

Modern Medicine mit Alessandro Falcone
Alessandro Falcone
Longevity im Fokus: Alessandro Falcone (Medizin-Doktorand) spricht wöchentlich mit Top-Experten und Expertinnen über wissenschaftlich fundierte Strategien für ein langes, gesundes Leben. Von Ernährung und Fitness bis zu den neuesten medizinischen Innovationen – hier erfährst du, was wirklich funktioniert.
https://www.instagram.com/alessandro.falcone_/
https://www.instagram.com/alessandro.falcone_/
Episodes
Mentioned books

7 snips
Mar 25, 2025 • 1h 1min
#41 - Strahlende Haut in jedem Alter: Skincare, Lifestyle und Routinen | Dr. Lela Ahlemann
In dieser Folge spricht Dr. Lela Ahlemann, Dermatologin und erfahrene Ernährungsmedizinerin, über die Geheimnisse strahlender Haut. Sie thematisiert den Einfluss von Stress und Schlaf auf das Hautbild sowie die optimale Skincare-Routine für jeden Hauttyp. Zudem gibt sie Einblicke in die Wirksamkeit von Nahrungsergänzungsmitteln wie Kollagen und die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung. Kosmetische Behandlungen werden kritisch betrachtet, wobei die individuelle Wahrnehmung von Schönheit im Fokus steht.

Mar 12, 2025 • 58min
#40 - Depression entschlüsselt – Antidepressiva, Psychedelika und Lebensstil: Was hilft wirklich? | Dr. Jan Dreher
In dieser Episode spreche ich mit Dr. Jan Dreher, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Chefarzt der psychiatrischen Klinik Königshof.In dieser Folge erfährst du:Warum die biologischen Ursachen der Depression komplexer sind als gedachtWie wirkungsvoll Lebensstilfaktoren wie Sport und Schlaf sein könnenOb Psychedelika wie Ketamin eine sinnvolle Therapieoption sindWelche Rolle Ernährung und Nährstoffe bei einer Depression spielenKapitel:00:00:00 Intro00:00:50 Neurobiologie einer Depression00:02:30 Monoaminmangelhypothese00:04:15 Stress & Cortisol00:07:00 Vielschichtigkeit der Depression00:09:00 Psychoreaktive vs endogene Depression00:12:00 Erbliche Komponente00:13:00 Antidepressiva00:16:00 Wie gut wirken Medikamente?00:18:30 Psychotherapie & Lebensstil00:19:45 Sport00:21:00 Angststörungen00:22:45 Wirkstärke im Vergleich zu Medikamenten00:25:30 Krafttraining00:27:45 Depressionsprävention00:30:00 Schlaf00:34:00 Alkohol & Schlafmittel00:36:00 Lichttherapie00:39:00 Ernährung & Nährstoffe00:40:00 Vitamine00:43:00 Schilddrüsenfunktion00:44:00 Ganzheitlicher Ansatz00:46:30 Supplements00:49:30 Ketamin00:52:00 Psilocybin00:54:00 Abschließende WorteInstagram: https://www.instagram.com/med.alessandro/Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCSusVamtMAp5WTumwU-dRiwWebsite von Dr. Dreher: https://psychcast.deMusic from #InAudio: https://inaudio.org/ LIFELIKE (TECHNOLOGY)

Mar 5, 2025 • 58min
#39 - Vorsorgen statt heilen - Welche Gesundheits-Checks WIRKLICH wichtig sind | Prof. Uwe Nixdorff
Prof. Uwe Nixdorff, Internist und Leiter des European Prevention Centers, spricht über die Wichtigkeit präventiver Gesundheitsmaßnahmen. Er erklärt, warum Symptomgefahren oft zu spät erkannt werden und welche Blutwerte wirklich entscheidend sind. Überdiagnostik und unnötige Checks werden kritisch beleuchtet. Nixdorff diskutiert, wie Gesundheits-Checks personalisiert werden können und welche Rolle Lebensstil und Motivationspsychologie in der Prävention spielen. Zudem thematisiert er die Verbindung von Gesundheit und Lebenssinn.

Feb 19, 2025 • 46min
#38 - Mikroplastik im Blut, Gehirn und inneren Organen: was die Forschung wirklich weiß | Prof. Christian Laforsch
In dieser Episode spreche ich mit Prof. Christian Laforsch, Biologe und Sprecher des Sonderforschungsbereichs Mikroplastik an der Universität Bayreuth.Mikroplastik ist überall – in der Luft, im Wasser und in unserer Nahrung. Doch was bedeutet das für unsere Gesundheit?Wir klären, was die Wissenschaft wirklich weiß und wo Schlagzeilen vielleicht auch überzogen sind.In dieser Folge erfährst du:Wie gelangt Mikroplastik in unseren Körper und wie viel nehmen wir tatsächlich auf?Bleibt es in unseren Organen?Welche gesundheitlichen Folgen sind belegt?Und was kann jeder Einzelne tun, um die eigene Belastung zu reduzieren?Kapitel:00:00:00 Intro00:01:00 Mikroplastik: was ist das überhaupt?00:02:30 Verbreitung in der Umwelt00:05:00 Nahrungsmittel00:06:30 Fisch & Meeresfrüchte00:08:00 Verpackungen & Verarbeitung00:10:00 Trinkwasser00:11:00 Glasflaschen vs Plastikflschen00:13:00 Wie viel Mikroplastik nehmen wir zu uns?00:15:00 Plastikaufnahme: Haut vs Darm vs Lunge00:17:00 Messfehler bei Gewebeproben00:20:00 Blutgefäße00:21:30 Organanreicherung00:22:30 Biologische Effekte auf den Körper00:25:00 Entzündungen00:26:00 Spermienqualität und Fruchtbarkeit00:28:00 Kann man die individuelle Plastikbelastung testen?00:30:00 Darmgesundheit & Mikrobiom00:32:00 Maßnahmen zur Plastikreduktion00:35:00 Lebensmittelauswahl00:37:30 Hitze & Küchenutensilien00:39:00 Luftfilter00:41:30 Umweltauswirkungen00:43:00 Abschließende WorteInstagram: https://www.instagram.com/med.alessandro/Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCSusVamtMAp5WTumwU-dRiwWebsite des Sonderforschungsbereichs Mikroplastik: https://www.sfb-mikroplastik.uni-bayreuth.de/de/index.htmlMusic from #InAudio: https://inaudio.org/ LIFELIKE (TECHNOLOGY)

8 snips
Feb 12, 2025 • 1h 8min
#37 - Ein Leben lang geistig fit: Neueste Forschung zur Demenzprävention | Prof. Frank Jessen
Prof. Frank Jessen ist Chefarzt der Klinik für Psychiatrie an der Uniklinik Köln und Experte für Demenzforschung. Im Gespräch geht es um präventive Maßnahmen zur Senkung des Demenzrisikos und die Verbindung zwischen Hör-/Sehverlust und kognitiver Gesundheit. Er erklärt, wie Lebensstil, Ernährung und Bewegung das Gehirn beeinflussen und welche Rolle soziale Kontakte spielen. Außerdem wird die Bedeutung von Biomarkern für die frühe Erkennung von Demenz beleuchtet. Tipps zur geistigen Stimulation und gesunder Ernährung runden das Thema ab.

Feb 5, 2025 • 1h 5min
#36 - Moderne Lebensweise und Übergewicht: Warum klassische Diäten oft scheitern und wie du dein Gewicht langfristig wirklich unter Kontrolle bekommst | Prof. Manfred Müller
In dieser Folge spricht Prof. Manfred Müller, ein führender Ernährungsmediziner und Gastroenterologe, über die Herausforderungen des modernen Übergewichts. Er erklärt, warum viele Diäten scheitern und wie hochverarbeitete Lebensmittel sowie Alkohol den Stoffwechsel beeinflussen. Die Rolle von Protein in der Gewichtskontrolle und die Bedeutung von täglicher Bewegung werden ebenfalls erläutert. Prof. Müller gibt wertvolle Tipps für langfristige Verhaltensänderungen und das erfolgreiche Gewichtmanagement.

11 snips
Jan 29, 2025 • 1h 11min
#35 - Schlafforscher klärt auf: Melatonin, Licht, Wearables – was hilft WIRKLICH für besseren Schlaf?| Dr. Hans-Günter Weeß
Dr. Hans-Günter Weeß, ein erfahrener Schlafmediziner und ehemaliger Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung, teilt faszinierende Einblicke in die Welt des Schlafs. Er erklärt die Bedeutung von Tief- und REM-Schlaf für Gesundheit und Gedächtnis. Darüber hinaus diskutiert er den Einfluss von Licht und Melatonin auf die Schlafqualität. Auch die Rolle von Schlaf-Trackern und Supplements wird kritisch beleuchtet. Dr. Weeß gibt wichtige Tipps zur Verbesserung der Schlafhygiene und psychologischen Techniken, um nächtliches Grübeln zu überwinden.

Jan 22, 2025 • 1h 9min
#34 - KI-Experte Dr. Andre Nemat: Wie verändert künstliche Intelligenz die Medizin? Chancen & Risiken von ChatGPT, Bildanalyse, Roboterchirurgie und mehr
In dieser Episode spreche ich mit Dr. Andre Nemat, einem der führenden Experten im Bereich Digitalisierung und künstliche Intelligenz in der Medizin.
Dr. Nemat hat sowohl Ingenieurswissenschaften als auch Medizin studiert, war 15 Jahre lang Chefarzt der Thoraxchirurgie und leitet heute als Ärztlicher Direktor das Virtuelle Krankenhaus NRW, das die Digitalisierung des Gesundheitssystems maßgeblich vorantreibt.
Wir diskutieren, wie KI bereits heute in der Medizin eingesetzt wird – von automatisierter Befundung bis zu Operationsrobotern – und welche Möglichkeiten Tools wie ChatGPT für die Zukunft eröffnen.
Wie verlässlich sind Chatbots wie ChatGPT bei medizinischen Fragen?
Kann KI zukünftig Ärzte ersetzen?
Was bedeutet der digitale Zwilling?
Welche Risiken gibt es beim Einsatz von KI in der Medizin?
All das und vieles mehr erfährst du in dieser Episode!
Kapitel
00:00:00 Intro
00:01:00 Ist Künstliche Intelligenz ein Hype?
00:03:00 Anwendung in der Medizin: Radiologie
00:08:00 Automatisierte Befundung
00:11:00 Werden Ärzte zukünftig durch KI ersetzt?
00:15:30 Kann ChatGPT empathisch sein?
00:21:00 Anwendung von KI-Chatbots in der Medizin
00:26:30 Zugriff zu komplexen medizinischen Informationen
00:31:40 Wie verlässlich sind die KI-Antworten?
00:36:00 Arzt + KI als Team
00:38:00 Messung von Gesundheitsdaten, Wearables, etc.
00:44:00 Personalisierte, datenorientierte Medizin
00:49:00 Der digitale Zwilling
00:51:00 Paradigmenwechsel: find & fix zu predict & prevent
00:52:00 Longevity
00:54:00 Operationsroboter in der Chirurgie
01:03:00 Zukunftsvision: Wo steht KI in der Medizin in den nächsten Jahren?
01:08:00 Abschließende Worte
Auf Instagram folgen: https://www.instagram.com/med.alessandro/
Youtube-Kanal abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UCSusVamtMAp5WTumwU-dRiw
Linked-In von Dr. Andre Nemat: https://www.linkedin.com/in/dr-andre-t-nemat/
Buch zur digitalen Ethik von Dr. Andre Nemat: https://www.mwv-berlin.de/produkte/!/title/digitale-ethik-in-healthcare/id/808
🎥 Produktion: Rhine Side Studios Düsseldorf.

Jan 15, 2025 • 46min
#33 Hirnforscher klärt auf: wie Social Media unsere Psyche gefährdet und wie du dich davor schützen kannst | Prof. Volker Busch
In dieser Episode spreche ich mit Prof. Volker Busch, Psychiater, Neurologe und Leiter einer neurowissenschaftlichen Arbeitsgruppe an der Universität Regensburg.
Prof. Busch erforscht die Zusammenhänge von Stress, Schmerz und Emotionen und begleitet Menschen therapeutisch auf ihrem Weg zu psychischer Gesundheit und Zufriedenheit.
Wir alle kennen es aus unserem Alltag – Reizüberflutung, ständiger Vergleich mit anderen, negative Schlagzeilen aus aller Welt. Social Media kann unser Denken und Fühlen nachhaltig beeinflussen und sogar belasten.
Welche konkreten Folgen hat der digitale Konsum für unsere Psyche?
Warum fällt es so schwer, sich von Likes, Followern und Negativschlagzeilen zu lösen?
Was kann man konkret tun, um im digitalen Zeitalter psychisch stark zu bleiben?
All das und vieles mehr erfährst du in dieser Episode!
Themen:
00:00:00 Intro
00:01:00 Positive Aspekte von Social Media
00:02:30 Gefahren: Verdrängungseffekt
00:04:00 Altersunterschiede
00:05:15 Vergleich mit anderen Menschen
00:10:00 Mobbing/negative Kommentare
00:11:45 Geschlechtsunterschiede
00:12:45 Kann man sich vor der Meinung anderer distanzieren?
00:14:00 Social Media in Schulen
00:18:30 Negativität / Schlagzeilen
00:22:00 Auswirkungen auf die Psyche: “News-Fatigue”
00:23:00 Angst & Reizbarkeit
00:26:30 “Anxiety” & Unsicherheit
00:28:00 Lösung: Nachrichtendiät?
00:29:00 Praktische Tipps
00:32:00 Informationsschnipsel
00:33:30 Schlafstörungen
00:37:00 Tipps um aus dem Grübeln rauskommen
00:39:00 Sport & Bewegung
00:40:00 Mentale Leichtigkeit
00:42:30 Abschließende Worte
Instagram: https://www.instagram.com/med.alessandro/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCSusVamtMAp5WTumwU-dRiw
Links zu Prof. Busch
Website: https://drvolkerbusch.de
Neues Buch: https://kopf-hoch.online
Podcast: https://open.spotify.com/show/5ksjr9sEK1WBCZsCgw061j?si=e581aea65cf544a7

4 snips
Jan 8, 2025 • 49min
#32 - Die Wissenschaft hinter Stress: Wie Cortisol deine Gesundheit beeinflusst | Prof. Clemens Kirschbaum
In dieser Episode spreche ich mit Prof. Clemens Kirschbaum, einem führenden Biopsychologen, der sich mit den physiologischen und psychischen Auswirkungen von Stress beschäftigt. Er erforscht, wie unser Körper auf Stress reagiert, welche Rolle das Hormon Cortisol dabei spielt und wie sich chronischer Stress auf unsere Gesundheit auswirkt.
Stress ist allgegenwärtig – doch wie viel ist zu viel? Welche langfristigen Folgen hat ein dauerhaft erhöhter Cortisolspiegel? Und welche wissenschaftlich fundierten Strategien helfen wirklich, um Stress besser zu bewältigen?
Zusätzlich erfährst du:
-Wie unser Körper unter Stress reagiert – von Adrenalin bis Cortisol
-Warum chronischer Stress das Immunsystem schwächen und Entzündungen fördern kann
-Wie du deine persönliche Stressbelastung messen kannst
-Warum sozialer Status und Social Media Stress beeinflussen
-Welche Methoden wirklich funktionieren, um Stress zu reduzieren – von Sport über Meditation bis zur Atmung
Kapitel:
00:00:00 Intro
00:00:40 Die Biologie der Stressreaktion
00:03:30 Stress im Kontext der Evolution
00:05:50 Adrenalin & Noradrenalin & Cortisol
00:08:00 Immunsystem & Entzündungsreaktion
00:10:00 “Guter” vs “schlechter” Stress
00:11:00 Gesundheitliche Auswirkungen von chronischem Stress
00:13:00 Cortisol
00:15:00 Kann man Stress im Körper messen?
00:17:00 Blut vs Speichel vs Haare
00:20:00 Optimale Stresshormonspiegel
00:22:00 Ursachen für Stress
00:24:00 Sozialer Status
00:27:00 Social Media
00:28:00 Körperlicher Stess / Sport
00:31:00 Unterschiedliche Stressreaktionen
00:33:45 Depressionen & Grübeln
00:35:00 Stressbewältigungsstrategien
00:37:30 Bewegung / Sport
00:41:00 Achtsamkeit / Meditation
00:42:30 Atmung
00:45:00 Herzratenvariabilität
00:47:00 Abschließende Worte
Instagram: https://www.instagram.com/med.alessandro/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCSusVamtMAp5WTumwU-dRiw
Prof. Kirschbaum im Internet: https://www.leopoldina.org/mitgliederverzeichnis/mitglieder/member/Member/show/clemens-kirschbaum/