

Let's Talk Change // by DWR eco
David Wortmann // DWR eco
"Willkommen zu 'Let's Talk Change' – in dieser zweiwöchentlichen Podcast-Reihe lädt der Gründer von DWR eco, David Wortmann, Protagonist:innen unserer Zeit ein, um gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen der grünen Transformation hin zu werfen.
Episodes
Mentioned books

May 13, 2024 • 44min
Nach dem CDU Parteitag: wieviel Klimaschutz steckt im neuen Grundsatzprogramm / mit Thomas Heilmann
Thomas Heilmann, erfahrener CDU-Politiker und Vorsitzender der Klima-Union, diskutiert die zentralen Ergebnisse des neuen Grundsatzprogramms der CDU nach dem Parteitag. Er beleuchtet den aktuellen Stand der Klima-Union und die unterschiedlichen Visionen von Friedrich Merz und Ursula von der Leyen. Heilmann kritisiert das neue Heizgesetz, spricht über die Wichtigkeit eines CO₂-Preises und marktwirtschaftlicher Anreize sowie die Herausforderungen bei Genehmigungen. Seine Einsichten zur Rolle der Justiz und der Notwendigkeit einer besseren Kommunikation rund um den Klimaschutz sorgen für spannende Perspektiven.

Apr 29, 2024 • 34min
Transformation made in Germany: ein globaler Blick auf Deutschland / mit Wolf Lotter
Wolf Lotter, Autor und Experte für Transformationsprozesse, diskutiert mit David Wortmann über Deutschlands Herausforderungen im Wandel zur Wissensgesellschaft. Sie beleuchten kulturelle Hindernisse und den deutschen Strukturkonservatismus. Lotter zieht einen Vergleich zu China als Innovationsvorbild und unterstreicht die Bedeutung individuellen Handelns für den Fortschritt. Zudem wird die Rolle von KI als Werkzeug für Nachhaltigkeit thematisiert, während Lotter optimistisch bleibt, dass politisches Handeln auch in Krisenzeiten möglich ist.

Apr 15, 2024 • 38min
Männer, die die Welt verbrennen / mit Christian Stöcker
Christian Stöcker, Wissenschafts- und Klimajournalist, diskutiert in diesem Gespräch die treibenden Kräfte hinter der Klimakrise, von Putin bis zu industriellen Mächten. Er erklärt das Konzept der Petromaskulinität und deckt Methoden der Desinformation auf, die seit Jahrzehnten angewendet werden. Stöcker beschreibt, warum gerade intelligente Menschen oft falsche Entscheidungen treffen und fordert ein Umdenken in Politik und Medien. Dennoch gibt es Hoffnung: Erneuerbare Energien wachsen rasant und bieten Chancen für eine nachhaltige Zukunft.

Mar 18, 2024 • 51min
Wo steht die FDP? Klima, Lieferketten, China-Abhängigkeit, Transformation / mit Lukas Köhler
Lukas Köhler, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der FDP im Bundestag, gibt interessante Einblicke in die Herausforderungen der Klima- und Wirtschaftspolitik. Er diskutiert die Notwendigkeit der Umsetzung klimapolitischer Maßnahmen und beleuchtet den Konflikt zwischen liberalen und grünen Ansätzen. Zudem erklärt er die Schwierigkeiten beim Abbau fossiler Subventionen und die Abhängigkeit von Lieferketten, insbesondere zu China. Schließlich betont er die Bedeutung von Kommunikation und einer positiven Perspektive auf Veränderungen.

Mar 4, 2024 • 37min
Naturschutz siegt: Die Lobbyschlacht um Europas grüne Zukunft / mit Jutta Paulus
Jutta Paulus, Mitglied des Europäischen Parlaments und Expertin für Umweltpolitik, spricht über die wegweisende Abstimmung zum EU-Renaturierungsgesetz. Sie erläutert, wie 20% der EU-Flächen bis 2030 renaturiert werden sollen und welche Rolle Lobbyismus dabei spielt. Paulus beleuchtet Missverständnisse über Wildnis und die Folgen für landwirtschaftliche Erträge. Zudem diskutiert sie die Herausforderungen für Mitgliedstaaten und die Bedeutung dieser Entscheidung für Europas Rolle im globalen Umweltschutz.

Feb 19, 2024 • 32min
Jahr 1 Erderwärmung +1,5°C: kommen bald die Mega-Krisen für Wirtschaft, Infrastruktur und Gesundheit? / mit Toralf Staud
Toralf Staud, Journalist und Co-Autor des Buches ‚Deutschland 2050‘, beleuchtet die drastischen Folgen der Klimakrise. Er erklärt, warum die 1,5-Grad-Grenze überschritten wurde und welche Herausforderungen Deutschland 2050 erwartet. Hitze, Tropennächte und steigende Gesundheitsrisiken sind nur einige der Themen. Staud thematisiert auch, wie sich der Tourismus verlagern könnte und die Industrie ihre Standorte anpassen muss. Er warnt, dass der Klimawandel als Sicherheitsrisiko gilt, das die Politik dringlich anpacken muss.

Feb 5, 2024 • 34min
Ausgenutzt und untätig: Wie digitale Plattformen zu Marionetten gegen den Klimaschutz & Co werden / Martin Andree
Martin Andree, Medienwissenschaftler und Buchautor, beleuchtet die Gefahren digitaler Plattformen für den Klimaschutz und die Medienvielfalt. Er erklärt, wie Konzerne wie Google und Facebook bis zu 90% der Werbeeinnahmen dominieren, was zu einer gefährlichen Verzerrung der Meinungsvielfalt führt. Andree warnt vor der Rolle von Algorithmen bei der Verbreitung von polarisierenden Narrativen und betont die Notwendigkeit, die Macht dieser Plattformen durch Verantwortung und offene Standards einzuschränken.

Jan 22, 2024 • 32min
In der Resilienz-Falle: wie Klimaziele und Geschäftsmodelle in der EU an Chinas Solarfaden hängen / mit Andreas Bett
Andreas Bett leitet das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme und ist ein führender Experte in der Photovoltaikforschung. In diesem Gespräch warnt Bett vor der besorgniserregenden Abhängigkeit Europas von China für Solarprodukte und beleuchtet die dramatischen Auswirkungen auf Klimaziele und Geschäftsmodelle. Er erklärt, wie politische Verzögerungen und ungünstige Marktbedingungen den Produktionsstandort Europa gefährden. Eine strategische Neuausrichtung ist notwendig, um die Resilienz der Branche zu sichern und lokale Fertigung bis 2030 zu steigern.

Jan 8, 2024 • 31min
Die Kinder von heute auf die Welt von morgen vorbereiten / mit Tobias Krell
Tobias Krell, auch bekannt als 'Checker Tobi', ist Kinderwissensjournalist und produziert Formate, die komplexe Themen kindgerecht erklären. Im Gespräch geht es um die Sensibilität der heutigen Kinder für Klima- und Umweltfragen. Tobias betont die Bedeutung von gutem Kinderjournalismus ohne Belehrung und den hohen Gerechtigkeitssinn der Kinder. Er erklärt, wie Kinder sich engagieren können und ermutigt Erwachsene, von ihrer Neugier und Offenheit zu lernen. Auf eindrucksvolle Naturerlebnisse geht er ebenfalls ein, die Kinder für den Umweltschutz begeistern.

Dec 11, 2023 • 35min
Klimapolitik & Energiewende bei der CDU/CSU, Versäumnisse der Ampel und die COP28 / mit Andreas Lenz
Andreas Lenz, energiepolitischer Sprecher der Unionsfraktion und Bundestagsabgeordneter, diskutiert die Klimapolitik der Ampelregierung und kritisiert grundlegende Defizite. Er betont die Bedeutung einer systemischen Sichtweise für den Ausbau erneuerbarer Energien. Über die Herausforderungen der COP28 und die Notwendigkeit konkreter Maßnahmen auf dem 1,5-Grad-Pfad spricht er ebenso wie über die Rolle der Kernkraft und die sicherheitspolitischen Prioritäten der Union. Lenz sieht die Klima-Union als wichtigen Impulsgeber für die Zukunft.


