

KI als Therapeut & Migrationsobergrenze an Schulen
KI in der Psychotherapie ist eine Chance und die sollten wir ergreifen, meint unser Gast. Außerdem: Wie weltfremd ist eine Migrationsquote an Schulen? Und: Trump hofft immer noch auf den Friedensnobelpreis.
Und damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:
Wann bekommt Donald Trump endlich den von ihm ersehnten Friedensnobelpreis? Wenn es nach dem israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu geht, dann sofort, denn er hat den US-Präsident unverzüglich für den Preis nominiert. Den Wunsch, den Friedensnobelpreis zu erhalten, den hat Donald Trump schon länger. Host Carolin Courts findet: Diesen Hunger auf Ehrung muss die Weltgemeinschaft nun geschickt für den Frieden nutzen. (00:54)
Laut einer US-Studie nutzen Menschen KI am häufigsten als Gesprächspartner oder gar als Therapeuten. Darin sieht unser Gast Prof. Dr. Harald Baumeister, Leiter der Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Ulm, eine Chance: Wir sollten daran arbeiten, KI für psychotherapeutische Zwecke besser nutzbar zu machen. (03:20)
Die Politikum Community diskutiert über Stromsteuer-Senkungen. Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf. (13:21)
Eine nicht ganz so neue Bildungsdebatte ist entbrannt: Bildungsministerin Karin Prien hält eine Obergrenze für Kinder mit Migrationshintergrund an Schulen für erwägenswert. Am Politikum Küchentisch erklärt Kollegin Mithu Sanyal, warum eine Quoten-Idee für sie zu kurz greift. (14:50)
Und wie immer zum Schluss eine gute Meldung zum Tage: Deutsche Theaterbühnen sind wieder beliebt und knacken die 20 Millionen-Marke an Zuschauern. (21:01)