
Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5
Politikum ist der Podcast für alle, die Lust auf echte Diskussionen haben, auf Argumente statt Lagerdenken. Wir bieten Orientierung, Impulse und verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft – immer mit dem Humor, der die Welt erträglicher macht.Unsere Hosts diskutieren mit Menschen aus Wissenschaft und Politik und mitten aus dem Leben über die Themen unserer komplizierten Zeit. Journalist:innen aus dem Politikum-Team schauen vorbei und erzählen, was sie gerade umtreibt. Und Ihre Meinung, liebe Community, ist dabei immer gefragt. Welche Argumente finden Sie abwegig, wo haben Sie mit uns gelacht oder welches Thema ist jetzt mal dran? Einfach an politikum@wdr.de schreiben oder eine Sprachnachricht an 0172 253 00 42 schicken. "Politikum - Der Meinungspodcast" ist gut 20 Minuten lang und montags bis freitags ab 18.30 Uhr abrufbar. Abonnieren Sie uns, dann erhalten Sie jede neue Folge automatisch in Ihrer Podcast-App.
Latest episodes

Mar 25, 2025 • 22min
Frauen im Bundestag & Ein-Staaten-Lösung in Nahost
Es gibt nicht zu wenig Frauen im Bundestag, es gibt zu wenig Parteinachwuchs, meint unsere Gesprächspartnerin. Die EU setzt immer noch auf eine Zweistaaten-Lösung, meint unser Kommentator - dabei glaubt daran niemand mehr. Aber zuerst blickt unser Host auf den ersten Tag des neuen Bundestags.Und darum geht es in der heutigen Ausgabe im Detail: Host Max von Malotki hat sich die Eröffnung des 21. Bundestags heute angesehen. Das, was wir da gehört haben, meint er, sollte den Ton der Auseinandersetzung in den kommenden Monaten prägen. (00:55)Gibt es zu wenig Frauen in neuen Bundestag? Das beklagen gerade viele, ist der Anteil der Frauen im Bundestag mit der jüngsten Wahl doch gerade unter die 1/3-Marke gesunken. Unser heutiger Gast, Prof. Suzanne S. Schüttemeyer findet, das ist kein Problem. Denn Repräsentation bedeute auch, dass Frauenanliegen nicht nur von Frauen vertreten werden können. Was allerdings beunruhigen sollte, meint sie, ist die Tatsache, dass die Parteien immer weniger Mitglieder haben – das Reservoir, aus dem man Nachwuchs für politische Ämter rekrutieren kann, also immer kleiner wird. Hier sind auch Frauen gefragt, sich zu engagieren. (02:46)Host Max von Malotki freut sich, dass es in der Community Menschen gibt, die sich mit ihm Gedanken darüber machen, wie die neue Koalition heißen soll. Ein Hörer schlägt den Begriff "MiKo" vor – mit mehr als einer Bedeutung. Sie haben auch Ideen oder Anregungen? Schicken Sie uns gerne eine Sprachnachricht an die 0172 253 0042 oder eine Mail an politikum@wdr.de. (12:59)Seit einigen Tagen gibt es wieder Tote im Gazastreifen. Die EU-Außenbeauftragte Katja Kallas ist deshalb in die Region gereist, um für einen Waffenstillstand zu werben – und für eine Zwei-Staaten-Lösung. Küchentisch-Kollege Lorenz Beckhardt ist davon genervt. Außerhalb der EU glaube niemand mehr an eine Zwei-Staaten-Lösung, meint er. (14:13)Und zum Schluss muss Host Max von Malotki sich nochmal den Sicherheits-Leak in den USA vornehmen. Alle beschäftigen sich jetzt mit der radikalen Öffentlichkeit, mit der die Vorbereitungen zu Luftangriffen auf den Jemen in einer Signal-Gruppe kommuniziert wurden - auch an einen Journalisten. Dabei gäbe es doch auch bei uns Bereiche, in denen wir uns radikale Öffentlichkeit wünschen. (20:15)

Mar 24, 2025 • 22min
Koalitionsverträge auflockern & Familien stärken
Koalitionsverträge schränken in ihrem aktuellen Umfang mehr ein als dass sie helfen, meint unser Gast im Gespräch. Was auch mehr helfen müsste: Die Unterstützung von Familien mit kleineren Einkommen - unser Thema am Küchentisch. Und: Proteste in der Türkei.Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:In der heißen Phase der Koalitionsverhandlungen fällt Friedrich Merz auf, dass ja noch ein neuer, moderner Name für die Koalition in spe her muss. Doch welcher passt am besten? Host Max von Malotki hat da ein paar Ideen. (00:52)Koalitionsverträge nehmen bei der Regierungsbildung eine immer zentralere Rolle ein. Das ist eigentlich nicht so sinnvoll, meint unser Gesprächspartner Danny Schindler. Stattdessen sollten sie kürzer und flexibler gestaltet werden. (02:35)Letzte Woche hatten wir zwei Gesprächspartner mit unterschiedlichen Sichtweisen auf Deutschlands militärische Zukunft bei uns im Podcast zu Gast. Zwei starke Meinungen, die auch die Politikum-Community polarisieren. (12:20)Wir freuen uns immer über Ihre Sicht auf die Dinge: Schicken Sie uns gern eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.Ein Gesetz, was die letzte Große Koalition damals auf den Weg brachte, war das „Starke-Familien-Gesetz“. Das Ziel: Familien mit kleineren Einkommen stärken und Kindern fairere Chancen ermöglichen. Und, hat das geklappt? Sprechen wir drüber, mit Clemens Hoffmann am Küchentisch. (14:10)Abschließend der Blick in die Türkei: Trotz Festnahmen von Demonstranten lassen sich die Menschen in Istanbul nicht unterkriegen, im Gegenteil: Sie haben Hoffnung. (19:35)Falls Sie von dem ganzen Regierungsbildungsprozedere auch schon ganz gestresst sind und dringend einen Ausgleich brauchen: Die Kolleginnen und Kollegen von Satire Deluxe haben in ihrer neusten Podcastfolge die Schwarz-Roten Koalitionsverhandlungen verarbeitet. (20:33)

Mar 21, 2025 • 20min
Wehrpflicht? Nein danke! & Sehnsucht nach Langeweile
Für das eigene Land in den Krieg ziehen? Unser heutiger Gast meint: Niemals! Und er fühlt sich damit nicht allein. Unser Satiriker hat Ideen für die Zukunftsplanung der Ex-Ampelpolitiker:innen. Und: Keine Spur von Langeweile.Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:Obwohl eine Studie der Universität Wien vor den Nebenwirkungen der Langeweile warnt, wünscht sich Host Max von Malotki in Zeiten wie diesen, in denen sich die Ereignisse überschlagen, nichts sehnlicher als ein kleines bisschen Langeweile. Doch er ahnt: Langweilig werden die kommenden Jahre sicher nicht. (00:44)Während unser gestriger Gesprächspartner Sönke Neitzel ein Plädoyer für die Wiedereinführung der Wehrpflicht gehalten hat, sieht unser heutiger Gast die Angelegenheit ganz anders: Ole Nymoen ist ein Journalist, Podcaster und hat ein Buch darüber geschrieben, warum er niemals für Deutschland kämpfen würde. (02:30)Wehrpflicht und Kriegstüchtigkeit. Auf- oder doch Abrüstung? Darüber haben wir gestern und heute mit Experten gesprochen. Beide Gespräche bieten viel Stoff für Diskussionen. Wie denken Sie darüber? Wir freuen uns immer über Ihre Anregungen: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf. (12:50)Unser Satiriker Mathias Tretter nimmt Abschied von seinen persönlichen Lieblingspolitiker:innen der vergangenen Legislatur und denkt über deren Neuanfänge nach. Imkern, Kinderbetreuung oder doch lieber mehr Gespräche am Küchentisch? (13:58)Unser heutiger Hörtipp: Der Podcast Stolpertexte bringt die oft vergessenen, erschütternden und zugleich inspirierenden Biografien jüdischer Menschen in der NS-Zeit wieder ans Licht und gibt ihnen eine Stimme. Den Podcast Stolpertexte finden Sie hier in der ARD Audiothek. (18:28)Und zum Schluss: Unser O-Ton der Woche kommt von noch-Verteidigungsminister Boris Pistorius. (19:12)

Mar 20, 2025 • 21min
Wir sind Bundeswehr & Nichts erwarten, viel bekommen
Bundeswehr ist wie Bahn: kostet viel Geld und funktioniert nicht. Mit der Haltung kommen wir nicht weiter, sagt unser Gast. Außerdem: Wer nicht viel erwartet, kann auch nicht enttäuscht werden. Das gilt auch für die künftige Regierung. Und: Frauen-Union.Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:Nachbarländer, die EU, Bundesrichter, Behörden und Institutionen. Bei Donald Trump kann man zu recht fragen, wen greift er eigentlich nicht an? Ebenfalls Beef hat er mit den Universitäten. Lasst uns doch die Intelligenzia, die Trump da vertreibt, nach Deutschland abwerben. Wir lieben Wissenschaft, kommt doch zu uns! Was für eine Ironie wäre es, wenn America First einen Brain Drain auslösen würde. (00:58)Das Geld ist da fürs Militär, aber haben wir auch schon das Selbstverständnis, die Bundeswehr als unsere Bundeswehr zu verstehen? Aufgrund des Zweiten Weltkrieges pflegen wir ja nicht ohne Grund eine gewisse Zurückhaltung bei dem Thema. Brauchen wir eine andere Militärkultur? Eine andere Haltung zur eigenen Armee. Darüber spricht Max von Malotki mit dem Militärhistoriker Sönke Neitzel. (02:54)Es wird ja derzeit viel über die Notwendigkeit von mehr Wachstum gesprochen. Hörer Michael wünscht sich, dass wir auch die Qualität des Wachstums im Blick haben. Wir freuen uns immer über Ihre Anregungen: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf. (12:02)Gebrochene Versprechen, eine umstrittene Abstimmung: Was erwarten wir noch von der künftigen Regierung? Das wird deren Stärke, sagt Kollege Albrecht von Lucke am Küchentisch. Die zerbrochene Dreier-Koalition habe mit viel Pathos und Zukunftsversprechen die Erwartungen der Bevölkerung nach oben geschraubt. Und sei dann tief gefallen. Jetzt sind die Erwartungen bereits tief, da bleibt nicht viel freier Fall. Und die Beteiligten wissen, was auf dem Spiel steht, wenn die nächste Regierung vorzeitig zerbricht. (13:38)Abschließend eine gute Nachricht. In der Union gibt es doch noch mehr Frauen als Julia Klöckner. Friedrich Merz hatte sich als vermutlich angehender Kanzler ja überlegt, vielleicht reicht es, Julia Klöckner auf den Posten der Bundestagspräsidentin zu packen und damit sei der Gleichberechtigung genüge getan. Aber die Vorsitzende der Gruppe der Frauen in der Union, Mechthild Heil, hat Daddy Merz jetzt einen Brief geschickt. (19:20)

Mar 19, 2025 • 22min
Britische Vermittlerrolle & Wählen per Kippe
Großbritannien strebt offenbar zurück an die Seite Europas. Es ist aber auch wichtig, dass Deutschland sich um Annäherung bemüht, meint unsere Gästin. Außerdem: Trumps Wiederwahl hat turbulente Auswirkungen - auch in Ägypten. Und: Fokus auf die Türkei.Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail: Er ist wieder da: Recep Tayyip Erdoğan. Eigentlich war er nie weg, er konnte sich nur geschickt hinter Meldungen über Trump, Putin und Co verstecken. Host Carolin Courts fordert angesichts der heutigen Verhaftung des türkischen Oppositionsführers internationale Konsequenzen: Weggucken ist keine Option. (00:58)Da inzwischen viele Brit:innen den Austritt aus der EU als Fehler bewerten, wird zuweilen vom „Regrexit“ gesprochen. Wenig verwunderlich nähert sich Großbritannien unter dem britischen Premier und Brexit-Gegner Keir Starmer wieder der EU an, und scheint dabei sogar eine Führungsrolle zu beanspruchen. Zu Recht, meint Michèle Auga, die Leiterin des Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung im Vereinigten Königreich und Irland. (03:38)Seitdem die US-amerikanisch-russischen Friedensgespräche in Saudi-Arabien stattfinden, müssen unsere ARD-Kolleg:innen im Studio Kairo plötzlich auch Fragen zur Ukraine beantworten. Aber auch unabhängig davon hat Trump seit seinem Amtsantritt viel Unruhe in diesem Teil der Welt verbreitet, berichtet Kollege Moritz Behrendt am Küchentisch. (12:58)Auch unsere Community beschäftigen die Entwicklungen rund um Trump, Putin und die Ukraine. Einer unserer Hörer fragt sich angesichts der vielen gebrochenen Versprechen, ob die USA irgendwann isoliert dastehen, da niemand einen Partner brauche, der sich nicht an Verträge halte. Wir freuen uns immer über Ihre Anregungen: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf. (19:20)Und zum Schluss: Wählen per Kippe mit Abstimmaschenbechern. (20:48)

Mar 18, 2025 • 21min
Schattenseite der Verschuldung & Gesundheit nützt Demokratie
Die beschlossene Neuverschuldung ist wegen der steigenden Zinsen schädlich, sagt unsere Kollegin. Nützlich für die Demokratie: eine gute Gesundheitsförderung, meint unser Gast. Und unser Host hat ein Problem mit einem latent aktuellen Wort.Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail: Wachstum, nichts als Wachstum. Dieses Wort stand heute im Mittelpunkt der Sondersitzung des Bundestages. Zum Wachstum der deutschen Wirtschaft soll die beschlossenen Neuverschuldung letztendlich führen. Wachstum als Ziel aller Wünsche? Nicht für Host Steffi Rohde. (00:50)Das vom Bundestag beschlossene Sondervermögen für Investitionen in die Infrastruktur hat eine wenig beachtete Schattenseite: Durch die größere Staatsverschuldung werden die Zinsen für Kredite weiter rasant ansteigen – schlecht für langfristige Investitionen, schlecht für den Wohnungsmarkt, meint Kollegin Ursula Weidenfeld am Küchentisch. (03:22)Schulden aufnehmen, um Wachstum zu schaffen – ein kontroverses Thema. Solche Debatten mit gegensätzlichen Meinungen gut zu führen, gelingt im Privatleben immer weniger, schreibt uns eine Politikum-Hörerin. Wir freuen uns immer über Ihre Anregungen: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf. (09:12)Wie steht es um die Gesundheit der Demokratie? Fragen sich viele Menschen besorgt angesichts des Erstarkens antidemokratischer Kräfte. Umgekehrt gilt: Eine nachhaltige Förderung der Gesundheit der Bevölkerung bringt ganz viel für eine starke Demokratie, sagt Stefan Pospiech, Geschäftsführer von „Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.“, eine Interessenvertretung für Gesundheitsförderung. (10:28)Und zum Schluss hat Host Steffi Rohde noch ein Beispiel, wo es in Sachen Gesundheit laut aktueller Studie bei den Deutschen deutlich bergauf geht. (19:58)

Mar 17, 2025 • 21min
CDU-Kehrtwende schadet nicht & Steuer-Senkung bei Tampons
Das war doch schon vorher klar, dass CDU/CSU die Schuldenbremse lockern müssen, sagt unser Gast. Mehrwertsteuer-Senkungen bringen nicht viel, erklärt unser Kollege am Beispiel Menstruationsartikel. Und unser Host schaut auf das politische Personal.Darüber sprechen wir in unserem Meinungspodcast im Detail: Im Supermarktregal greifen Kunden bei schönen, neu gestalteten Verpackungen für altbekannte Marken gerne zu. Im Politikregal gibt’s dagegen zu oft neue Politikware, vermittelt durch altbekannte Menschen - denkt sich Host Steffi Rohde mit Blick auf gewisse Vertreter der abgewählten Ampel-Regierung, die nun neue Ambitionen haben. (00:54)Morgen soll der Bundestag über eine gewaltige Neuverschuldung abstimmen. Das ist nicht weniger als eine politische 180 Grad-Wende der Union, die eine Lockerung der Schuldenbremse doch eigentlich immer ausgeschlossen hat - oder? Nein, sagt Politologe Thomas Biebricher. Auf die Zwischentöne kam es an. Einen Schaden für die Union oder gar für die Demokratie befürchtet er nicht. (03:44)Aus unserer Community gibt es kritische Rückmeldungen zur Neuverschuldung. Wenn Sie auch etwas zu unseren Themen beitragen möchten, melden Sie sich gerne bei politikum@wdr.de oder auch als Sprachnachricht unter 0172 253 0042. Meinungen aus der Community greifen wir in jeder Ausgabe auf. (13:34)Für die möglichen Koalitionäre Union und SPD ist die Senkung der Mehrwertsteuer im Bereich Gastronomie so wichtig, dass sie das Vorhaben schon im Sondierungspapier festgehalten haben. Bei anderen Mehrwertsteuer-Senkungen war wesentlich mehr Aufwand nötig. Beispiel Menstruationsartikel: Kollege Sebastian Moritz hat sich angeschaut, welchen Effekt die Absenkung der „Tampon-Steuer“ seit 2020 gehabt hat. (13:55)Und zum Schluss macht Host Steffi Rohde auf die bemerkenswerten Proteste in Serbien aufmerksam. (20:26)

Mar 14, 2025 • 22min
Schlaglöcher fördern AfD-Wähler & Trumps Autowerbung
Kaputte Straßen, dreckige Parks, geschlossene Schwimmbäder:
Wenn Infrastruktur zerfällt, dann hilft das extremistischen Parteien, sagt unser Gast. Außerdem: Exklusive Autowerbung aus dem Oval Office und Milliarden-Wunschliste.Darum geht es in unserem Meinungspodcast heute im Detail:Union und SPD haben eine Einigung mit den Grünen über das schwarz-rote Finanzpaket erzielt. 500 Milliarden für Verteidigung und Infrastruktur. Unser Host Philipp Anft beobachtet, wie jetzt alle eine großzügige Scheibe von diesem Kuchen abhaben wollen. (00:49)Das Stadtbild vieler deutscher Städte überzeugt nicht gerade in Sachen Schönheit und Funktionalität – Müll verstreut auf dem Boden, löchrige Straßen und marode Gebäude. Von diesem hoffnungslosen Bild profitieren vor allem rechte Kräfte, so die Stadtforscherin Gala Nettelbladt. Um diesen entgegen zu wirken, müssten die Milliarden aus dem kommenden Sondervermögen auch in die soziale Infrastruktur benachteiligter Stadteile und kleiner Orte investiert werden. (03:04)Wie fühlt sich die politische Einigung über das Sondervermögen für eine Politikerin an, deren Partei sich lautstark für den Erhalt der Schuldenbremse ausspricht? Europaabgeorgnete Marie-Agnes Strack-Zimmermann beantwortet diese Frage in der aktuellen Folge des ARD-Podcasts „Interview der Woche“. Den Link zu diesem Hörtipp finden Sie hier. (14:08)„Donald Trump kauft einen Tesla vor dem Weißen Haus“. Diese Meldung ist Anlass für unseren Satiriker Mathias Tretter über den großen Teich zu schauen und über die neuen Job- und Rollenverteilungen im Weißen Haus nachzudenken. (14:55)Unsere Community treibt das Thema Verschwörungsmythen weiterhin um und findet: Nicht jeder skurriler Verdacht muss unbedingt falsch sein. Wenn Sie auch etwas zu unseren Themen beitragen möchten, melden Sie sich gerne bei politikum@wdr.de oder auch als Sprachnachricht unter 0172 253 0042. Meinungen aus der Community greifen wir in jeder Ausgabe auf. (19:24)Die Auszeichnung des O-Tons der Woche geht dieses Mal an unseren baldigen Bundeskanzler Friedrich Merz, der sich in dieser Woche um einen netten Umgangston mit den Grünen… bemüt. (20:46)

Mar 13, 2025 • 23min
Vorbehalte gegen Sonderschulden & Radikalisierte Silberlocken
Die Grünen wollen den geplanten Sonderschulden nicht zustimmen, sind aber nicht das größte Problem bei der Bundestagsabstimmung - sagt unser Kommentator. Und: Nicht die Jugend, sondern die Generation 50+ ist besonders empfänglich für Radikalisierung.Darum geht es in unserem Meinungspodcast im Detail:Es bleibt spannend im Bundestag: Fast-Bundeskanzler Friedrich Merz will im Noch-Bundestag ganze drei Grundgesetzänderungen verabschieden und das schnell. Unser Host Philipp Anft muss noch etwas loswerden bezüglich straffe politische Zeitpläne, Friedrich Merzens Gene und die Schriftgröße des zu entstehenden Koalitionspapiers. (00:55)Die Grünen werden nicht Teil der Regierung sein, ihre Stimmen werden aber trotzdem gebraucht, um die geplanten Sonderschulden im Grundgesetz verankern zu können. Nur: die Grünen wollen nicht. Unser Kommentator Albrecht von Lucke von den Blättern für deutsche und internationale Politik sagt: Es ist tatsächlich nicht sicher, ob dieses Schuldenpaket durch den Bundestag geht. Aber an den Grünen werde es nicht scheitern - sondern eher an den Abgeordneten aus den hinteren Reihen der beiden zukünftigen Koalitionären! (03:09)Bei Menschen, die durch Filterblasen online in die rechtsextreme Szene abdriften und Verschwörungsideologien folgen, denkt man zunächst an junge Menschen. Doch falsch gedacht! Besonders anfällig für Verschwörungstheorien und Radikalisierung sei die Generation 50+. Deshalb brauche gerade diese Generation spezielle Beratungsangebote. Das sagt unser heutiger Gast, Mirjam Wiedemann, Leiterin der Geschäftsstelle für gefährliche religiös-weltanschauliche Angebote am Kultus-Ministerium Baden-Württemberg. (08:45)Aus der Politikum-Community erreichen uns Plädoyers für mehr Meinungsvielfalt im Aufrüstungs-Diskurs. Wenn Sie auch etwas zu unseren Themen beitragen möchten, melden Sie sich gerne bei politikum@wdr.de oder auch als Sprachnachricht unter 0172 253 0042. Meinungen aus der Community greifen wir in jeder Ausgabe auf. (19:50)Und, gute Nachrichten: Der Bundeswehr geht es gar nicht so schlecht. 800.000 Reservisten unter 65 Jahren stehen bereit… Wenn man denn heraus finden kann, wo diese denn wohnhaft sind. (21:30)

Mar 12, 2025 • 21min
Innovation durch Rüstung & Können ohne Anerkennung
Moderne Rüstung schafft Wachstum und Innovation. Eine Chance für Industrie und Hochschulen. Sagt unser Gast. Fachkräfte aus dem Ausland sind oft gut qualifiziert. Das haben wir erkannt. Nur bei der Anerkennung hakt es. Thema am Küchentisch. Und: Deutschland ist ein patentes Land!Darüber sprechen wir in unserem Meinungspodcast im Detail:Das Bündnis Sahra Wagenknecht ist äußerst knapp am Einzug in den Bundestag gescheitert. Nun zieht das BSW vor das Bundesverfassungsgericht - und will eine neue Auszählung erreichen. Dieses Projekt lässt offenbar wenig Raum für die Überlegung, weshalb es denn so knapp gelaufen ist. Die Namensgeberin sieht und sucht die Verantwortung dafür bei anderen. Das findet Carolin Courts etwas sonderbar. (00:56)Das Internet war ein Produkt fürs Militär. Und ist nicht der einzige Beleg für Innovationen, die durch die Rüstung in Gang kamen. Und so sieht unser Gast Achim Wambach eine Chance in der Notwendigkeit der Aufrüstung. Host Carolin Courts diskutiert mit ihm. (03:14)Wer pflegt mich, wenn ich alt bin? Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird das ein Mensch sein, der aus einem anderen Land kommt. So ist es schon heute. Unsere bürokratischen Hürden sind allerdings hoch und keine Einladung für ausländische Fachkräfte. Das sollte mal besser werden. Clemens Hoffmann hakt nachgehakt und sitzt am Küchentisch. (12:01)Frau Stollberg lebt in der Schweiz und hat uns ihre Perspektive auf die Debatte rund um die Aufnahme neuer Milliarden-Schulden geschildert. Sie hat nämlich den Eindruck, dass die Ampel-Regierung in den Medien viel für das Festhalten an der Schuldenbremse getadelt worden sei. Nun läge das Thema wieder auf dem Tisch, als Vorschlag zur Lockerung. Gemacht von Friedrich Merz. Und jetzt drehe sich die mediale Wahrnehmung. Neuverschuldung sei nun das Schlimmste. Wenn Sie auch etwas zu unseren Themen beitragen möchten, melden Sie sich gerne bei politikum@wdr.de oder auch als Sprachnachricht unter 0172 253 0042. Meinungen aus der Community greifen wir in jeder Ausgabe auf. (18:07)Wir waren mal ganz weit vorn, wenn es um clevere Erfindungen ging. Nun geht alles den Bach runter: Die Autoindustrie ist Sinnbild des 'kranken Mannes in Europa'. Vom Krankenbett kommen aber noch ziemlich viele frische Patente, wie uns das Patentamt mitteilt. Rund ums Auto und sonstige Themen. Offenbar nutzt der Patient seine Zeit unter der Bettdecke ganz gut. Das finden wir positiv! (19:26)
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.