

Auf den Punkt
Süddeutsche Zeitung
Die Nachrichten des Tages - von der Süddeutschen Zeitung als Podcast auf den Punkt gebracht. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Meldungen, Interviews und Hintergrundberichten. Kostenlos und immer aktuell. Jeden Montag bis Freitag gegen 17 Uhr und am Samstag gegen 7 Uhr.
Episodes
Mentioned books

15 snips
Mar 15, 2025 • 25min
Ethnische Säuberungen in Syrien: Aufruf zum Dschihad
Daniel Gerlach, Orientalist und Herausgeber des Zenith-Magazins, spricht über die brutalen ethnischen Säuberungen in Syrien, die bereits über 1200 Alawiten das Leben kosteten. Er analysiert die Hintergründe des Dschihad-Aufrufs und die Rolle der neuen islamistischen Machthaber, die sich an der Alawiten-Gemeinschaft rächen wollen. Gerlach äußert sich skeptisch zur Zukunft Syriens und warnt vor einem autoritären Regime, das die demokratischen Perspektiven der Bevölkerung beschnitten hat.

Mar 14, 2025 • 14min
Was Putin meint, wenn er „Frieden“ im Ukraine-Krieg sagt
Ob es wirklich zu einer Pause der Kämpfe im Ukraine-Krieg kommen könnte – das hängt vor allem am russischen Machthaber Wladimir Putin. Das ist schon seit Kriegsbeginn so, wurde in diesen Tagen aber noch einmal besonders klar: Die Ukraine und die USA wären sich bei einem aktuellen Vorschlag für eine 30-tägige Waffenruhe schließlich einig, hat der ukrainische Präsident Wolodimir Selenskij gesagt. Stimme auch Putin zu, könne sie sofort in Kraft treten.
Doch als sich der russische Machthaber geäußert hat, hat er eine mögliche Waffenpause mit hohen Bedingungen verknüpft. Der “ursprüngliche Kriegsgrund” müsse beseitigt werden. Hat Putin überhaupt Interesse an einem Ende des Krieges – und was würde das auch innenpolitisch für ihn bedeuten?
Darüber spricht in dieser Folge von “Auf den Punkt” die SZ-Moskau-Korrespondentin Silke Bigalke.
Weitere Nachrichten: Union, SPD und Grüne einigen sich auf Schuldenpaket; Gewinn von BMW deutlich niedriger als im Vorjahr.
Zum Weiterlesen:
Die Geschichte zum Zooprojekt Vantara lesen Sie hier.
Moderation, Redaktion: Johannes Korsche
Redaktion: Ann-Marlen Hoolt
Produktion: Aylin Sancak
Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über Büro des Präsidenten der Ukraine (YouTube), Guardian.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere
exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Mar 13, 2025 • 14min
Corona-Pandemie aus dem Labor? Was der BND glaubt – und das Kanzleramt verschwiegen hat
Fünf Jahre nach dem Ausbruch des Coronavirus, ist immer noch unklar, wo es eigentlich herkam. Die chinesische Regierung blockiert Untersuchungen der WHO dazu.
Laut einer Recherche von SZ und der Zeit hielt es der Bundesnachrichtendienst (BND) offenbar schon 2020 für wahrscheinlich, dass das Coronavirus bei einem Laborunfall im chinesischen Wuhan freigesetzt wurde. Das Kanzleramt hat laut Recherche von dieser Einschätzung früh gewusst. Angela Merkel und Olaf Scholz haben diese brisante Einschätzung ihres Geheimdienstes also jahrelang unter Verschluss gehalten.
Woran das gelegen hat, und auf welche Informationen sich der BND stützt, erzählt in dieser Podcastfolge der Investigativjournalist Georg Mascolo.
Weitere Nachrichten: Bundestag diskutiert über Schuldenpläne von Union und SPD, Korruptionsverdacht im Europäischen Parlament
Zum Weiterhören und -lesen:
Was für und was gegen die Laborthese spricht.
Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie hier an der Umfrage zur Zukunft des Recherchepodcast „Das Thema“ teilnehmen.
Alle Folgen von „Das Thema“ finden Sie hier.
Moderation, Redaktion: Ann-Marlen Hoolt
Redaktion: Leopold Zaak
Produktion: Jakob Arnu
Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über ARD.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere
exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

12 snips
Mar 12, 2025 • 13min
Wie Trumps Wirtschaftspolitik die USA gefährdet
Die Wirtschaftspolitik von Donald Trump steht im Zentrum der Diskussion. Experten warnen vor den Folgen seiner rücksichtslosen Zollpolitik, die Inflation verursachen könnte. Zudem wird die märchenhafte Börsenentwicklung in den Anfangstagen Trumps mit dem aktuellen Einbruch verglichen. Ein Analyst erklärt, was die Situation für deutsche Anleger bedeutet. Außerdem gibt es Einblicke in die Herausforderungen, vor denen die US-Bürger stehen, und aktuelle geopolitische Entwicklungen, die die Märkte beeinflussen.

7 snips
Mar 11, 2025 • 13min
Warum die Wehrpflicht noch nicht alternativlos ist
Sina Maria Schweigle, Korrespondentin für Verteidigungspolitik bei der Süddeutschen Zeitung, beleuchtet die aktuelle Situation der Bundeswehr. Sie erklärt, warum die Wiedereinführung der Wehrpflicht nicht die Lösung für den Personalmangel sein könnte. Stattdessen diskutiert sie alternative Ansätze zur Attraktivitätssteigerung für junge Menschen. Zudem wird der niedrige Frauenanteil und die Effektivität von Rekrutierungsstrategien hinterfragt. Die kritische Infrastrukturproblematik und die Notwendigkeit gesellschaftlicher Debatten werden ebenfalls thematisiert.

18 snips
Mar 10, 2025 • 12min
Milliarden-Paket: Was das Nein der Grünen für Merz bedeutet
In dieser Folge wird die angespannte Beziehung zwischen Union, SPD und den Grünen bei der Regierungsbildung beleuchtet. Die Grünen haben Bedenken gegen ein geplantes Sondervermögen und kritisieren dessen Unklarheit. Auch die Finanzpakete und Verteidigungsausgaben stehen im Fokus. Zudem wird die fragile Ausgangslage in Syrien thematisiert, wo Hoffnungen auf Versöhnung gegen gewaltsame Konflikte antreten. Die strategischen Entscheidungen von Friedrich Merz und die geopolitischen Einflüsse auf die Verhandlungen werden eingehend analysiert.

Mar 5, 2025 • 14min
Trumps Rede vor US-Kongress: Langsam regt sich Widerstand
Fabian Fellmann, US-Korrespondent, berichtet über die Kontroversen rund um Trumps erste Rede als Präsident. Er beschreibt die gespalteten Reaktionen: Begeisterung bei den Republikanern und Verachtung bei den Demokraten. Trumps selbstlobende Ansprache und die 'America First'-Politik lösen gemischte Gefühle aus, insbesondere bezüglich der Einwanderung und der Finanzmärkte. Zudem wird die symbolische Bedeutung des Widerstands von weiblichen Abgeordneten thematisiert, während globale Herausforderungen wie die Lage in Syrien angesprochen werden.

Mar 4, 2025 • 14min
Wie Union und SPD Hunderte Milliarden Euro Schulden planen
Nicolas Richter, Leiter der SZ-Parlamentsredaktion und Experte für deutsche Politik, beleuchtet im Gespräch die Notwendigkeit einer umfassenden Neuverschuldung in Deutschland. Er erklärt, wie die Union und SPD ein Rekord-Kreditpaket von 900 Milliarden Euro verhandeln und diskutiert die finanziellen Risiken, die zukünftige Generationen belasten könnten. Zudem beleuchtet er die Spannungen zwischen Sozialausgaben und Verteidigung, während die Parteien unter Druck stehen, wichtige finanzpolitische Entscheidungen zu treffen.

Mar 3, 2025 • 15min
"Koalition der Willigen": Kann sich Europa allein verteidigen?
Hubert Wetzel, Brüssel-Korrespondent für die EU und die NATO, diskutiert über die ungewisse Zukunft Europas ohne verlässliche US-Unterstützung. Die Notwendigkeit einer "Koalition der Willigen" um Unterstützung für die Ukraine wird betont. Wetzel analysiert die militärischen Kapazitäten Europas und die Herausforderungen in der atomaren Verteidigung. Deutschland steht in der Verantwortung, Teil dieser Koalition zu werden, was politische Spannungen zur USA und der NATO mit sich bringt. Aktuelle Entwicklungen wie die Wahlen in Hamburg und die Oscar-Verleihung werden ebenfalls beleuchtet.

16 snips
Mar 1, 2025 • 14min
Trump vs. Selenskij: "Der Westen ist Geschichte"
Ein beispielloses Treffen zwischen Wolodomir Selenskij und Donald Trump entfaltet sich in hitzigen Diskussionen über die Unterstützung der Ukraine. Die Spannungen zwischen den USA und Europa steigen, während Selenskijs Verhalten als provokant wahrgenommen wird. Trump und sein Vizepräsident zeigen sich unnachgiebig und betreffen die gesamte geopolitische Lage in der Region. Politikwissenschaftler analysieren die möglichen Auswirkungen auf die US-Politik und die nötigen Veränderungen für die Zukunft der westlichen Allianzen. Ein Blick auf mögliche autoritäre Tendenzen in Europa rundet die Diskussion ab.