

Auf den Punkt
Süddeutsche Zeitung
Die Nachrichten des Tages - von der Süddeutschen Zeitung als Podcast auf den Punkt gebracht. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Meldungen, Interviews und Hintergrundberichten. Kostenlos und immer aktuell. Jeden Montag bis Freitag gegen 17 Uhr und am Samstag gegen 7 Uhr.
Episodes
Mentioned books

Sep 4, 2023 • 13min
Gescheitertes Getreideabkommen: Was Erdoğan und Putin verbindet
An diesem Montag haben sich der türkische Präsident Erdoğan und der russische Präsident Putin in Russland getroffen. Dabei ging es vor allem um das Getreideabkommen zwischen Russland und der Ukraine. Russland hatte das Abkommen im Juli gestoppt – der türkische Präsident versucht jetzt, es neu zu verhandeln. Am Nachmittag sind die Verhandlungen allerdings erstmal gescheitert.
SZ-Türkei-Korrespondent Raphael Geiger meint: Ob es am Ende doch noch einen Deal gibt, hängt vor allem davon ab, wie gut das Verhältnis zwischen Erdoğan und Putin gerade noch ist.
Weitere Nachrichten: Landtagswahlkampf in Bayern, Selenskij wechselt seinen Verteidigungsminister aus
Moderation, Redaktion: Tami Holderried
Redaktion: Laura Terberl
Produktion: Annika Bingger
Weiterlesen:
Den Bericht über das Volksfest Gillamoos finden Sie hier.
Das Interview über das Böse im Menschen finden Sie hier.
Betonter TextKlicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: sz.de/mehr-lesen
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Sep 2, 2023 • 26min
Am Wochenende: Warum das Flugblatt keine Jugendsünde ist
Das rechtsextreme Flugblatt, das Hubert Aiwanger als Schüler in seiner Tasche trug, setzt den bayerischen Wirtschaftsminister weiterhin unter Druck. Am Donnerstag hat sich Aiwanger öffentlich entschuldigt. Er betont allerdings weiterhin, dass er das Flugblatt nicht geschrieben hat. Außerdem läge der Vorfall mehr als dreißig Jahre zurück. Der Antisemitismusexperte Wolfgang Benz sieht das Flugblatt aber nicht als reine Jugendsünde: “Wenn jemand erst sagt, er weiß nichts davon, dann dass der Bruder es geschrieben habe und dann von einer Schmutzkampagne spricht, dann spielt nicht das Flugblatt die große Rolle, sondern wie der erwachsene Politiker damit umgeht.” Ein Gespräch über die politische Kultur im Bayern der Achtzigerjahre und Rechtsextremismusprävention in der Gegenwart.
Redaktionsschluss für diese Sendung war Freitag, 01.09.2023 um 18 Uhr.
Weiterlesen:
Hier finden Sie alle SZ-Texte zum Flugblatt auf einem Blick.
Warum Witze über den Holocaust heute salonfähiger geworden sind.
Kampf der Geschlechter: Gab es im Mittelalter tatsächlich Zweikämpfe zwischen Männern und Frauen?
Moderation, Redaktion: Ann-Marlen Hoolt
Redaktion: Laura Terberl
Produktion: Imanuel Pedersen
Zusätzliches Audiomaterial über dpa, Reuters.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: sz.de/mehr-lesen
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Sep 1, 2023 • 14min
Was machen die Wagner-Söldner ohne Prigoschin?
Vergangene Woche ist bei einem Flugzeugabsturz Jewgenij Prigoschin ums Leben gekommen. Er war der Anführer der russischen Wagner-Gruppe. Seitdem ist unklar, wie es mit der schwer bewaffneten Söldnertruppe weitergeht. Besonders beunruhigt ist man in Polen. Im Nachbarland Belarus sind nämlich aktuell die Wagner-Soldaten, die Ende Juni mit Prigoschin Richtung Moskau marschiert sind. Die Sorge ist, dass einzelne Soldaten unter falschen Papieren nach Polen einreisen könnten. Die Russland-Expertin der Süddeutschen Zeitung, Sonja Zekri, sagt aber: Es wäre nicht der nächste logische Schritt für die Wagner-Soldaten, jetzt an der Nato- und EU-Grenze Unruhe zu stiften.
Weitere Nachrichten: Söder verlangt schnelle Antworten von Aiwanger, acht Prozent mehr Fahrgäste durch 49-Euro-Ticket, neuer Corona-Impfstoff ab dem 18. September verfügbar
Weiterlesen
Den Text zur Auflösung der Band Fettes Brot lesen Sie hier.
Moderation, Redaktion: Johannes Korsche
Redaktion: Laura Terberl
Produktion: Annika Bingger
Zusätzliches Audiomaterial über Fettes Brot (YouTube).
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: sz.de/mehr-lesen
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Aug 31, 2023 • 13min
Zehntausende Lehrer fehlen: Die Gründe - und mögliche Lösungen
Diese Woche ist eine Studie erschienen das ifo-Bildungsbarometer. Das Meinungsforschungsinstitut hat dafür 5500 Menschen in Deutschland gefragt, wie zufrieden sie mit den Schulen sind. Und das Ergebnis: So unzufrieden waren die Deutschen noch nie mit den Schulen im Land. Nur 27 Prozent haben die Noten 1 und 2 vergeben, und fast genauso viele die Noten 5 und 6. Was läuft alles schief in den Klassenzimmern? Und was kann man gegen den Lehrermangel tun? Und für die Digitalisierung? Kathrin Müller-Lancé, SZ-Expertin für Bildungspolitik, spricht zu den wichtigsten Fragen in dieser Folge von “Auf den Punkt”
Weitere Nachrichten: Bayerischer Landtag beruft Sondersitzung wegen Flugblatt-Affäre ein, Grüne wollen subventionierten Industriestrom, FDP stellt Ausstieg aus der Atomkraft in Frage.
Weiterlesen
Das Interview mit dem Deutschrapper Finch lesen Sie hier.
Moderation, Redaktion: Johannes Korsche
Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb, Nadja Schlüter
Produktion: Benjamin Markthaler
Zusätzliches Audiomaterial über ifo Institut, Bundesministerium für Forschung und Bildung.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: sz.de/mehr-lesen
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Aug 30, 2023 • 13min
Ampel-Klausur: Zehn Punkte für die Wirtschaft und ein Grillabend
Zuletzt gab es immer wieder öffentlich Streit in der Ampelkoalition. Jetzt hat sich die Bundesregierung zur Klausurtagung auf Schloss Meseberg getroffen. Beobachtet hat das Daniel Brössler aus der SZ-Parlamentsredaktion. “Es ging ein bisschen schleppend los”, sagt er. Hinterher war die Stimmung dann aber doch nicht so schlecht, so Brössler. Was dabei geholfen hat und was die Ampel in Meseberg beschlossen hat, erzählt er in dieser Folge “Auf den Punkt”.
Weitere Nachrichten: Freie Wähler stehen hinter Hubert Aiwanger und Söder macht Druck, Putsch in Gabun, Deutsche unzufrieden mit den Schulen
Weiterlesen
Söder fordert Aufklärung, während die Freien Wähler hinter Aiwanger stehen.
Gabun: Afrikas nächster Putsch.
Was steckt hinter dem Döner aus der Dose.
Moderation, Redaktion: Ann-Marlen Hoolt
Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb, Nadja Schlüter, Johannes Korsche
Produktion: Annika Bingger
Zusätzliches Audiomaterial über dpa.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: sz.de/mehr-lesen
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Aug 29, 2023 • 14min
Industriestrompreis: Der nächste Ampelstreit?
Die Spitzen der Ampelkoalition treffen sich am Dienstag und Mittwoch in Meseberg, um bei einer Klausurtagung offene Themen abzuräumen. Und da steht eines auf der Agenda ganz oben: der Industriestrompreis. Also ein günstigerer Strompreis für Betriebe aus energieintensiven Branchen. Im Moment gilt zwar noch die Strompreisbremse. Unternehmen zahlen daher momentan nur 13 Cent pro Kilowattstunde, zumindest für 70 Prozent ihres Vorkrisenverbrauchs. Aber diese Strompreisbremse läuft nur noch bis maximal 2024. Und dann? Müssten die Unternehmen den Marktpreis bezahlen, der noch immer deutlich über dem Preis vor dem Ukraine-Krieg liegt. Branchenverbände schlagen deswegen bereits Alarm. Michael Bauchmüller, SZ-Experte für Energiethemen in Berlin sagt: Eine Einigung in der Ampelkoalition könnte länger dauern.
Weitere Meldungen: Hubert Aiwanger bleibt vorerst Vize-Ministerpräsident in Bayern, das Bürgergeld wird steigen, IS-Rückkehrerin Jennifer W. zu 14 Jahren Haft verurteilt.
Weiterlesen und -hören
Die “Auf den Punkt”-Folge vom Montag zum Flugblatt und Hubert Aiwanger können Sie hier hören.
Die Folge von “Auf den Punkt” zum Streik in Hollywood können Sie hier hören.
Den Text zu den Internationalen Filmfestspielen in Venedig lesen Sie hier.
Moderation, Redaktion: Johannes Korsche
Redaktion: Nadja Schlüter, Vinzent-Vitus Leitgeb
Produktion: Jakob Arnu
Zusätzliches Audiomaterial über: ZDF, Youtube Chemieverband VCI.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: sz.de/mehr-lesen
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Aug 28, 2023 • 16min
Aiwanger und das Flugblatt: Wie es in Bayern weitergeht
Es sind Vorwürfe, die in Bayerns Politik einiges ins Wanken bringen: Im Schuljahr 1987/88 wurde in Hubert Aiwangers Schultasche ein antisemitisches Flugblatt gefunden. Er sei auch als Urheber des Flugblatts zur Verantwortung gezogen worden, so sagten das mehrere Personen, die Aiwanger damals kannten, der SZ, die am Freitag erstmals über den Vorwurf berichtete. Ein Schriftgutachten im Auftrag der SZ ist außerdem zu dem Ergebnis gekommen, dass eine Facharbeit Aiwangers und das belastende Flugblatt"sehr wahrscheinlich auf ein und derselben Schreibmaschine geschrieben worden sind".
Wie war also seine Rolle in dem Fall? Aiwanger hat sich dazu in mehreren schriftlichen Statements geäußert: Nachdem er auf Anfrage der SZ zunächst pauschal mitteilte, er habe so etwas nicht produziert, räumt er mittlerweile ein, dass “ein oder mehrere Exemplare” bei ihm gefunden wurden. Er habe es aber nicht verfasst. Ob er es auch verteilt habe, daran könne er sich nicht erinnern. Er erachte den Inhalt als ekelhaft und menschenverachtend, so Aiwanger. Kurz darauf, hat am Samstagabend Aiwangers ein Jahr älterer Bruder Helmut Aiwanger öffentlich gesagt, dass er das Pamphlet geschrieben habe. Am Montag sagte er außerdem: Er glaube, dass Hubert die Flugblätter wieder eingesammelt habe, um zu deeskalieren.
Am Dienstag soll wegen des Falls jedenfalls eine Sondersitzung des Koalitionsausschusses zwischen CSU und Freien Wählern stattfinden. Denn Aiwanger ist seit der Landtagswahl 2018 stellvertretender Ministerpräsident in Bayern, und zudem Chef der Freien Wähler. Er soll dem Koalitionspartner kurz vor den Landtagswahlen in diesem Jahr persönlich Fragen zu dem Fall beantworten. Seine Antworten könnten entscheidend dafür sein, wie es in Bayern politisch weitergeht. Darüber spricht Sebastian Beck in dieser Folge, der das Bayern-Ressort der SZ leitet.
Weitere Meldungen: Einigung bei Kindergrundsicherung; EVG nimmt Schlichterspruch an.
Zum Weiterlesen und -Hören:
Mehr Details zum Gutachten im Auftrag der SZ
Hier finden Sie die neue Folge von "Und nun zum Sport" über die Bundesliga.
Moderation, Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb
Redaktion: Johannes Korsche
Produktion: Benjamin Markthaler
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: sz.de/mehr-lesen
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Aug 26, 2023 • 30min
Am Wochenende: Welcher Republikaner könnte Trump gefährlich werden?
Die Republikaner suchen den Kandidaten - oder die Kandidatin - für den Präsidentschaftswahlkampf gegen Amtsinhaber Joe Biden. Am Mittwoch fand deswegen die erste TV-Debatte der Republikaner in Milwaukee statt, übertragen von Fox News. Insgesamt sieben Kandidaten und eine Kandidatin standen auf der Bühne, die komplett in den Farben der amerikanischen Flagge gehalten war: rot, weiß, blau. Patriotisch-amerikanisch. Aber einer war eben nicht auf der Bühne: Ex-Präsident Donald Trump. Und das obwohl er der aussichtsreichste Kandidat innerhalb der republikanischen Kandidaten ist. Wer sticht sonst noch heraus?
Das erklärt Politologin und Amerika-Expertin Cathryn Clüver Ashbrook in dieser Folge von Auf den Punkt am Wochenende.
Weiterlesen und -hören
Die “Auf den Punkt”-Folge vom Dienstag können Sie hier hören.
Die Reportage zum Stahlwerk von ThyssenKrupp lesen Sie hier.
Redaktionsschluss für diese Sendung war Freitag, 25.08.2023 um 18 Uhr.
Moderation, Redaktion: Johannes Korsche
Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb
Produktion: Benjamin Markthaler
Zusätzliches Audiomaterial über David Pacman Show (Youtube), @VivekGRamaswamy (X), Washington Post (Youtube), Reuters, Phoenix, AFP Deutschland, blick.ch.
Hier finden Sie die aktuelle Podcast-Umfrage
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: sz.de/mehr-lesen
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Aug 25, 2023 • 12min
Fukushima: Schadet das Kühlwasser dem Meer?
Mehr als tausend Wassertanks stehen hinter dem defekten Atomkraftwerk Fukushima. Darin lagert Kühlwasser, das genutzt wird, um die zerstörten Reaktoren zu kühlen. Doch dem Kraftwerksbetreiber geht der Platz aus. Seit Donnerstag leitet er das Wasser deshalb ins Meer ab. Umweltverbände schlagen Alarm. Der SZ-Korrespondenten in Japan Thomas Hahn sagt: “Es gibt drängendere Umweltprobleme als dieses stark verdünnte Kühlwasser.” Und Hahn sagt auch, dass es bei dem Protest gar nicht unbedingt um die Umwelt geht, sondern um etwas ganz anderes.
Weitere Nachrichten: Donald Trump im Gefängnis, Regierung will Unterhaltszahlungen reformieren
Weiterlesen:
Showdown im Weltall: Der Run auf den Mond.
Trump vor Gericht: Den “Don” kann er.
Moderation, Redaktion: Ann-Marlen Hoolt
Redaktion: Nadja Schlüter
Produktion: Imanuel Pedersen
Zusätzliches Audiomaterial über Reuters.
Hier finden Sie die aktuelle Podcast-Umfrage
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: sz.de/mehr-lesen
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Aug 24, 2023 • 13min
Rätsel um Prigoschin-Absturz: War das Putins Rache?
Am Tag nach dem Absturz des russischen Privatjets gibt es mehr Fragen als Antworten. Ist der Chef der Wagner Söldner, Jewgenij Prigoschin, tatsächlich ums Leben gekommen? Was war die Ursache für den Absturz? Und vor allem: Könnte der russische Präsident dafür verantwortlich sein? “Putin kann mit Feindschaft leben”, sagt SZ-Redakteurin Sonja Zekri, “aber er verzeiht keinen Verrat”. Sollte der Absturz tatsächlich kein Unfall gewesen sein, dann hält sie es für ausgeschlossen, dass der russische Präsident nicht daran beteiligt war. Warum erklärt sie in dieser Folge von “Auf den Punkt”.
Weiterlesen:
Was wir bisher zum Absturz wissen.
Wie geht es jetzt mit den Wagner-Söldnern weiter?
Prigoschins Tage waren seit zwei Monaten gezählt.
Weitere Nachrichten: Brics-Bündnis will sechs neue Mitglieder aufnehmen, erste TV-Debatte um republikanische Präsidentschaftskandidatur
Moderation, Redaktion: Ann-Marlen Hoolt
Redaktion: Nadja Schlüter
Produktion: Carolin Lenk
Zusätzliches Audiomaterial über dpa.
Hier finden Sie die aktuelle Podcast-Umfrage
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: sz.de/mehr-lesen
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER