wie sich die Lage in Niger zuspitzt
Seit dem Putsch durch das Militär scheint sich die politische Situation in Niger nicht zu entspannen. Während die neue Militärregierung die Verwaltung im Land neu aufbaut, fliegen viele europäische Länder ihre Bürger aus dem westafrikanischen Land aus. Zusätzlich droht die westafrikanische Staatengemeinschaft Ecowas der nigrischen Militärregierung mit Gewalt, die Staaten Mali und Burkina Faso sprechen von einer Kriegserklärung. “Das bringt ein enormes Eskalationspotential für die Region”, sagt SZ-Afrika-Korrespondent Paul Munzinger. “Da ist extrem viel Sprengstoff drin.”
Weiterlesen
Wie sich der Präsident Nigerias zum Wächter der Demokratie aufschwingt.
Ist der Putsch in Niger eine Chance für Russland?
Weitere Nachrichten: Donald Trump wegen US-Wahl und Sturm aufs Kapitol angeklagt, Russland übt Kriegsmanöver in der Ostsee.
Moderation, Redaktion: Ann-Marlen Hoolt
Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb
Produktion: Jakob Arnu
Zusätzliches Audiomaterial über Reuters.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Aug 1, 2023 • 13min
Reha für ukrainische Soldaten: Zwei Wochen leben
Zuletzt gab es in der Ukraine wieder vermehrt Angriffe. Aber auch außerhalb der Angriffe auf Städte kämpfen jeden Tag Soldatinnen und Soldaten an der Front. Seit Beginn des russischen Überfalls sind alle volljährigen Ukrainer bis 60 Jahre wehrpflichtig. Und kämpfen deshalb jetzt in einem brutalen Krieg.
Das hinterlässt natürlich Wunden, körperliche und seelische. Deswegen gibt es einige wenige Reha-Einrichtungen in der Ukraine. Dort können Soldaten 14 Tage Kraft tanken, Pause machen und ein bisschen Normalität leben. Meine Kollegin Sonja Zekri war in so einem Zentrum und hat mit den Menschen dort gesprochen.
Weitere Nachrichten: Militär in Myanmar begnadigt Ex-Regierungschefin teilweise, Frankreich evakuiert Bürger aus Niger
Moderation, Redaktion: Tami Holderried
Redaktion: Johannes Korsche
Produktion: Benjamin Markthaler
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER