

Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5
WDR 5
Politikum ist der Podcast für alle, die Lust auf echte Diskussionen haben, auf Argumente statt Lagerdenken. Wir bieten Orientierung, Impulse und verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft – immer mit dem Humor, der die Welt erträglicher macht.Unsere Hosts diskutieren mit Menschen aus Wissenschaft und Politik und mitten aus dem Leben über die Themen unserer komplizierten Zeit. Journalist:innen aus dem Politikum-Team schauen vorbei und erzählen, was sie gerade umtreibt. Und Ihre Meinung, liebe Community, ist dabei immer gefragt. Welche Argumente finden Sie abwegig, wo haben Sie mit uns gelacht oder welches Thema ist jetzt mal dran? Einfach an politikum@wdr.de schreiben oder eine Sprachnachricht an 0172 253 00 42 schicken. "Politikum - Der Meinungspodcast" ist gut 20 Minuten lang und montags bis freitags ab 18.30 Uhr abrufbar. Abonnieren Sie uns, dann erhalten Sie jede neue Folge automatisch in Ihrer Podcast-App.
Episodes
Mentioned books

Aug 4, 2025 • 21min
Abtreibung ist ein Politikum & Berufsausbildung ist ein Erfolg
Seit der Diskussion um die Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht sind Abtreibungen wieder einmal zum Politikum geworden. Unser Gast meint, wir führen die falsche Debatte. Außerdem: Erfolgreiches Made in Germany - die Berufsausbildung.Und darum geht es im Meinungspodcast heute im Detail:CSU-Chef Markus Söder findet, dass die aus der Ukraine nach Deutschland geflohenen Menschen nicht genug arbeiten und sich zu sehr auf das Bürgergeld verlassen. Doch in Wahrheit sieht die Sache nicht ganz so einfach aus, meint Host Sebastian Moritz – Es wollen tatsächlich viel mehr Arbeiten, als es gerade tun, doch das zentrale Hindernis ist dabei der deutsche Staat selbst, mit seiner erdrückenden Bürokratie. (00:56)Letzte Woche sprachen wir über die Wichtigkeit von Urlaubs- und Freizeitangeboten für Kinder. Ein Thema, das unsere Community nicht kalt lässt. Und ein Hörer hat den Vorschlag, dieses Angebot für Kinder generell kostenlos zu gestalten. (03:55)Melden auch Sie sich gerne mit Ihren Gedanken zu unseren Themen – als Sprachnachricht an die 0172-2530042 oder per Mail an politikum@wdr.de. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.Seit der Causa Brosius-Gersdorf ist der Diskurs über Abtreibungen wieder neu entfacht. Und wird insbesondere von Populisten verdreht und für eigene Zwecke instrumentalisiert. Das funktioniert nur, weil so viel Unwissenheit bei diesem Thema herrscht, findet unsere Gesprächspartnerin Dr. Christiane Tennhardt. Sie ist Fachärztin für Gynäkologie und erklärt, dass stattdessen über die Abtreibungspraxis diskutiert werden sollte. (05:20)In unserer Serie „Deutschland unterschätzt“ schauen wir heute im neunten Teil auf die Ausbildungslandschaft in Deutschland. Und dabei legen wir den Fokus auf die Berufsausbildung, eine deutsche Erfindung, die auch international ihresgleichen sucht. (15:02)Und zum Schluss: In Helsinki wurde das flächendeckende Tempolimit von 50 auf Tempo 30 gesenkt – mit dem Ergebnis: 0 Verkehrstote. Wäre das auch in Deutschland möglich? Nein! – viel zu gefährlich! (19:45)

Aug 1, 2025 • 21min
Kinder brauchen Urlaub & Boshafte Boomer retten die Rente
Jeder fünfte Haushalt kann sich keinen Urlaub leisten. Unser Gast sagt: Da sollten wir mit Spenden helfen. Außerdem in dieser Ausgabe: ein satirischer Rat, wie sich das Rentenalter hinaussschieben lässt, und eine Warnung vor forscher Asylpolitik.Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:Der Gerichtshof der Europäischen Union hat klargestellt, dass Mitgliedsstaaten die Herkunftsländer von Flüchtlingen nur unter klaren Bedingungen für sicher erklären dürfen. Was wieder einmal zeigt, meint Politikum-Host Sebastian Moritz: Selbst in der Hitze von Wahlkämpfen sollte man nicht vergessen, dass Asylpolitik am Ende auch vor Gericht Bestand haben muss. (01:02)Urlaub ist nicht allein ein Privatvergnügen, sagt Erziehungswissenschaftler Roland Merten im Politikum-Gespräch. Für Kinder und Jugendliche bedeutet Urlaub auch Bildung und Teilhabe. Weil vielen Familien aber das nötige Geld fehlt, fordert Merten dazu auf, ihnen den Urlaub mit Spenden zu ermöglichen. (03:42) Freie Wahl der Urlaubszeit anstelle von gemeinsamen Schulferien – zu dieser Idee unserer Kollegin Ursula Weidefeld kommt eine skeptische Anmerkung aus der Politikum-Community. (13:30)Und um Urlaub geht es diese Woche auch im Podcast punktEU: um die Hotspots von Barcelona bis Venedig, denen der Andrang zu viel wird. Wer hat die besten Konzepte, um den Tourismus auf ein gutes Maß zu bringen? Die aktuelle Folge von punktEU ist z.B. in der ARD-Audiothek zu finden. (14:38)Das Renteneintrittsalter zu erhöhen, ist politischer Sprengstoff. Aber Kabarettist Mathias Tretter hätte eine Idee, wie man Ressentiments zwischen den Generationen nutzen könnte, um die geburtenstarken Jahrgänge bei der Stange zu halten. (15:20)Zuletzt noch unser O-Ton der Woche: Sebastian Moritz findet bezeichnend, wie EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen die Zolleinigung mit den USA gepriesen hat. (19:44)Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Jul 31, 2025 • 22min
Das Recht, nicht zu kämpfen & Die Pflicht, Steuergeld zu sparen
Obwohl sie im Kampf gegen Russland gebraucht würden, gewährt Deutschland ukrainischen Wehrpflichtigen Zuflucht. Und das ist gut so, meint unser Gast. Außerdem in dieser Ausgabe: ein Sparappell an die Koalition und Nachsicht mit der Bahn.Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:Die Bahn meldet wieder hohe Verluste und viele Verspätungen. Aber man muss auch das Positive sehen, findet Politikum-Host Andrea Oster: Die Kundschaft der Bahn lässt sich von Widrigkeiten wenig beeindrucken. (01:00)Die Ukraine kämpft um ihre Unabhängigkeit. Ist es da nicht gerechtfertigt, wenn der Staat seine Bürger zum Kriegsdienst verpflichtet? Nein, findet Rolf Cantzen, Journalist und freier Autor: Vorrang hat das Recht jedes Einzelnen, das eigene Leben zu schützen – und das anderer nicht zu nehmen. „Deserteure. Die Geschichte von Gewissen, Widerstand und Flucht“ heißt das Buch, das Rolf Cantzen kürzlich im Verlag zu Klampen veröffentlicht hat. (03:12)Auf Wachstum hoffen und unangenehme Einschnitte hinausschieben – bei der Haushaltführung sieht Kollege Christoph von Marschall die aktuelle Regierungskoalition auf einem ähnlichen Weg wie ihre Vorgängerin. Wie es anders gehen könnte, erklärt er am Politikum-Küchentisch. (12:53)Aus der Politikum-Community kommt Zuspruch dazu, wie Stephanie Rohde in der vergangenen Ausgabe auf die Lage in Gaza reagiert hat. (18:54)Inzwischen macht auch ein Brief von Kulturschaffenden von sich reden, der Kanzler Merz zu einer entschiedeneren Haltung gegenüber der israelischen Regierung auffordert. Ein Appell, der geschickt formuliert ist, findet Andrea Oster. (20:10)Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Jul 30, 2025 • 24min
Sommerreise - #2: Windkraft in Nordfriesland & in Bayern
Die politische Sommerreise von Politikum geht weiter. Dieses Mal fragen wir uns, warum eine Mehrheit der Deutschen für mehr Windenergie ist, es aber trotzdem viele Proteste dagegen gibt. Außerdem: Auch in Bayern zeichnet sich ein Wandel ab.Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:Bei unserer Serie schauen wir immer dahin, wo Probleme und Veränderungen besonders deutlich zu Tage treten. Unser Host Stephanie Rohde kann nicht anders, als dabei auch an Gaza zu denken. (00:53) In Nordfriesland, dem Pionierland der Windkraft lebt man mit dem Wind, sagt die Umweltpsychologin Gundula Hübner. Anderswo in Deutschland wird aber gegen Windanlagen protestiert. Es seien immer mehrere Faktoren, die die Akzeptanz fördern – und Geld allein ist das nicht, meint unsere Gästin. (04:04)Anders als in Norddeutschland kommt der Ausbau der Windkraft in Bayerns kaum voran. Lange galt Bayern als das Schlusslicht unter den Flächenländern. Doch im Land verändert sich gerade etwas, meint unser bayrischer Kollege Lorenz Storch. (15:44)Von einem Hörer aus Bayern haben wir auch eine Rückmeldung zum ersten Teil unserer politischen Sommerreise erhalten. Er berichtet, wie es ist, als linksorientierter Mensch in Bayern zu leben – und warum er auf keinen Fall wegziehen möchte. (21:12) Bis zum 27. August gehen wir jeden Mittwoch auf „Politische Sommerreise“. In unserer Serie beschäftigen wir uns mit Regionen, in denen politische Herausforderungen besonders deutlich zu Tage treten – und deswegen oft kreative Lösungsansätze entstehen. In der nächsten Folge, am 06. August, geht es um Migration. Dabei stellen wir uns u.a. die Frage: Wie funktioniert Integration am Starnberger See, einer wohlhabenden Region in Bayern? Alle Folgen der "Politischen Sommerreise" finden Sie hier. (22:28)Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Jul 29, 2025 • 23min
CDU im Kulturkampf & Schulferien abschaffen
Kooperationen zwischen Union und AfD? Nicht auszuschließen, sagt unser Gast, wenn die CDU so weitermache wie bisher. Und: Es ist eine gute Idee, die Schulferien abzuschaffen, meint unsere Kollegin. Außerdem: Alkoholfreies Bier - Prost!Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:Die Co-Vorsitzende der Grünen Jugend, Jette Nietzard, hat heute verkündet, dass sie nicht noch einmal für das Amt kandidieren will. Host Carolin Courts wundert das wenig: Bei den Grünen von heute ist wenig Platz für kämpferisches Rebellentum. (00:53)Der rechte Rand der CDU betreibt bei gesellschaftspolitischen Themen einen Kulturkampf gegen links, sagt Politikwissenschaftler Marcel Lewandowsky. Teile der CDU seien dabei inhaltlich näher bei der AfD als bei ihrem Koalitionspartner SPD. Wenn sie weitermache wie bisher, könne sich die Union irgendwann in einer Situation wiederfinden, in der sich eine Kooperation mit der AfD nicht mehr vermeiden lasse. (03:20)Unsere Politikum-Community beschäftigt sich heute mit Zahlen – und unserer gestrigen Ausgabe. (14:00)Man sollte die sechswöchigen Schulferien abschaffen, fordert unsere Kollegin Ursula Weidenfeld am Küchentisch. Stattdessen sollten Lehrer:innen und Schüler:innen 30 Urlaubstage zur freien Verfügung haben. (15:30)Und zum Schluss freut sich Carolin Courts über die gestiegene Produktion von alkoholfreiem Bier – und mehr Vielfalt bei Getränken ohne Alkohol. (21:22)Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Jul 28, 2025 • 21min
Protestieren wie die Punks & Gut studieren in Deutschland
Sind Jugendkulturen heute unpolitisch im Vergleich etwa zum Punk? Nein, sagt unser Gast, es gibt durchaus Protestpotential. Außerdem gucken wir in dieser Ausgabe auf Stärken der deutschen Unis und eine Leerstelle in der Rentendebatte (Version vom 29.07.2025, Angabe zur Lebenserwartung korrigiert).Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:Wirtschaftsministerin Reiche hat die Debatte wieder angefacht, ob alle länger arbeiten müssen. Dabei hat sie die statistische Lebenserwartung als Argument angeführt. Doch die, möchte Politikum-Host Carolin Courts jetzt mal dringend anmerken, sieht im internationalen Vergleich gar nicht so gut aus. (01:00) Auf Sylt versammeln sich wieder Punks zu Aktionswochen. Aber richtige viele kommen wohl nicht zusammen. Ist das der klägliche Rest jugendlicher Protestkultur? Nein, meint Gabriele Rohmann vom Archiv der Jugendkulturen: Man muss nur an Fridays for Future oder die LGBTQ-Community denken. (03:04) Volle Hörsäle, bröckelnde Bauten – was über deutsche Hochschulen zu hören ist, klingt nicht immer verlockend. Aber bei ausländischen Studierenden sind sie beliebt, erzählt Joybrato Mukherjee, Präsident des Deutschen Akademischen Austauschdienstes. In unserer Reihe „Deutschland unterschätzt“ erklärt er die Gründe. (13:38)Ist nachvollziehbar, warum die ukrainische Regierung ihre Behörde zur Korruptionsbekämpfung stärker kontrollieren wollte? Dazu eine Anmerkung aus der Politikum-Community. (18:20)Zuletzt ein Blick auf die Mitgliederzahlen der Parteien: Carolin Courts freut sich über einen positiven Trend. (19:44)Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Jul 25, 2025 • 23min
Diversity aus Profit & Gruppenfoto ohne Frau
Konzerne müssen Werte haben und zwar nicht nur, wenn sie Profit versprechen, meint unser Gesprächspartner. Unser Host macht sich Gedanken übers Scheitern in der Politik. Und: Satiriker Mathias Tretter schaut sich Fotos an.Darum geht es im Meinungspodcast heute im Detail:Stromsteuer-Dilemma und verpatzte Richterinnenwahl – Diese scheinbar schlechte Stimmung in der schwarz-roten Koalition wird nicht zuletzt von den Medien als Anfang vom Ende verkauft. Host Max von Malotki findet: Wir sollten weniger passioniert übers Scheitern der Politik nachdenken. (00:45)Seit Beginn seiner Amtszeit sagt US-Präsident Trump der „Wokeness“ den Kampf an mit verschiedenen Maßnahmen. Als Reaktion darauf nehmen immer mehr Unternehmen ihre Diversitätsprogramme zurück. Prinzipien sollten in Unternehmen also nur solange gelten wie der Profit stimmt? Nein, meint unser Gast Prof. Markus Scholz, Professor für Betriebswirtschaft an der TU Dresden. Er sagt: Konzerne müssen Werte haben. (03:17)Und wenn das noch nicht genug für Sie war zu Koalitionsstreits, dann hören Sie doch mal ins ARD-Interview der Woche, wo die SPD-Ministerin Verena Hubertz sagt: „Dinge sind suboptimal gelaufen“. Den Link zur Folge finden Sie hier. (14:28)Beim Investitionsgipfel Anfang der Woche im Bundeskanzleramt entsteht ein Gruppenfoto mit viel Mann und sehr wenig Frau. Politikum-Satiriker Matthias Tretter reflektiert darüber, ob die Frauen wirklich dabei sein wollen. (15:08)Mit der Politikum-Community schauen wir zurück auf unseren Auftakt der Politikum-Sommerreise am Mittwoch. (19:19)Der Politikum Ton der Woche kommt von einem Bundeskanzler, der klare Worte zum Umgang der israelischen Regierung im Gaza-Streifen findet. (21:24)

Jul 24, 2025 • 24min
Unsoziale Pendlerpauschale & Protest gegen Selenskyj
Die Erhöhung der Pendlerpauschale ist sozial ungerecht, meint unsere Gesprächspartnerin. In Kiew demonstrieren junge Menschen gegen das Antikorruptionsgesetz. Und: die deutsch-französische Freundschaft.Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:Die Fehltritte von US-Präsident Donald Trump sind zahlreich. Einige davon hätten das Potenzial gehabt, gefährlich für Trumps politische Karriere zu werden. Seine Anhänger standen aber bei allem immer hinter ihrem Präsidenten - bis jetzt. Host Max von Malotki darüber, ob ausgerechnet der Fall Jeffrey Epstein ein Problem für den scheinbar unantastbaren US-Präsidenten werden könnte. (00:59)38 Cent pro gefahrenem Kilometer – diese Erhöhung der Pendlerpauschale greift ab kommendem Jahr und soll als Teil des Sofortprogramms der Bundesregierung die Bevölkerung steuerlich erleichtern. Davon profieren aber nicht alle gleich, sondern vor allem Gutverdienende, sagt unsere heutige Gesprächspartnerin Wiebke Zimmer, Vizedirektorin des Think Tanks Agora Verkehrswende. (03:49)In Kiew wird demonstriert, von überwiegend jungen Menschen, gegen das Antikorruptionsgesetz, das der ukrainische Präsident Selenskyj unterschrieben hat. Damit werden die beiden wichtigsten Korruptionsbehörden der Aufsicht des Generalstaatsantwalts unterstellt. Kollege Stephan Karkowsky sitzt mit Host Max von Malotki am Politikum-Küchentisch und sagt: Er versteht Selenskyjs Handeln. (14:49) In der Politikum-Community wird heiß diskutiert über das ARD-Sommerinterview mit Alice Weidel. Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf. (20:53)Und: Kalbsrücken anstatt Fischbrötchen für die deutsch-französische Freundschaft. (22:35)

Jul 23, 2025 • 21min
Sommerreise - #1: Hochburgen der AfD & Spaltung in den USA
Politikum geht virtuell auf Sommerreise. Zum Start diskutieren wir, warum Populismus in bestimmten Wahlkreisen besonders gut ankommt und wie unterschiedlich verschiedene Regionen der USA ticken. Außerdem: Wessis und Ossis, immer noch fremd.Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:Die Bürgermeisterin von Spremberg in Brandenburg hat in einem Brandbrief darauf hingewiesen, dass in ihrer Stadt rechtsextremes Gedankengut auf dem Vormarsch ist. In solchen Momenten kann die ostdeutsche Provinz aus Wessi-Perspektive besonders fremd wirken. Aber Politikum-Host Wiebke Dumpe erinnert daran: Aus der Ferne kann auch eine Stadt wie Köln sehr merkwürdig anmuten. (01:05)Wie ist der Aufstieg populistischer Parteien zu erklären? Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung hat sich der Frage streng statistisch genähert. DIW-Forscher Alexander Kriwoluzky erläutert im Politikum-Gespräch, wie Strukturdaten und Wahlergebnisse zusammenhängen. (03:17)In Deutschland erleben wir, wie die politische Stimmung verschiedener Regionen auseinanderdriftet. In den USA ist die Entwicklung schon einen Schritt weiter, meint Washington-Korrespondentin Kerstin Klein. Am Politikum-Küchentisch erzählt sie, welche Eindrücke sie auf ihren Reisen durch ein gespaltenes Land gewonnen hat. (13:39)Bis zum 27. August gehen wir jeden Mittwoch auf „Politische Sommerreise“. In unserer Serie beschäftigen wir uns mit Regionen, in denen politische Herausforderungen besonders deutlich zu Tage treten – und deswegen oft kreative Lösungsansätze entstehen. In der nächsten Folge, am 30. Juni, geht es um die Energiewende, die in Norddeutschland viel schneller voranschreitet als im Süden. (20:27)Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Jul 22, 2025 • 22min
Deutschland hat verlernt, wie man investiert & Weidel-Interview
Wenn gleichzeitig in neue Gebäude, Brücken, Gleise und Fabriken investiert werden soll, dann wird es eng am Markt und die Preise steigen. Davor warnt unser Gast. Außerdem: Aufregung über das Sommerinterview mit Alice Weidel.Darum geht es im Meinungspodcast heute im Detail:Momentan tuckert eine besondere Lokomotive mit Höchstgeschwindigkeit durch Europa: Der Migrations-Express. Es geht um Abschiebequoten, -flieger, und -orte. Da muss man aufpassen, dass man nicht vergisst, dass es hierbei nicht um Warensendungen, sondern Menschen geht, findet Host Philipp Anft. (00:59)Gestern wurde im Kanzleramt zu einem Investitionsgipfel geladen. Der Wille zu mehr Investitionen ist da: 500 Milliarden Euro steckt der Staat in Infrastruktur, und auch Unternehmen wollen mehr investieren. Dass alle investieren wollen, sei aber nicht für jede Branche gut. Das sagt die Ökonomin Philippa Sigl-Glöckner. Im Tiefbau könnten zum Beispiel dadurch die Preise steigen - auch, weil Deutschland verlernt hat, wie Investieren geht. (03:25)Die Politikum-Community beschäftigt sich mit der Bedrohung der Lebensgrundlagen durch den Klimawandel. Wir freuen uns immer über Ihr Feedback zu unseren Themen: Schicken Sie uns gerne eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf. (13:48)Selten polarisieren ARD-Sommerinterviews. Aber ein erstes Mal gibt es bekanntlich immer: Aktivisten versuchen das Interview mit AfD-Chefin Alice Weidel zu übertönen: Mit Trillerpfeifen und Chor-Gesang. Die einen kritisieren den Protest, die anderen die ARD für den Umgang damit. Unser Kollege Christoph von Marschall übt am Politikum-Küchentisch an beidem Kritik. (15:05)Und zum Schluss: „Nur“ der Durchschnitt zu sein, ist nicht immer schlecht. Denn der Durchschnittsmensch, der lebt gut in Deutschland. (20:48)