

Sommerreise - #1: Hochburgen der AfD & Spaltung in den USA
Politikum geht virtuell auf Sommerreise. Zum Start diskutieren wir, warum Populismus in bestimmten Wahlkreisen besonders gut ankommt und wie unterschiedlich verschiedene Regionen der USA ticken. Außerdem: Wessis und Ossis, immer noch fremd.
Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:
Die Bürgermeisterin von Spremberg in Brandenburg hat in einem Brandbrief darauf hingewiesen, dass in ihrer Stadt rechtsextremes Gedankengut auf dem Vormarsch ist. In solchen Momenten kann die ostdeutsche Provinz aus Wessi-Perspektive besonders fremd wirken. Aber Politikum-Host Wiebke Dumpe erinnert daran: Aus der Ferne kann auch eine Stadt wie Köln sehr merkwürdig anmuten. (01:05)
Wie ist der Aufstieg populistischer Parteien zu erklären? Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung hat sich der Frage streng statistisch genähert. DIW-Forscher Alexander Kriwoluzky erläutert im Politikum-Gespräch, wie Strukturdaten und Wahlergebnisse zusammenhängen. (03:17)
In Deutschland erleben wir, wie die politische Stimmung verschiedener Regionen auseinanderdriftet. In den USA ist die Entwicklung schon einen Schritt weiter, meint Washington-Korrespondentin Kerstin Klein. Am Politikum-Küchentisch erzählt sie, welche Eindrücke sie auf ihren Reisen durch ein gespaltenes Land gewonnen hat. (13:39)
Bis zum 27. August gehen wir jeden Mittwoch auf „Politische Sommerreise“. In unserer Serie beschäftigen wir uns mit Regionen, in denen politische Herausforderungen besonders deutlich zu Tage treten – und deswegen oft kreative Lösungsansätze entstehen. In der nächsten Folge, am 30. Juni, geht es um die Energiewende, die in Norddeutschland viel schneller voranschreitet als im Süden. (20:27)
Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.