

Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5
WDR 5
Politikum ist der Podcast für alle, die Lust auf echte Diskussionen haben, auf Argumente statt Lagerdenken. Wir bieten Orientierung, Impulse und verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft – immer mit dem Humor, der die Welt erträglicher macht.Unsere Hosts diskutieren mit Menschen aus Wissenschaft und Politik und mitten aus dem Leben über die Themen unserer komplizierten Zeit. Journalist:innen aus dem Politikum-Team schauen vorbei und erzählen, was sie gerade umtreibt. Und Ihre Meinung, liebe Community, ist dabei immer gefragt. Welche Argumente finden Sie abwegig, wo haben Sie mit uns gelacht oder welches Thema ist jetzt mal dran? Einfach an politikum@wdr.de schreiben oder eine Sprachnachricht an 0172 253 00 42 schicken. "Politikum - Der Meinungspodcast" ist gut 20 Minuten lang und montags bis freitags ab 18.30 Uhr abrufbar. Abonnieren Sie uns, dann erhalten Sie jede neue Folge automatisch in Ihrer Podcast-App.
Episodes
Mentioned books

Nov 14, 2025 • 20min
Sozialstaat muss effektiver werden & Bundeswehr wird erwachsen
In dieser Ausgabe diskutiert Nicola Fuchs-Schündelen, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung, über nötige Reformen im Sozialstaat. Sie warnt, dass das Bürgergeld den Einstieg in den Arbeitsmarkt unattraktiv macht und plädiert für Vereinfachungen und neue Anreizstrukturen. Matthias Tretter, Satiriker, sorgt für humorvolle Einblicke zur 70-jährigen Bundeswehr und hinterfragt deren Relevanz heute. Die Diskussion wird lebhaft und regt zu weiteren Überlegungen zu Effizienz und Verantwortung an.

Nov 12, 2025 • 21min
Rentenpläne kritisieren & Zivilklausel überdenken
Johann-Dietrich Wörner, ehemaliger Präsident der TU Darmstadt und Ex-Generaldirektor der ESA, plädiert für eine Neubewertung der Zivilklausel an Hochschulen. Er argumentiert, dass die Verbote für militärische Forschung Wissenschaftsfreiheit eingschränken und in Zeiten geopolitischer Veränderungen nicht mehr zeitgemäß sind. Zudem wird die junge Generation zu den umstrittenen Rentenplänen der Bundesregierung gehört und kritisiert deren finanzielle Machbarkeit. Wörner fordert eine innovative Wissenschaft, die auch die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands sichern kann.

Nov 11, 2025 • 21min
Migranten für die Truppe & Siedlergewalt im Westjordanland
Fabian Gülzau, Soziologe und stellvertretender Leiter des Bereichs Forschung beim Sachverständigenrat für Integration und Migration, diskutiert das Rekrutierungspotenzial von Menschen mit Migrationsgeschichte für die Bundeswehr und deren Vertrauen in die Institution. Yassin Musharbash, Kommentator und Journalist, kritisiert die steigende Gewalt extremistischer jüdischer Siedler im Westjordanland und fordert konkrete politische Maßnahmen. Beide Gäste beleuchten aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen und Chancen.

10 snips
Nov 10, 2025 • 21min
Bequeme Erinnerungskultur & Politik als Pillendreher
Hadija Haruna-Oelker, Politikwissenschaftlerin und Journalistin, spricht leidenschaftlich über die Notwendigkeit einer neuen Erinnerungskultur, die gegenwärtige Gefahren des Rechtsextremismus adressiert. Sie hebt die Dringlichkeit hervor, aus der Geschichte zu lernen und politische Bildung zu fördern. Clemens Hoffmann, Journalist und Experte für Arzneimittelversorgung, analysiert die Ursachen für Lieferengpässe bei Medikamenten und diskutiert neue gesetzliche Regelungen, die die Versorgungssicherheit verbessern sollen. Beide Themen werfen wichtige Fragen zur Verantwortung der Gesellschaft auf.

8 snips
Nov 7, 2025 • 24min
KI killt kaum Arbeitsplätze & Stadtbild in Syrien
In dieser Folge ist Alexandra Ebert zu Gast, eine KI-Expertin, die Unternehmen und Behörden zu Datenstrategien berät. Sie beleuchtet, dass Künstliche Intelligenz zwar viele Mythen um den Jobabbau nährt, tatsächliche Risiken jedoch durch technische Grenzen und gesetzliche Hürden gemildert werden. Zudem diskutiert der Satiriker Matthias Tretter die aktuelle Debatte um das Stadtbild in Syrien und kritisiert ironisch die Rückführungsforderungen. Beide Gäste bringen interessante Perspektiven zu drängenden gesellschaftlichen Themen ein.

9 snips
Nov 6, 2025 • 21min
Vollkaskopflege voll unrealistisch & Ein bisschen Hope
Nicole Knudsen, Mitglied im Bundesvorstand von Wir Pflegen e.V., spricht leidenschaftlich über die Herausforderungen in der Pflege und die Notwendigkeit eines Systemwechsels. Sie fordert mehr Flexibilität für pflegende Angehörige und diskutiert die Debatte über würdige Pflege. Christoph von Marschall, Journalist beim Tagesspiegel, analysiert die gegenwärtige politische Lage der US-Demokraten und warnt, dass sie ohne die Unterstützung der Mitte nicht gegen Trump bestehen können. Zudem spricht er über die Auswirkungen von Gerrymandering.

9 snips
Nov 5, 2025 • 23min
Neue Abgeordnete gesucht & Türkei 'wartet' auf Erdbeben
Maximilian Oehl, Jurist und Leiter der Initiative „Brand New Bundestag“, spricht über die Notwendigkeit von mehr Diversität im Bundestag und wie fehlende Identifikationsfiguren die Verbindung zur Bevölkerung schwächen. Uwe Lüb, Korrespondent in Istanbul, beleuchtet die Erdbebensicherheit in der Türkei und die unzureichenden politischen Maßnahmen, die trotz der hohen Gefahr bestehen. Ein interessantes Thema ist, wie der Optimismus in der Politik Wahlen beeinflussen kann.

9 snips
Nov 4, 2025 • 23min
Soziale Kontakte für das Landleben & Bürgermeister für New York
Cordelia Pollina, Stadtplanerin und Professorin, teilt ihre Ideen zur Stärkung sozialer Kontakte im ländlichen Raum. Sie betont, dass Freundschaften oft wichtiger sind als Jobs, wenn Menschen aufs Land ziehen. Albrecht von Lucke, Redakteur für politische Analysen, diskutiert den möglichen Sieg von Zohran Mamdani als neues Licht für die US-Demokraten und warnt vor voreiligem Optimismus. Beide Gäste erörtern, wie soziale Strukturen und politische Veränderungen zusammenwirken können, um zukünftige Herausforderungen zu meistern.

8 snips
Nov 3, 2025 • 23min
Schwarz-Rot steht stabil & die Brombeer-Koalition rumpelt
Wolfgang Schröder, Politikwissenschaftler und Professor, diskutiert die Stabilität der aktuellen Großen Koalition und erklärt, warum sie robuster ist als die Ampel-Koalition. Er beleuchtet außerdem die ideologischen Unterschiede und politische Dynamiken in Thüringen, wo Clemens Hoffmann, Reporter mit Schwerpunkt Landespolitik, die Herausforderungen der Brombeer-Koalition erläutert. Beide Gäste thematisieren den Umgang mit der AfD sowie die Bedeutung klarer Kommunikation für den Erfolg der Koalition. Die spannenden Einblicke versprechen interessante Perspektiven auf die politische Lage.

13 snips
Oct 31, 2025 • 22min
Wie wichtig Raumfahrt ist & Wann Deutsche glücklich sind
Arne Sönnichsen ist Sozialwissenschaftler und Berater für Raumfahrtpolitik. Er erklärt, wie Raumfahrt unseren Alltag beeinflusst und plädiert für mehr Begeisterung in der Bevölkerung. Die Gefahr Deutschlands, im Raumfahrtbereich zurückzufallen, wird ebenfalls thematisiert. Mathias Tretter, Kabarettist, hinterfragt die aktuellen Glückszahlen der Deutschen und findet sie angesichts der Krisen merkwürdig, was er humorvoll mit deutschen Mentalitätsmustern verbindet.


