Let's Talk Change // by DWR eco

David Wortmann // DWR eco
undefined
Jun 30, 2025 • 41min

Klimawandel am Kipppunkt - was wir heute wissen und was noch möglich ist | mit Toralf Staud

Toralf Staud, Journalist und Buchautor, befasst sich seit fast 20 Jahren mit Klimaforschung und ist Mitgründer von klimafakten.de. Im Gespräch thematisiert er kritische Kipppunkte im Klimasystem, von Eisschilden bis zum Amazonas, und beleuchtet deren Unumkehrbarkeit. Staud beschreibt auch positive Kipppunkte, etwa in der Technologie, und diskutiert, wie eine bessere Klimakommunikation dringend notwendig ist. Zudem analysiert er regionale Risiken in Europa und ermutigt, aktiv an Lösungen zu arbeiten, um eine nachhaltige Zukunft zu schaffen.
undefined
Feb 22, 2025 • 54min

Klima, Kapital, Kompromisse – wie wollen die Grünen im nächsten Bundestag weitermachen? | mit Franziska Brantner (Grüne)

Franziska Brantner, Parteivorsitzende der Grünen, diskutiert über klimapolitische Ziele und die Notwendigkeit evidenzbasierter Politik. Sie spricht über Transformations- und Kapitaleffizienz sowie den Einsatz von Klimaschutzverträgen zur CO2-Reduktion. Arkadi Jampolski von Wunderflats teilt Einblicke zur Wohnraumaktion für Geflüchtete und den Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit Behörden. Nikolas Samios, Investor, beleuchtet die Hürden der Start-up-Szene und die Notwendigkeit für Reformen, um Innovation zu fördern.
undefined
Feb 21, 2025 • 45min

Zwischen Wirtschaftsvision und Wählerfrust - schafft es die FDP wieder in den Bundestag? | mit Christian Lindner (FDP)

Christian Lindner, Parteivorsitzender der FDP und ehemaliger Bundesfinanzminister, diskutiert über Deutschlands wirtschaftliche Herausforderungen und die Bedeutung innovativer Ansätze. Er fordert mehr private Initiative und weniger staatliche Lenkung, um die Wirtschaft zu stärken. Lindner betont die Notwendigkeit von Reformen im Kapitalmarkt, damit Startups durch steuerliche Anreize effizient gefördert werden. Zudem plädiert er für technologieoffene Klimapolitik statt Verbote und warnt vor einem möglichen Rechtsruck in der Politik.
undefined
Feb 20, 2025 • 39min

Startup-Boom, Energiekrise, Bürokratie – Wie will die CDU regieren? | mit Thomas Jarzombek (CDU)

Thomas Jarzombek, CDU-Bundestagsmitglied und ehemaliger Beauftragter für Digitale Wirtschaft, diskutiert spannende Ansätze zur Stärkung von Startups und Bürokratieabbau. Er betont die Notwendigkeit von mehr Wagniskapital und einer starken Aktienkultur. Die Rolle von Atomenergie und Technologieoffenheit in der Energiepolitik kommt ebenfalls zur Sprache. Nikolas Samios, Managing Partner bei PT1, bringt frische Perspektiven aus der Investorensicht ein. Gemeinsam erörtern sie den Weg zu einer wettbewerbsorientierten, digitalen Wirtschaft in Deutschland.
undefined
Feb 19, 2025 • 39min

Jung, europäisch, ambitioniert – Kann Volt den Bundestag erobern? | mit Damian Boeselager (Volt)

Damian Boeselager, Mitgründer von Volt und Mitglied des Europaparlaments, spricht über die Vision einer paneuropäischen Politik. Er thematisiert die Herausforderungen der Klimapolitik und die Notwendigkeit einer Kapitalmarktunion für private Investitionen. Boeselager betont die Bedeutung von Digitalisierung und Bürokratieabbau, um Europa agiler zu machen. Zudem erklärt er, wie Volt frischen Wind in die deutsche Politik bringen kann und was notwendig ist, um junge Wähler:innen zu erreichen.
undefined
Feb 18, 2025 • 27min

"Zwischen Schuldenbremse, Klimaschutz und Zukunftsinvestitionen: Was jetzt zählt" | mit Verena Hubertz (SPD)

Verena Hubertz, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD, bespricht spannende Aspekte der deutschen Wirtschaftspolitik. Sie betont die Notwendigkeit von Climate-Tech-Investitionen und einer aktiven Industriepolitik. Zudem fordert sie Reformen der Schuldenbremse für mehr Investitionsspielraum. Emmanuel Heisenberg, CEO von Ecoworks, ergänzt die Diskussion mit Perspektiven aus der Cleantech-Szene. Gemeinsam beleuchten sie die Förderung von Arbeitsplätzen, den Fachkräftemangel und die Herausforderungen der Ampelkoalition.
undefined
Sep 20, 2024 • 33min

Auf Kurs oder Abweichung? Update Energiewende mit der neuen Chefin der Deutschen Energieagentur | mit Corinna Enders

Corinna Enders, die neue Geschäftsführerin der Deutschen Energieagentur (DENA), spricht über ihre ersten zehn Monate und die Herausforderungen der Energiewende. Sie erörtert die Rolle der DENA in der Projektfinanzierung und der Kommunikation mit Stakeholdern. Enders hebt die Erfolge der Regierung im Ausbau erneuerbarer Energien hervor, nennt jedoch auch Bereiche, in denen mehr Tempo gefordert ist. Außerdem thematisiert sie die Bedeutung der kommunalen Wärmeplanung und internationale Kooperationen zur Diversifizierung von Energieströmen.
undefined
Sep 10, 2024 • 50min

Revolution bei klimaneutraler Stahlproduktion mit Direktstrom aus Windenergie / mit Milan Nitzschke & Andre Matusczyk

Milan Nitzschke, Geschäftsführer von SL NaturEnergie mit tiefem Wissen in der Energiewende, und André Matusczyk, Geschäftsführer bei thyssenkrupp Hohenlimburg, diskutieren ein revolutionäres Projekt zur direkten Windstromversorgung einer Stahlproduktion in Deutschland. Sie beleuchten die technische Integration erneuerbarer Energien, geplante Wasserstoffumstellungen und die rechtlichen Herausforderungen hierbei. Zudem wird der Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit und die Bedeutung von lokaler Akzeptanz für nachhaltige Industrien thematisiert.
undefined
Jul 1, 2024 • 32min

Mobilität neu denken. Raus aus der Autokratie / mit Katja Diehl

Katja Diehl, Mobilitätsexpertin und Autorin von ‚Raus aus der Autokratie‘, beleuchtet die Herausforderungen der Verkehrswende. Sie diskutiert, warum die Debatte eher von Wahrnehmungsproblemen als von Spaltung geprägt ist und kritisiert den SUV-Trend sowie die massiven Auto-Subventionen. Außerdem plädiert sie für Kooperationen zwischen Verkehrsunternehmen und Anbietern, lobt das Deutschland-Ticket und zeigt, wie digitale Rufbusse und autonomes Fahren sinnvoll eingesetzt werden können. Ein Aufruf zum lokalen Engagement rundet das Gespräch ab.
undefined
Jun 3, 2024 • 29min

Kleine Partei, große Wirkung: Wie Volt Europas Zukunft gestalten will / mit Rebekka Müller

Rebekka Müller, Spitzenkandidatin der paneuropäischen Partei Volt, erklärt, wie ihre Partei mit europäischer Zusammenarbeit populistische Strömungen herausfordert. Sie spricht über Volt's Erfolge im Europaparlament und die Bedeutung von Transnationalität. Müller fordert eine koordinierte europäische Energiewende und kritisiert nationale Einzelprojekte, die fossile Subventionen fördern. Zudem betont sie, dass kleine Parteien großen Einfluss haben können und setzt sich für evidenzbasierte, zukunftsorientierte Politik ein.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app