

Was ist Rap für Dich...?!?
Niko Backspin
Ja, was ist denn eigentlich Rap für dich? Als Musikjournalist ist es manchmal extrem schwierig, seine Leidenschaft für Rap zu behalten. Deshalb trifft sich Niko jeden zweiten Freitag mit einem Rapfan. Der Podcast ist eine Ode an alle HipHop Fans, an die Kultur und die unterschiedlichen Lifestyles, die dieses Musikgenre verbindet. Er soll daran erinnern, wie aufgeregt wir waren, die erste Platte oder CD unseres Idols abzuspielen, Momente, die mit Songs verknüpft sind, aufleben lassen und nicht der 1000. Nerd Talk aus der Hip-Hop Branche sein. . Hört rein, abonniert den Podcast und schaut euch ganz genau die Cover an. Denn, sie sind illustriert nach den Gesprächspartnern von Niko und stellen ihre Hiphop Charakter dar, interpretiert von name.originals Roman Hottmann nameoriginals.bigcartel.com
Produziert von Podstars by OMR.
Produziert von Podstars by OMR.
Episodes
Mentioned books

Oct 2, 2020 • 44min
Fabian Nießl – Rap mehr als ein Beat
Fabian Nießl, ein Content Creator mit einer bewegten Beziehung zum Rap, erzählt von seiner Jugend, als Eminem und 50 Cent seine Helden waren. Er reflektiert über die Entwicklung seines Musikgeschmacks und die Bedeutung von Texten, insbesondere durch Künstler wie Bushido. Die emotionale Kraft von Rap und dessen Einfluss auf seine Identität stehen im Vordergrund. Zudem diskutiert er die Rolle von Live-Auftritten und moderne Trends im Deutschrap, während er seine Bewunderung für Legenden wie Drake und Contra K teilt.

Sep 18, 2020 • 56min
Benjamin Adrion – Machtverhältnisse in Frage stellen mit Musik, Kunst und Sport
Benjamin Adrion, Gründer von Viva con Agua und ehemaliger Amateur-Rapper sowie Profi-Fußballer, teilt spannende Einblicke in sein Leben. Er spricht über die Verbindung von Hip-Hop zu seinem sozialen Engagement und erzählt von seinen persönlichen Rap-Erinnerungen, einschließlich eines Charity Rap Karaoke Wettbewerbs. Außerdem reflektiert er über den Einfluss von Künstlern wie Raf Camora und Samy Deluxe sowie deren Rolle beim sozialen Wandel. Ein weiteres Thema ist die Verbindung seiner Leidenschaft für Musik und Sport, besonders in Bezug auf den FC St. Pauli.

Aug 7, 2020 • 51min
Lars Weisbrod – von der Kunstform Rap etwas lernen
Lars Weisbrod, Feuilleton-Autor der Zeit, teilt seine Einsichten über Rap und dessen wirtschaftliche Aspekte. Er beschreibt, wie Moshpits bei Rapkonzerten aufregender sind als bei Punkshows. Lars reflektiert über seine distanzierte Begeisterung für Rap und seine ersten Erlebnisse damit. Zudem beleuchtet er die kulturelle Bedeutung von Graffiti und die Entwicklung des deutschen Raps mit einem Fokus auf bekannte Künstler. Seine Leidenschaft für Live-Konzerte und die Einflüsse von Persönlichkeiten wie Kanye West werden ebenfalls diskutiert.

Jul 17, 2020 • 49min
Philipp Westermeyer - Rap ist wie eine Soap Opera
Philipp Westermeyer, Gründer von OMR, begeistert sich für die tiefgründigen Geschichten im Rap, die oft wie Seifenopern sind. Er spricht über die Verbindung von Hip-Hop und Unternehmertum, und wie Künstler wie Jay-Z durch clevere Entscheidungen Reichweite und Einfluss gewinnen. Westermeyer reflektiert auch über die kulturelle Bedeutung von Rap und dessen Fähigkeit, persönliche Geschichten zu erzählen. Zudem teilt er Erinnerungen an die 90er Jahre und analysiert den Einfluss von Marketing in der Musikbranche.

Jul 3, 2020 • 44min
Ususmango - Rap wurde mir verboten
Ususmango reflektiert über seine Kindheit, in der Musik verboten war, und erklärt, wie Rap ihm zur Flucht verhalf. Er erzählt von seinen ersten Erlebnissen mit Deutschrap und dem Einfluss seiner älteren Brüder. Die Verbindung zwischen Hip-Hop und persönlicher Identität wird vividly beleuchtet. Ususmango diskutiert die emotionale Tiefe von Rap und hebt Künstler wie Jay-Z hervor, die ihn inspirieren. Außerdem wird der Stil und Einfluss von Shindy und Kanye West analysiert, während seine Vorlieben für modernen und bewussten Rap zur Sprache kommen.

Jun 19, 2020 • 43min
Katjana Gerz - Lose yourself beim Joggen
Katjana Gerz, Schauspielerin und Comedian, ist eine leidenschaftliche HipHop-Fan. Sie spricht darüber, wie sie einst Rapperin werden wollte und ihre Erlebnisse in Detroit und Compton. Katjana teilt nostalgische Anekdoten über ihre erste Begegnung mit Rapmusik und deren Einfluss auf ihr Leben. Besonders spannend sind ihre Gedanken zur motivierenden Kraft von Rap während des Joggens. Zudem reflektiert sie über Ikonen wie Eminem und deren Bedeutung für die Musikszene und persönliche Erinnerungen.

Jun 5, 2020 • 58min
Donnie O`Sullivan - Spitten wie ein Jamaikaner
Donnie O'Sullivan, bekannt durch seine Arbeit bei Rocket Beans TV und dem Podcast Gästeliste Geisterbahn, teilt seine tiefen Wurzeln im Hip-Hop. Er reflektiert über seine Jugend und die 90er Jahre, die bedeutende Erfahrungen mit Künstlern wie Tupac und Nas prägten. Die Vermischung von Dancehall und Hip-Hop in seiner Musik wird ebenso thematisiert wie persönliche Anekdoten zu seinen ersten Auftritten. Außerdem diskutiert er die Rolle von deutschsprachigen Rap-Künstlern und die emotionale Verbindung zur Musik.

May 22, 2020 • 59min
André "Dre" Voigt - Basketball lieben ist Rap lieben
André Voigt, Chefredakteur des Basketball-Magazins FIVE und bekannte Stimme im Basketball-Bereich, teilt seine Leidenschaft für Basketball und Hip-Hop. Er reflektiert über die nostalgische Verbindung beider Kulturen und wie sie seine Jugend prägten. André erzählt von den Anfängen des Deutschrap und der Rolle der Fantastischen Vier, sowie von der kulturellen Identität, die Hip-Hop für ihn darstellt. Er beleuchtet auch besondere Erinnerungen an Basketball-Events, die durch Musik untermalt werden, und diskutiert den Einfluss prominenter Fans wie Drake.

May 8, 2020 • 54min
Micky Beisenherz - Wir waren trotzdem irgendwie überzeugend
Micky Beisenherz, ein bekannter Kolumnist und früherer DJ Fidel Castrop, teilt seine unvergesslichen Erinnerungen an die goldene Ära des Hip-Hop. Er erinnert sich an die stilprägenden 90er Jahre und die Magie von Tupac. Von der Liebe zum Musikstil und persönlichen Erlebnissen bei Konzerten spricht er humorvoll über seinen Wandel hin zu House-Musik. Nostalgie mischt sich mit der kritischen Betrachtung des zeitgenössischen Raps und dem Einfluss von Künstlern wie Drake, während er seine musikalische Reise reflektiert.

Dec 27, 2019 • 51min
Luise Amtsberg - Lieber battlen als sich schlagen
Luise Amtsberg, Bundestagsabgeordnete der Grünen, hat ein ambivalentes Verhältnis zu Rap und beleuchtet, wie Musik und Politik verwoben sind. Sie spricht über Kritik, die Politikerinnen entgegengebracht wird, wenn sie sich zu Hip-Hop bekennen. Luise betont, dass Hip-Hop kein Raum für Ausgrenzung bieten darf. Interessant ist auch die Diskussion über die Gemeinsamkeiten zwischen Rappern und Politikern in ihrem Schaffensprozess. Ihre Ansichten zur Rolle von Rap als kulturelles Bindeglied und als Plattform für soziale Anliegen geben spannende Einblicke in die Verknüpfung von Musik und gesellschaftlichem Engagement.