

Gegenwind für Regenbogen & Apokalypse in der Gluthitze
Die Diskussion um das Verbot der Regenbogenflagge vor dem Bundestag polarisiert. Unser Gast meint aber, die Regenbogenflagge ist politisch nicht neutral, sondern hochgradig spalterisch. Und: Die Gluthitze zeigt, dass man in der Apokalypse hockt.
Und damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:
Donald Trump hat seine „Big Beautiful Bill” unterzeichnet und erhofft sich damit einen Boost für Amerika – und für sich. Doch das könnten die Demokraten in ihrem Wahlkampf für die Midterms im nächsten Jahr zum Thema machen, meint Host Max von Malotki. (00:47)
Aktuell finden in vielen deutschen Städten Paraden anlässlich des Christopher Street Day statt. Dieses Jahr hat sich Bundestagspräsidentin Julia Klöckner bewusst dagegen entschieden, die Feierlichkeiten mit einer entsprechenden Regenbogenbeflaggung auf dem Bundestag zu begleiten und damit eine Debatte ausgelöst. Doch diese Entscheidung sei richtig so, denn die Flagge spaltet mehr als dass sie für Toleranz sorgt, meint unser Gast Oliver Errichiello, Professor für Markensoziologie im Gespräch. (02:44)
Jüngst sprachen wir hier im Politikum darüber, ob das Leistungsniveau an den Schulen gesunken ist und gute Noten inflationär vergeben werden. Dieses Thema hat unsere Community polarisiert, bis in den Klassenraum hinein. (13:52)
Auch Sie sind Teil unserer Community! Und wir interessieren uns für Ihre Meinung! Schicken Sie uns gerne eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.
Auch unseren Satiriker Mathias Tretter ließ die Hitze der Woche nicht kalt und er wagt einen kataklysmischen Ausblick. (16:23)
Und zum Schluß der Woche unseren Politikum-Ton der Woche. Dieses Mal von Kanzler Merz über die Qualifikation von Frauen als Führungskräfte. (20:03)
Abschließend noch eine Bitte an Sie: Falls Sie Lust haben, lassen Sie uns doch ein Like oder einen Sternchen da, auf den Plattformen wo sie den Politikum Podcast hören. Wir freuen uns, wenn uns neue Hörer:innen entdecken und Teil der Community werden. Empfehlen sie uns gerne weiter.