

Diversity aus Profit & Gruppenfoto ohne Frau
Konzerne müssen Werte haben und zwar nicht nur, wenn sie Profit versprechen, meint unser Gesprächspartner. Unser Host macht sich Gedanken übers Scheitern in der Politik. Und: Satiriker Mathias Tretter schaut sich Fotos an.
Darum geht es im Meinungspodcast heute im Detail:
Stromsteuer-Dilemma und verpatzte Richterinnenwahl – Diese scheinbar schlechte Stimmung in der schwarz-roten Koalition wird nicht zuletzt von den Medien als Anfang vom Ende verkauft. Host Max von Malotki findet: Wir sollten weniger passioniert übers Scheitern der Politik nachdenken. (00:45)
Seit Beginn seiner Amtszeit sagt US-Präsident Trump der „Wokeness“ den Kampf an mit verschiedenen Maßnahmen. Als Reaktion darauf nehmen immer mehr Unternehmen ihre Diversitätsprogramme zurück. Prinzipien sollten in Unternehmen also nur solange gelten wie der Profit stimmt? Nein, meint unser Gast Prof. Markus Scholz, Professor für Betriebswirtschaft an der TU Dresden. Er sagt: Konzerne müssen Werte haben. (03:17)
Und wenn das noch nicht genug für Sie war zu Koalitionsstreits, dann hören Sie doch mal ins ARD-Interview der Woche, wo die SPD-Ministerin Verena Hubertz sagt: „Dinge sind suboptimal gelaufen“. Den Link zur Folge finden Sie hier. (14:28)
Beim Investitionsgipfel Anfang der Woche im Bundeskanzleramt entsteht ein Gruppenfoto mit viel Mann und sehr wenig Frau. Politikum-Satiriker Matthias Tretter reflektiert darüber, ob die Frauen wirklich dabei sein wollen. (15:08)
Mit der Politikum-Community schauen wir zurück auf unseren Auftakt der Politikum-Sommerreise am Mittwoch. (19:19)
Der Politikum Ton der Woche kommt von einem Bundeskanzler, der klare Worte zum Umgang der israelischen Regierung im Gaza-Streifen findet. (21:24)