

Radiowissen
Bayerischer Rundfunk
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Episodes
Mentioned books

Jun 18, 2025 • 23min
Indigene in Südamerika: "Wir sind seit 500 Jahren im Widerstand"
Die Geschichte des indigenen Widerstands in Südamerika ist tief verwurzelt und reicht bis zur spanischen Eroberung zurück. Besonders eindrucksvoll ist der Aufstand von Tupac Amaru, der bis heute nachhallt. Unter Jair Bolsonaro erlitten die indigenen Völker Brasiliens dramatische Rückschläge, während sie weiterhin um ihre Rechte kämpfen. Frauen spielen eine zentrale Rolle in dieser Bewegung, sei es durch kulturelle Anpassungen oder durch ihren Protest im 'Acampamento Terra Livre'. Der Widerstand ist ein beeindruckendes Beispiel für Stärke und Entschlossenheit.

Jun 18, 2025 • 23min
Bodenentsiegelung - Wenn Asphalt und Beton weichen
Bodenentsiegelung bringt Städte zum Blühen und lässt Regenwasser versickern. Dennoch braucht ein ehemaliger Betonboden Jahrhunderte, um seine Funktionen zurückzugewinnen. Experten erläutern die Bedeutung von Freiflächen und Bäumen für urbane Lebensräume und die Herausforderungen der Entsiegelung. Innovative Ansätze zur nachhaltigen Flächennutzung werden vorgestellt, inklusive Sport- und Freizeitflächen als Wasserspeicher. Ein Umdenken ist nötig, um fruchtbare Böden zu schützen und diesen Arbeitsprozess voranzutreiben.

Jun 18, 2025 • 23min
Mord in der Villa - Ein mysteriöser Kriminalfall aus dem Jahr 1951
Der mysteriöse Mord an Sonja Bletschacher im Jahr 1951 entfaltet sich in einem Netz aus Geheimnissen und Konflikten. Die Ermittlungen bringen spannende Hinweise zum Okkultismus ans Licht und beleuchten die gesellschaftlichen Normen der 50er Jahre. Trotz intensiver Recherche bleibt der Fall ungelöst, was zu Spekulationen über die Identität des Täters führt. Eine Historikerin bietet eine fiktive Lösung an, die neue Perspektiven eröffnen und das Rätsel um diesen grausamen Mord anregen.

19 snips
Jun 18, 2025 • 21min
Dopamin - Botenstoff mit Suchtgefahr
Falk Kiefer, Ärztlicher Direktor der Klinik für abhängiges Verhalten und Suchtmedizin, erklärt die Schlüsselrolle von Dopamin für Motivation und Belohnung. Er beleuchtet, wie Dopamin unser Verhalten steuert und zur Suchtentwicklung beiträgt. Innovative Ansätze wie Dopamin-Detox werden diskutiert, um die Rückfallgefahr zu vermindern. Kiefer berichtet auch über die Verbindung zwischen Dopaminfehlregulationen und Erkrankungen wie Parkinson, ADHS und Psychosen, sowie den Einfluss von Bewegung und gesunder Ernährung auf unsere Lebensqualität.

Jun 17, 2025 • 23min
Jahreszeiten außer Takt? Alles Natur!
Starke Regenfälle, milde Winter, heiße Sommer, lange Trockenphasen - das Klima ändert sich und das merkt man auch an der Verschiebung der Jahreszeiten. Iska Schreglmann spricht mit Ismeni Walter, Professorin für Umweltjournalismus an der Hochschule Ansbach über die weitreichenden Folgen für Tiere und Pflanzen. Von Iska Schregmann (BR 2023) Credits:Autorin: Iska Schreglmann im Gespräch mit Ismeni WalterTechnik: Peter RiegelRedaktion: Bernhard Kastner
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.
Prof. Dr. Ismeni Walter ist Biologin und Wissenschaftsjournalistin. Im Studiengang Ressortjournalismus an der Hochschule Ansbach ist sie verantwortlich für den Schwerpunkt „Umwelt“. Die Studierenden bekommen bei ihr Einblicke in wichtige Themen wie Biodiversität, Mensch und Umwelt, Klimawandel und Klimapolitik.
Hochschulpage Ismeni Walter:EXTERNER LINK | https://www.hs-ansbach.de/personen/walter-ismeni/
Mehr Infos zum Bachelorstudiengang Ressortjournalismus:EXTERNER LINK | https://www.hs-ansbach.de/bachelor/ressortjournalismus/
Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie ebenfalls interessieren:
Klimawandel und Lebensraum - Strategie der AnpassungJETZT ANHÖREN
Wälder für eine wärmere Zukunft - Bäume im KlimatestJETZT ANHÖREN
Klimaforschung - Eine lange Geschichte!JETZT ANHÖREN
Kampf gegen Klimawandel - Warum tut sich der Mensch so schwer?JETZT ANHÖREN
Linktipps:
Machen Sie mit:Dawn Chorus - Stop and Listenvon 1. bis 31. MaiGemeinsam laden das Naturkundemuseum Bayern/BIOTOPIA Lab und der bayerische Naturschutzverband LBV zusammen mit zahlreichen weiteren Partnern dazu ein, den morgendlichen Vogelchor vor der eigenen Haustür zu erleben, aufzunehmen und zu teilen. So können Sie einen wichtigen Beitrag zur Biodiversitätsforschung leisten.Mehr Infos gibt es hier:EXTERNER LINK | https://dawn-chorus.org/
Spanende Berichte über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik und Gesellschaft gibt es bei IQ - Wissenschaft und Forschung:BAYERN 2 | IQ - WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG
Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion:
Kinder der Flucht – Frauen erzählenPodcastserie mit 4 Folgen | ARD AudiothekWas bedeutet es, die Heimat zu verlassen? Wie kann das Ankommen gelingen?Shahrzad Osterer präsentiert die bewegenden Geschichten von vier Frauen und Müttern, deren Leben von einer Flucht geprägt wurde.JETZT IN DER ARD AUDIOTHEK HÖREN
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:ARD Audiothek | RadioWissenJETZT ENTDECKEN

4 snips
Jun 17, 2025 • 3min
WirTier - Ein Podcast über die Begegnung von Mensch und Tier
Die emotionale Verbindung zwischen Mensch und Tier steht im Mittelpunkt. Berührende Geschichten zeigen, wie bedeutsame Begegnungen das Leben verändern können. Protagonisten teilen ihre Erfahrungen und Einsichten, die unsere Sicht auf Tiere und das Zusammenleben mit ihnen bereichern. Diese Erzählungen versprechen nicht nur tiefgehende Einsichten, sondern auch Vorfreude auf kommende Geschichten.

Jun 17, 2025 • 22min
Verhandeln - Rhetorik, Macht und Nervenkrieg
Verhandlungen sind komplexe Prozesse, die weit über Verstand und Strategie hinausgehen. Emotionen und Körpersprache spielen eine zentrale Rolle, insbesondere in der Politik. Vertrauen und Reputation sind entscheidend für den Verhandlungserfolg und erfordern Flexibilität sowie kreative Lösungen. Neugier und emotionale Intelligenz sind ebenfalls Schlüsselkomponenten für positive Ergebnisse. Zudem wird die Herausforderung thematisiert, ökologische Ziele über kurzfristige wirtschaftliche Interessen zu stellen, besonders in Krisenzeiten, wo vielfältige Perspektiven unerlässlich sind.

Jun 17, 2025 • 24min
Dinge, die nicht wiedergutzumachen sind - Trauma Schuld
Der Umgang mit Schuld nach Verkehrsunfällen wird intensiv erörtert. Eine junge Frau schildert ihre traumatische Erfahrung, einen Radfahrer unabsichtlich zu töten. Experten diskutieren die emotionalen Folgen für Opfer und Täter sowie den Heilungsprozess durch Mitgefühl. Es wird gezeigt, wie aktive Verantwortung und das Erlauben von Emotionen zu persönlichem Wachstum führen können. Die Podcastteilnehmer teilen inspirierende Wege, wie man trotz schwerer Schicksalsschläge positiv weitermachen kann.

9 snips
Jun 17, 2025 • 23min
Frauen in den Hindureligionen - Ein Dasein voller Widersprüche
Im Hinduismus durchleben Frauen extreme Rollen von Göttinnen bis zu Tempeldienerinnen. Die Figur Sita aus dem Ramayana wird als Symbol für weibliche Ideale betrachtet. Das Frauenideal im Brahmanismus definiert Gehorsam und beeinflusst Hochzeitsrituale. Witwen in Vrindavan kämpfen um Erlösung in einem patriarchalen Umfeld. Der Einfluss der Teilung Indiens wird erörtert, ebenso der Konflikt zwischen traditionellen und modernen Werten, der das Leben der Frauen prägt.

Jun 16, 2025 • 30min
Riesenschildkröten, die letzten ihrer Art? Alles Natur
Ist der Panzer wie eine Kuppel oder wie ein Sattel geformt? An Merkmalen wie diesen lässt sich auf Galápagos bestimmen, von welcher Insel eine Riesenschildkröte stammt. Denn auf flachen Lava-Inseln wächst kein Gras, dort müssen die Schildkröten ihren Hals hochstrecken können, um die Blätter der Kakteenbäume zu erreichen, die ihre einzige Nahrung sind. Autorin: Mechthild Müser (BR 2023)
Credits Autorin dieser Folge: Mechthild Müser Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Rahel Comtesse, Thomas Birnstiel, Julia Fischewr Technik: Andreas Lucke Redaktion: Bernhard Kastner
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.
Im Interview:María José Barragán, Wissenschaftliche Direktorin des Charles-Darwin-Research-Centers; Puerto Ayora, Galápagos; Klaus Peter Fielsch, im Vorstand der Charles-Darwin-Stiftung, Quito; Verónica Sánchez, Touristenführerin Galápagos; David Rodriguez, Aufzuchtstation San Cristobal, Galápagos
Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:
Lebende Fossilien - Von der Evolution vergessenJETZT ANHÖREN
Fossilien - Stumme ZeitzeugenJETZT ANHÖREN
Die Promis der Urzeit - Leben und Sterben der DinosaurierJETZT ANHÖREN
Tiere der Tiefsee - Die unerforschten GeisterwesenJETZT ANHÖREN
Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion:Simon und Wolli wollen auffallen und provozieren. Sie sind Klimaaktivisten und gehören zur Gruppe "Letzte Generation". Die Presse hat sie längst als "Klimakleber" und Störenfriede betitelt. Von Autofahrern werden sie beschimpft, als Pisser und Arschlöcher. Heute sind sie auf dem Weg ins Stadion, um sich vor vielen Tausend Fußballfans an eines der Tore zu ketten und zu protestieren ... Autorin: Anna DanneckerInside Klimaprotest - Welcher Protest wirkt? (1/3)JETZT ANHÖREN
Literaturtipps:
Charles Darwin, Reise eines Naturforschers um die Welt, Insel Taschenbuch.
Irenäus Eibl-Eibesfeld, Galápagos – Die Arche Noah im Pazifik, Piper Taschenbuch.
‚Der Held der alten Tage‘ in mare Heft No.86.
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | RadioWissen JETZT ENTDECKEN