

Auf den Punkt
Süddeutsche Zeitung
Die Nachrichten des Tages - von der Süddeutschen Zeitung als Podcast auf den Punkt gebracht. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Meldungen, Interviews und Hintergrundberichten. Kostenlos und immer aktuell. Jeden Montag bis Freitag gegen 17 Uhr und am Samstag gegen 7 Uhr.
Episodes
Mentioned books

14 snips
Mar 29, 2025 • 26min
Ist die AfD zu groß, um sie auszuschließen?
Christian Stecker, Professor für Politikwissenschaft an der TU Darmstadt, diskutiert die wachsende Rolle der AfD im Bundestag. Angesichts ihrer gestiegenen Sitze stellt sich die Frage, ob die Partei in den parlamentarischen Prozess eingebunden werden sollte oder nicht. Stecker beleuchtet die Spannungen zwischen demokratischer Teilhabe und der Gefahr extremistischer Ideologien. Außerdem wird das Spannungsfeld der politischen Zusammenarbeit hervorgehoben, um das Vertrauen der Bürger in die Demokratie zu stärken.

19 snips
Mar 28, 2025 • 14min
Droht Europa ein großer Krieg? Das sind die Szenarien
Jörg Schmitt, stellvertretender Leiter des Investigativ-Ressorts der Süddeutschen Zeitung und Sicherheitsexperte, thematisiert die ernsten Risiken für Europa durch die russische Aggression. Er geht davon aus, dass Russland bis Ende des Jahrzehnts für einen großangelegten Krieg gegen die NATO gerüstet sein könnte. Schmitt beleuchtet mögliche Provokationen im Baltikum und in der Arktis sowie Putins Strategie, die Reaktionsfähigkeit der USA zu testen. Er analysiert die Unsicherheiten und geopolitischen Spannungen, die den Kontinent bedrohen.

8 snips
Mar 27, 2025 • 13min
Grönland: Ungebetener Besuch aus den USA
Alex Rühle, SZ-Skandinavien-Korrespondent und Grönland-Experte, spricht über den ungebetenen Besuch des US-Vizepräsidenten in Grönland. Er erläutert die politische Reaktion der Grönländer auf die vermeintliche Annexion durch die USA. Rühle analysiert ebenfalls Trumps imperialistische Ambitionen und hinterfragt die wirtschaftlichen und militärischen Motive. Zudem wird die komplexe Beziehung zwischen Grönland und Dänemark sowie der Wunsch nach Unabhängigkeit beleuchtet. Die geopolitischen Spannungen sind greifbar.

19 snips
Mar 26, 2025 • 11min
Waffenruhe im Schwarzen Meer: Nur Putin profitiert
Sebastian Gierke, Experte für die Ukraine bei der Süddeutschen Zeitung, diskutiert die vage Einigung über eine 30-tägige Waffenruhe im Schwarzen Meer. Er sieht die Vereinbarung als Vorteil für Putin, während die Ukraine kaum etwas gewinnt. Gierke erläutert, wie Russland durch Verzögerungstaktiken seine Position stärkt und welche Herausforderungen auf die Ukraine zukommen. Zudem beleuchtet er die militärische Lage und die Auswirkungen der Drohneneinsätze der Ukraine gegen die russische Flotte.

14 snips
Mar 25, 2025 • 13min
Warum es so wenig Widerstand gegen Trump gibt
Fabian Fellmann, Washington-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung, taucht tief in die Welt der Trump-Administration ein. Er enthüllt einen skandalösen Vorfall, bei dem Regierungsmitglieder über die App Signal militärische Angriffe planen – und das versehentlich im Beisein eines Journalisten. Trotz zahlreicher Skandale bleibt der Widerstand gegen Trump erstaunlich gering. Fellmann analysiert die schockierende politische Stille der Demokraten und fragt sich, wie in der aktuellen Atmosphäre wirklich substantielle Proteste entstehen können.

14 snips
Mar 24, 2025 • 15min
Woran es bei den Koalitionsverhandlungen hakt
Georg Ismar, SZ-Berlin-Korrespondent, informiert über die aktuellen Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD. Die Verhandlungspartner geraten über finanzielle Streitpunkte und Migrationspolitik in Konflikte. Persönliche Beziehungen spielen eine entscheidende Rolle, während die Dringlichkeit der Regierungsbildung bis Ostern wächst. Zudem steht die politische Situation in der Türkei und der Ukraine im Fokus, was die Verhandlungen zusätzlich beeinflussen könnte. Wird die Regierungsbildung an diesen Herausforderungen scheitern?

30 snips
Mar 22, 2025 • 28min
Erdogans Türkei: Auf dem Weg in eine Autokratie
Die Festnahme von Ekrem İmamoğlu wirft ein Schlaglicht auf die politische Repression in der Türkei. Experten diskutieren die Herausforderungen für die Opposition und die Gefahren in einer zunehmend autoritären Umgebung. Parallel dazu wird die verzögerte Veröffentlichung einer Corona-Recherche untersucht, die den Ursprung der Pandemie in einem chinesischen Labor vermutet. Weitere Themen sind die Auswirkungen von Trumps Radikalkurs auf das Bildungsministerium und aktuelle Entwicklungen im Ukraine-Konflikt.

22 snips
Mar 21, 2025 • 13min
Finanzpaket: Viel Geld, aber keine Priorisierung
Ein Finanzpaket hat die Zustimmung des Bundesrates erhalten: Schuldenbremse und Infrastruktur stehen im Fokus. Doch es gibt Bedenken, wie die Gelder sinnvoll investiert werden sollen. Die Notwendigkeit von Prioritäten wird stark hinterfragt, um Verschwendung zu vermeiden. Zudem wird die kritische Schuldenpolitik und deren Auswirkungen auf die Zukunft diskutiert. Neben diesen Finanzthemen wird ein schwerer Missbrauchsfall in Frankreich thematisiert, der für Aufregung sorgt.

15 snips
Mar 20, 2025 • 12min
Warum Netanjahu den Gaza-Krieg fortsetzt
Peter Münch, langjähriger Israel-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung und Experte für israelische Politik, diskutiert die jüngsten israelischen Angriffe im Gazastreifen nach einer zweimonatigen Waffenruhe. Er erklärt, dass die Waffenruhe scheiterte, weil Ministerpräsident Netanjahu innenpolitischen Nutzen aus dem Krieg zieht. Münch beleuchtet die katastrophale humanitäre Lage im Gazastreifen und die Geiselproblematik. Zudem analysiert er den Einfluss von Donald Trump auf Netanjahu und skizziert die kritische öffentliche Meinung sowie Proteste gegen den Krieg.

Mar 17, 2025 • 14min
Friedenstruppen für die Ukraine? Deutschland unter Druck
Am Dienstag kommt der französische Präsident Emmanuel Macron nach Deutschland. Und es ist davon auszugehen, dass er bei Gesprächen in Berlin auch versuchen wird, seine Pläne für eine europäische Friedenstruppe weiter voranzutreiben. Gemeinsam wollen sie die Vorreiter für ein europäisches Friedensprojekt sein.
Die Idee ist, Truppen in die Ukraine zu entsenden, die die Einhaltung einer möglichen Waffenruhe bewachen könnten. Würde sich auch Deutschland an einem solchen Projekt beteiligen? Und wenn ja – könnte das die eh schon angeschlagene Bundeswehr überhaupt stemmen? Darüber spricht in dieser Podcastfolge Sina-Maria Schweikle, die als SZ-Korrespondentin in Berlin für Verteidigungspolitik zuständig ist. Sie erklärt, warum sich Deutschland gerade eher bedeckt hält, was eine Beteiligung an einer Friedenstruppe angeht. Und warum sich die Bundesregierung dem Projekt trotzdem nicht komplett entziehen kann.
Weitere Nachrichten: Eilanträge in Karlsruhe vor Bundestagsentscheidung zum Finanzpaket; Dritte Tarifrunde im öffentlichen Dienst; US-Astronauten dürfen nach neun Monaten zurück zur Erde.
Zum Weiterlesen und -hören:
Der Druck auf Deutschland wächst: Lesen Sie hier mehr zu den Überlegungen für eine europäische Friedenstruppe.
Proteste in Serbien: Lesen Sie hier den Bericht von Balkan-Korrespondent Florian Hassel.
Hier können Sie den “Auf den Punkt”-Podcast zum Personalmangel bei der Bundeswehr nachhören.
Moderation, Redaktion: Ann-Marlen Hoolt
Redaktion: Johannes Korsche
Produktion: Imanuel Pedersen
Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über dpa.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere
exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER