Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5

WDR 5
undefined
Jul 18, 2025 • 21min

Klima belastet Identität & Die Super-Bayern

Die Folgen des Klimawandels spüren wir in der Natur. Doch unser Gast meint, die Klimakrise bewegt uns auch emotional und bedroht unsere Identität. Außerdem: Zur bayrischen DNA gehören die höchsten Gipfel und die schönsten Ferienzeiten, was sonst! Darum geht es im Meinungspodcast heute im Detail:Host Sebastian Moritz muss noch ein paar Worte zur Causa Frauke Brosius-Gersdorf loswerden, der Juristin, die für das Bundesverfassungsgericht vorgeschlagen ist und in den vergangenen Tagen einiges einstecken musste. Das politische Geschäft, ist ein bisschen, wie ein Boxring. Da wird ausgeteilt und eingesteckt. War die Kandidatin also einfach nur nicht robust genug? (00:55)Die Sommer werden heißer, Hochwasser und Überschwemmungen häufiger – die Folgen des Klimawandels spüren wir in erster Linie in der Natur. Doch unser Politikum-Gast meint: Die Klimakrise ist existentiell, sie bewegt uns auch emotional und bedroht letztendlich auch unsere Identität. Katharina van Bronswijk ist Psychologin, Psychotherapeutin, Autorin des Buchs „Klima im Kopf“ und eines der drei Gründungsmitglieder der Initiative „Psychologists for future“. (03:19)Ist der Mindestlohn problematisch für die Landwirtschaft? Dazu äußert sich die Politikum-Community. Diskutieren Sie mit uns! Gerne per Sprachnachricht an die 0172 - 253 00 42 oder auch per Mail an politikum@wdr.de. (14:10)Sommerferien im September, das ist die DNA der Bayern, wie Markus Söder nicht aufhört zu betonen. Mit dieser DNA kennt sich Politikum-Satiriker Matthias Tretter bestens aus, denn er hat sie im Blut. (15:20)Das politische Berlin ist schon in der Sommerpause, heute gab es noch Zeugnisse - und die hat sich Klassensprecher Friedrich Merz sicherheitshalber selbst ausgestellt. Unser Politikum Ton der Woche. (19:40)
undefined
Jul 17, 2025 • 24min

KI und der neue Faschismus & Wo bleibt das Klimageld?

Ideologien der Tech-Industrie und ultrarechte politische Kräfte verschmelzen gerade zu einer neuen Form des Faschismus, meint unser Gast. Außerdem: Bundesregierung kassiert Milliarden mit Klimazertifikaten. Wo bleibt die Entlastung für ärmere Bürger? Darum geht es im Meinungspodcast heute im Detail:Host Philipp Anft findet es gut, dass es endlich überhaupt mal eine Idee für unsere angespannte Rentenfinanzierung gibt: Der Boomer-Soli, vorgeschlagen aus dem arbeitnehmernahen Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Allerdings hätte diese Idee dringend besser vermarktet werden müssen…. (00:48)In den USA entsteht gerade eine neue Form des Faschismus:eine Zusammenarbeit von rechtsextremen Kräften und der KI-getriebenen Elite der Big Tech-Welt. So die These unseres Gesprächspartners in dieser Folge. Ist das übertrieben? Oder realistisch? Rainer Mühlhoff ist Professor für Ethik der Künstlichen Intelligenz an der Universität Osnabrück und er hat ein Buch geschrieben mit dem Titel "Künstliche Intelligenz und der neue Faschismus". (03:25)Wie steht es um das Völkerrecht? Dazu äußert sich die Politikum-Community. Diskutieren Sie mit uns! Gerne per Sprachnachricht an die 0172 - 253 00 42 oder auch per Mail an politikum@wdr.de. (15:43)Deutschland hat mit dem CO2-Zertifikatehandel im letzten Jahr 18,5 Milliarden Euro eingenommen. Geld, das wieder in den Klimaschutz fließen soll. Politikum-Kollege und Wissenschaftsjournalist Lorenz Beckhardt meint: am besten sollte dieses Geld möglichst schnell auch in ein Klimageld fließen, dass den Ärmeren zugutekommt. (17:21)Und zum Schluss: Frauen im Osten Deutschlands bekommen mehr Rente als Frauen im Westen. (22:44)
undefined
Jul 16, 2025 • 23min

Frieden durch Völkerrecht & Gewalt in Syrien

Das Völkerrecht bleibt weiterhin eine wichtige Errungenschaft, die das Potenzial hat, auf der Welt für Frieden und Ordnung zu sorgen, meint unser Gast. In Syrien ist der Frieden allerdings wieder in Gefahr. Und: fordernde Landwirte.Darum geht es im Meinungspodcast heute im Detail:Leg dich nicht mit den Landwirten an: Die politisch gut vernetzten Bauern erhalten einige Geschenke im Koalitionsvertrag. Doch jetzt hat die Bundesregierung klargestellt, dass auch Saisonbeschäftigte für Mindestlohn arbeiten – keine Ausnahme möglich. Unser Host Sebastian Moritz kann das gut nachvollziehen. (00:53)In Zeiten von Kriegen wird häufig die Frage nach dem Völkerrecht gestellt. Obwohl dieses wöchentlich gebrochen und von vielen Staaten missachtet wird, ist es eine wichtige Errungenschaft, meint der Völkerrechtler Christoph Safferling. Diskutieren wir drüber. (04:00)Was ist das Völkerrecht wert, wenn sich viele Staaten nicht daran halten? Diskutieren Sie mit uns! Gerne per Sprachnachricht an die 0172 - 253 00 42 oder auch per Mail an politikum@wdr.de. (14:37)Vor einem halben Jahr wurde Syrien von dem Machthaber Assad befreit, jetzt gibt es neue Gewalt. Im Fokus ist die Stadt Suweida. Dabei scheint der Westen kein Interesse an Stabilität in dem Land zu haben, meint Politikum-Kollege Moritz Berendt. Er ist in Syrien und schildert die Lage. (15:18)Und: Der Emissionshandel hat Erfolg. Unternehmen müssen für klimaschädliche Treibhausgase zahlen. Ein Anreiz, der seit 20 Jahren Emissionen runterschraubt. (21:24)
undefined
Jul 15, 2025 • 21min

Politisiertes Verfassungsgericht & Koalition in der Krise

Juristische Neutralität und eine eigene politische Meinung zu haben, das schließt sich auch für Verfassungsrichter nicht aus, meint unser Gast. Die Regierungskoalition hat sich in eine Krise manövriert, kommentiert unser Kollege. Und: der bayrische König.Darum geht es heute im Meinungspodcast im Detail:In Bayern ist man Gott am nächsten. Genau genommen auf der Zugspitze, weshalb Markus Söder Bundeskanzler Merz zum „Gipfeltreffen“ eingeladen hat. Dabei wird das Bundesland außerordentlich gefeiert. Host Sebastian Moritz findet, dass Söder nach den Sternen greift und das zum Wohle aller. (00:54)Die gescheiterte Wahl der Verfassungsrichterin sorgt für Instabilität. Manche sagen sogar, dass das oberste deutsche Gericht beschädigt wurde. Grund dafür ist die von der Union als zu links empfundene Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf. Verfassungsrichter sollten allerdings nicht an ihrer persönlichen Haltung gemessen werden, sondern an der juristischen Expertise, meint der Rechtswissenschaftler Julian Krüper. (03:20)Viele meinen, dass CDU und SPD nach dem Drama um die Verfassungsrichterin geschwächt sind. Am Küchentisch diskutieren wir mit Peter Zudeick über den Zustand der Koalition. (13:58)Wenn Sie sich beteiligen wollen am Politikum immer gerne per Sprachnachricht an die 0172 - 253 00 42 oder auch per Mail an politikum@wdr.de. Dieses Mal meldet sich Politikum-Hörer Joe zu Jens Spahn. Entgegen aller Kritik sieht er auch den Punkt, dass es mitten in der Pandemie um schnelle Entscheidungen ging. (18:47)Und: Die Ladeinfrastruktur für E-LKWs wird besser. In Recklinghausen wurde jetzt der landesweit erste LKW-Ladepark eröffnet. (20:00)
undefined
Jul 14, 2025 • 24min

Handlungsfähiger Staat & Gelungene Integration

Um den deutschen Staat handlungsfähig zu halten, müssen unsere Behörden finanziell und personell besser ausgestattet werden, meint unser Gast. Die Integration von Geflüchteten bleibt weiterhin lösbar, erzählt ein Bürgermeister aus Erfahrung. Und: eine neue Folge Trump & Putin.Darum geht es im Meinungspodcast heute im Detail:Die On-Off-Beziehung zwischen Trump und Putin hat ein Tief erreicht. Früher waren es herzliche Komplimente, heute ist es die Enttäuschung über eine gescheiterte Zusammenarbeit. Wobei das Flirten mit der EU auf Seiten Amerikas auch schon mal stärker war, findet Host Philipp Anft. (00:57)Bürokratie ist die Bremse des Fortschritts – so sehen das zumindest einige Politiker. Die „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ hat sich das jetzt mal genauer angeschaut. Zentrale Forderung: die Gesetzgebung muss gründlicher und praxisorientierter werden. Das ist schön, aber zu wenig, findet unser Gesprächspartner, der Politikwissenschaftler und Direktor der NRW-School of Governance Andreas Blätte. (03:25)Im Verborgenen wird es spannend. Die heutige Podcast Empfehlung ist „Dark Agent – Im Netz der Geheimdienste“. Neben großen Cyberangriffen wird auch das kleine Smartphone unter die Lupe genommen – es macht uns zu leichten Opfern. (14:44)Die Kommunen sind mit der Migration überfordert, so sagt es zumindest Innenminister Dobrindt. Es kann aber auch gut laufen. Ein Beispiel ist Rottenburg am Neckar. Stefan Neher ist Bürgermeister der 45.000 Einwohner Gemeinde und verrät uns in der Reihe „Deutschland unterschätzt“ worauf es ankommt. (15:39)Wenn Sie sich beteiligen wollen am Politikum immer gerne per Sprachnachricht an die 0172 - 253 00 42 oder auch per Mail an politikum@wdr.de. Zwei Hörer haben sich zur vorletzten Folge von Politikum gemeldet und vorgeschlagen den Wohnungsmangel mit dem Kampf gegen Einsamkeit zu gewinnen – zwei Fliegen mit einer Klappe also. (21:10)Vor vier Jahren erlebten die Menschen im Ahrtal eine Flutkatastrophe. Mindestens 188 Menschen verloren ihr Leben und Tausende wurden verletzt. Jetzt ist es gut zu wissen, dass noch über 90 Millionen Euro von den Spenden übrig sind – damit wird jetzt vor allem psychosoziale Hilfe geleistet. (22:45)
undefined
Jul 11, 2025 • 22min

Schwierige Erziehungsideale & Spahn und die Maskendeals

Das Verhalten von Schülern ist für immer mehr Lehrer eine Herausforderung. Ein Faktor: Eltern setzen ihren Kindern zu wenig Grenzen, weil sie die Bedürfnisse und Wünsche falsch interpretieren, meint unser Gast. Und: Wackelt Spahn auf seinem Posten?Darum geht es in unserem Meinungspodcast heute im Detail:Die Wahl von Frauke Brosius-Gersdorf zur neuen Richterin am Bundesverfassungsgericht sollte heute eigentlich stattfinden – und wurde dann abgesagt, als Plagiatsvorwürde gegen Sie lauter wurden. Gefährlich, findet Host Sebastian Moritz, wenn Plagiatsvorwürfe zum politischen Instrument werden. (01:01)In der gestrigen Ausgabe sprachen über Wohnraum und Bauen. Viele Stimmen haben uns dazu aus unserer Community erreicht. U.A: Bei aller Notwendigkeit für mehr Wohnraum zu sorgen darf die Problematik um die ohnehin schon bedrohte Biodiversität nicht in den Hintergrund rücken. (03:57)In der Schule geht‘s manchmal drunter und drüber. Ein Resultat von falsch verstandener bedürfnisorientierter Erziehung: Kindern werden zu wenig Grenzen gesetzt und zu viel Freiraum gelassen. Dabei ist das Konzept der bedürfnisorientierten Erziehung eigentlich sehr wichtig und birgt – richtig angewandt – immense Chancen, findet unsere Gesprächspartnerin, die Psychologin, Buchautorin und Podcasterin Claudia Schwarzlmüller. (05:12)Während der Pandemie war er unser Gesundheitsminister: Jens Spahn von der CDU. Und er beschaffte Masken - zu viele überteuerte Masken über Unternehmen aus seiner Heimat, so der Vorwurf. Diese Maskendeals fallen dem Politiker aktuell wieder auf die Füße – oder doch nicht? Unser Satiriker Mathias Tretter ist sich sicher, dass der Ex-Minister das getreu seinem Parteivorbild ebenfalls überleben wird. (15:16)Die Altlasten sind über Bord, jetzt kann endlich investiert werden – Unser O-Ton der Woche: Finanzminister Lars Klingbeil verspricht Investitionen für die Zukunft. (20:24)Wenn Sie sich beteiligen wollen am Politikum – egal zu welchem Thema – immer gerne per Sprachnachricht an die 0172 - 253 00 42 oder auch per Mail an politikum@wdr.de.
undefined
Jul 10, 2025 • 23min

Mehr Flächen für den Wohnungsbau & Humanitäre Stadt als Falle

Mehr bezahlbaren Wohnraum kann Deutschland wirksam nur durch mehr Bauflächen schaffen, nicht mit Stadtverdichtung, sagt unser Gast. Unser Kollege kritisiert, was Israel unter "Humanitäre Stadt" versteht. Unser Host schaut auf die Corona-Aufarbeitung.Und darum geht es in dieser Ausgabe im Einzelnen: Der Bundestag hat eine Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie beschlossen. Kann das seriös gelingen, ohne den Anschein zu erwecken, parteipolitische Süppchen zu kochen oder die Fehler der damals politisch Verantwortlichen auszu-spahn? Host Philipp Anft ist skeptisch. (01:01)In Deutschland sind rund 10 Millionen Menschen wohnraummäßig unterversorgt, es fehlt an bezahlbarem Wohnraum. Der Bau-Turbo soll helfen – ein Gesetz, das die Bundesregierung heute in den Bundestag eingebracht hat, um den Kommunen mehr Freiraum bei Baugenehmigungen geben. Dass dabei immer noch die Innenstadt-Verdichtung im Fokus steht, greift zu kurz, meint Torsten Bölting, Professor für Wohnraumsoziologie: Mehr Wohnraum ließe sich wirksam nur schaffen, wenn dafür mehr Landschaftsflächen in Anspruch genommen würden. (03:27)„Humanitäre Stadt“ nennt Israels Verteidigungsminister Katz seine Pläne für ein großes Zeltlager im Süden Gazas, in das Palästinenser einziehen und zentral versorgt werden könnten. Nach gründlicher Eingangskontrolle, um Hamas-Terroristen möglichst außen vor zu lassen, soll der Weg nach draußen nur ins Ausland führen. Kollege Yassin Musharbash am Küchentisch hat große Zweifel. (13:39)Aus unserer Community gibt es Rückmeldungen zum Gespräch über Kinder mit Migrationshintergrund an deutschen Schulen in der vorletzten Ausgabe. Wenn Sie auch Anregungen zu unseren Themen haben, schicken Sie uns gerne eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf. (19:58)Und zum Schluss: Kinder und Jugendliche verbringen viel Zeit mit digitale Medien – eine neue Studie dazu findet Host Philipp Anft gut. (21:33)
undefined
9 snips
Jul 9, 2025 • 23min

Gut regieren hilft nicht gegen die AfD & Schwung der EM nutzen

Benjamin Höhne, Professor für Politikwissenschaft an der Technischen Universität Chemnitz, diskutiert die Herausforderungen durch die AfD und die politischen Strategien, um Wähler zurückzugewinnen. Er bezweifelt, dass gutes Regieren ausreicht, um der AfD das Wasser abzugraben. Zudem wird die Frauenfußball-EM in der Schweiz beleuchtet, die gesellschaftliche Diskussionen anregt und auf die bestehende Ungleichheit im Sport aufmerksam macht. Die politische Landschaft bleibt angespannt, während die Klimapolitik spürbaren Rückschritt erleidet.
undefined
Jul 8, 2025 • 22min

KI als Therapeut & Migrationsobergrenze an Schulen

KI in der Psychotherapie ist eine Chance und die sollten wir ergreifen, meint unser Gast. Außerdem: Wie weltfremd ist eine Migrationsquote an Schulen? Und: Trump hofft immer noch auf den Friedensnobelpreis.Und damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:Wann bekommt Donald Trump endlich den von ihm ersehnten Friedensnobelpreis? Wenn es nach dem israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu geht, dann sofort, denn er hat den US-Präsident unverzüglich für den Preis nominiert. Den Wunsch, den Friedensnobelpreis zu erhalten, den hat Donald Trump schon länger. Host Carolin Courts findet: Diesen Hunger auf Ehrung muss die Weltgemeinschaft nun geschickt für den Frieden nutzen. (00:54)Laut einer US-Studie nutzen Menschen KI am häufigsten als Gesprächspartner oder gar als Therapeuten. Darin sieht unser Gast Prof. Dr. Harald Baumeister, Leiter der Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Ulm, eine Chance: Wir sollten daran arbeiten, KI für psychotherapeutische Zwecke besser nutzbar zu machen. (03:20)Die Politikum Community diskutiert über Stromsteuer-Senkungen. Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf. (13:21)Eine nicht ganz so neue Bildungsdebatte ist entbrannt: Bildungsministerin Karin Prien hält eine Obergrenze für Kinder mit Migrationshintergrund an Schulen für erwägenswert. Am Politikum Küchentisch erklärt Kollegin Mithu Sanyal, warum eine Quoten-Idee für sie zu kurz greift. (14:50)Und wie immer zum Schluss eine gute Meldung zum Tage: Deutsche Theaterbühnen sind wieder beliebt und knacken die 20 Millionen-Marke an Zuschauern. (21:01)
undefined
Jul 7, 2025 • 21min

Warum der Sudan Hilfe braucht & die Bahn besser ist als ihr Ruf

Die katastrophale Lage im Sudan sollte Deutschland mehr beschäftigen, meint unser Gast. Außerdem: Bahnfahren in Deutschland ist toll - sagt einer, der den internationalen Vergleich hat. Und unser Host schaut auf den Umgang mit Spahns Maskendeal.Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:Unnötig hohe Kosten für Masken-Beschaffung, Folgekosten für die Lagerung – Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) soll den Deutschen einen Milliardenschaden verursacht haben. Ein Untersuchungsbericht legt das nahe. Unser Host Carolin Courts wundert sich, dass Spahn trotzdem so viel Rückhalt hat. (01:02)Die Kriege in der Ukraine und Gaza bekommen viel Aufmerksamkeit. Gleichzeitig gibt es viele andere Konflikte, die zu Unrecht unter dem Radar laufen – ein Thema beim aktuellen Global Media Forum der Deutschen Welle. Die größte humanitäre Katastrophe dieser Zeit spielt sich im vom Bürgerkrieg zerrissenen Sudan ab. Die Bundesregierung hätte gleich mehrere Optionen, um die Lage der Menschen dort zu verbessern, meint Larissa-Diana Fuhrmann vom Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung. (03:17)Mehr als ein Drittel aller Fernzüge war im ersten Halbjahr 2025 unpünktlich. Und auch in Sachen Preise, Sauberkeit und Sicherheit gäbe es einiges zu kritisieren an der Deutschen Bahn. Das ist aber nicht der Ansatz unserer Reihe „Deutschland unterschätzt“: Bahn-Aktivist Jon Worth hat viele Argumente, warum Deutschland sich einiges auf seine guten Bahnverbindungen einbilden darf. (13:28)Vor dem Reichstag wird zum CSD keine Regenbogenflagge wehen – und unser Gast der letzten Ausgabe hatte für die Entscheidung von Bundestagspräsidentin Klöckner Verständnis. Aus unserer Community bekommt er nun viel Gegenmeinung. Wir freuen uns immer über Ihr Feedback zu unseren Themen: Schicken Sie uns gerne eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf. (18:26)Host Carolin Courts war am Wochenende selber beim CSD in Köln dabei – und sie hat eine gute Nachricht mitgebracht. (19:47)

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app