

Am Wochenende: Fünf Jahre Fridays for Future - Bilanz eines deutschen Gründungsmitglieds
Am 20. August 2018, dem ersten Schultag nach den Ferien damals, entschied eine 15-jährige Schwedin: Ich streike. Für den Klimaschutz. Greta Thunberg ging also nicht zur Schule an diesem Tag, sondern setzte sich vor das schwedische Parlament. Mit einem Schild, auf dem auf Schwedisch stand: Schulstreik für das Klima. Sie sei so lange im Streik, bis die Politiker Gesetze erlassen, die es ermöglichen, das 1,5-Grad-Ziel einzuhalten. Und Greta Thunberg blieb nicht lange alleine. Immer mehr Schülerinnen und Schüler setzten sich neben sie. Erst in Stockholm - und dann auf der ganzen Welt. Der Beginn von Fridays for Future.
Was hat die Klimabewegung erreicht? Und warum wollte Jakob Blasel, Gründungsmitglied von Fridays for Future in Deutschland, in den Bundestag einziehen? Darüber - und was er von den Grünen in der Ampel-Regierung hält, spricht Blasel in dieser Folge von Auf den Punkt am Wochenende.
Redaktionsschluss für diese Sendung war Freitag, 18.08.2023, um 18 Uhr.
Moderation, Redaktion: Johannes Korsche
Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb
Produktion: Imanuel Pedersen
Zusätzliches Audiomaterial über ZDF, Reuters, ARD, SullenToys.com (YouTube).
Zum Weiterlesen und Weiterhören:
Den Text zur Rede von Martin Luther King finden Sie hier.
Die ganze „I have a dream“-Rede von Martin Luther King können Sie hier hören.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER