

Radiowissen
Bayerischer Rundfunk
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Episodes
Mentioned books

Jun 17, 2025 • 24min
Dinge, die nicht wiedergutzumachen sind - Trauma Schuld
Der Umgang mit Schuld nach Verkehrsunfällen wird intensiv erörtert. Eine junge Frau schildert ihre traumatische Erfahrung, einen Radfahrer unabsichtlich zu töten. Experten diskutieren die emotionalen Folgen für Opfer und Täter sowie den Heilungsprozess durch Mitgefühl. Es wird gezeigt, wie aktive Verantwortung und das Erlauben von Emotionen zu persönlichem Wachstum führen können. Die Podcastteilnehmer teilen inspirierende Wege, wie man trotz schwerer Schicksalsschläge positiv weitermachen kann.

9 snips
Jun 17, 2025 • 23min
Frauen in den Hindureligionen - Ein Dasein voller Widersprüche
Im Hinduismus durchleben Frauen extreme Rollen von Göttinnen bis zu Tempeldienerinnen. Die Figur Sita aus dem Ramayana wird als Symbol für weibliche Ideale betrachtet. Das Frauenideal im Brahmanismus definiert Gehorsam und beeinflusst Hochzeitsrituale. Witwen in Vrindavan kämpfen um Erlösung in einem patriarchalen Umfeld. Der Einfluss der Teilung Indiens wird erörtert, ebenso der Konflikt zwischen traditionellen und modernen Werten, der das Leben der Frauen prägt.

Jun 16, 2025 • 30min
Riesenschildkröten, die letzten ihrer Art? Alles Natur
Ist der Panzer wie eine Kuppel oder wie ein Sattel geformt? An Merkmalen wie diesen lässt sich auf Galápagos bestimmen, von welcher Insel eine Riesenschildkröte stammt. Denn auf flachen Lava-Inseln wächst kein Gras, dort müssen die Schildkröten ihren Hals hochstrecken können, um die Blätter der Kakteenbäume zu erreichen, die ihre einzige Nahrung sind. Autorin: Mechthild Müser (BR 2023)
Credits Autorin dieser Folge: Mechthild Müser Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Rahel Comtesse, Thomas Birnstiel, Julia Fischewr Technik: Andreas Lucke Redaktion: Bernhard Kastner
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.
Im Interview:María José Barragán, Wissenschaftliche Direktorin des Charles-Darwin-Research-Centers; Puerto Ayora, Galápagos; Klaus Peter Fielsch, im Vorstand der Charles-Darwin-Stiftung, Quito; Verónica Sánchez, Touristenführerin Galápagos; David Rodriguez, Aufzuchtstation San Cristobal, Galápagos
Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:
Lebende Fossilien - Von der Evolution vergessenJETZT ANHÖREN
Fossilien - Stumme ZeitzeugenJETZT ANHÖREN
Die Promis der Urzeit - Leben und Sterben der DinosaurierJETZT ANHÖREN
Tiere der Tiefsee - Die unerforschten GeisterwesenJETZT ANHÖREN
Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion:Simon und Wolli wollen auffallen und provozieren. Sie sind Klimaaktivisten und gehören zur Gruppe "Letzte Generation". Die Presse hat sie längst als "Klimakleber" und Störenfriede betitelt. Von Autofahrern werden sie beschimpft, als Pisser und Arschlöcher. Heute sind sie auf dem Weg ins Stadion, um sich vor vielen Tausend Fußballfans an eines der Tore zu ketten und zu protestieren ... Autorin: Anna DanneckerInside Klimaprotest - Welcher Protest wirkt? (1/3)JETZT ANHÖREN
Literaturtipps:
Charles Darwin, Reise eines Naturforschers um die Welt, Insel Taschenbuch.
Irenäus Eibl-Eibesfeld, Galápagos – Die Arche Noah im Pazifik, Piper Taschenbuch.
‚Der Held der alten Tage‘ in mare Heft No.86.
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | RadioWissen JETZT ENTDECKEN

Jun 16, 2025 • 22min
Ernest Shackleton - Führungskunst in Extremsituationen
Stephanie Caperell, Wirtschaftsjournalistin und Mitautorin eines Management-Handbuchs, erörtert die beeindruckenden Führungsstrategien von Ernest Shackleton während seiner legendären Antarktis-Expedition. Sie hebt hervor, wie Shackleton durch Empathie und Flexibilität den Zusammenhalt seiner Crew trotz extremer Isolation stärken konnte. Die Diskussion beleuchtet die Bedeutung von Resilienz und Hoffnung in Krisensituationen sowie die Relevanz dieser Führungskompetenzen in der modernen Geschäftswelt. Ein inspirierender Blick auf Krisenführung!

Jun 16, 2025 • 23min
Das Interstitium - Unübersehbar groß im Körper
Neil Theise, Pathologe an der Grossmann School of Medicine in New York, spricht über seine bahnbrechende Entdeckung des Interstitiums, eines neuen Gewebetyps im menschlichen Körper. Er erklärt, wie diese Entdeckung alte anatomische Theorien infrage stellt und möglicherweise eine Neubewertung der menschlichen Anatomie erfordert. Zudem beleuchtet er, wie das Interstitium als Netzwerk Zellen und Signale transportiert und welche Rolle es bei der Entstehung von Krankheiten spielen könnte. Seine Erkenntnisse könnten weitreichende Auswirkungen auf die medizinische Forschung haben.

Jun 16, 2025 • 23min
Söldner - Geschichte der Schattenarmeen
Der Podcast beleuchtet das faszinierende Phänomen des Söldnertums und seine historischen sowie aktuellen Auswirkungen. Er diskutiert die Rolle von Söldnern über Jahrhunderte, vom antiken 'Zug der 10.000' bis zur modernen Wagner-Gruppe. Motivationen junger Männer, Söldner zu werden, werden hervorgehoben, ebenso wie die finanziellen Anreize. Zudem wird die ambivalente Beziehung zwischen Söldnern und ihren Auftraggebern im Kontext heutiger Konflikte wie in der Ukraine betrachtet. Ein spannender Einblick in eine oft ignorierte Facette der Militärgeschichte!

16 snips
Jun 16, 2025 • 23min
Klimawandel und Wildtierwanderungen - Wenn Tier neue Wege gehen müssen
Der Klimawandel zwingt Wildtiere, ihre Wanderverhalten drastisch zu ändern. Zugvögel und Meeressäuger suchen neue Nahrungs- und Fortpflanzungsgebiete, was zu Konkurrenz zwischen Arten führt. Besonders Gamswild und Moschusochsen passen sich an, während Wale sich an veränderte Nahrungsquellen anpassen müssen. Die Forschung zeigt, dass der Druck auf Arten in kälteren Lebensräumen steigt. Innovative Lösungen, wie die Schaffung von Wasserlöchern, könnten helfen, bedrohte Arten zu unterstützen.

Jun 15, 2025 • 23min
Blitze - Extrem und zunehmend gefährlich
Sie gehören zu den eindrucksvollsten und gefährlichsten Naturschauspielen - Blitze. Ihre Gesamtzahl nimmt durch die Klimaerwärmung weltweit zu. Warum ist das so und warum blitzt es in manchen Regionen weniger? Von Roana Brogsitter (BR 2021) Credits Autorin dieser Folge: Roana Brogsitter Regie: Rainer Schaller Es sprachen: Katja Amberger, Frank Manhold, Johannes Hitzelberger Technik: Susanne Harasim Redaktion: Matthias Eggert
Im Interview:Richard Fellner (CEO nowcast GmbH München);Robert Holzworth (Professor; Washington Universität Seattle und Direktor World Wide Lightning Location Network);Colin Price (Professor; Universität Tel Aviv);Georg Pistotnik (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Abteilung für Klimaforschung)
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.
Diese hörenswerte Folge von radioWissen könnte Sie auch interessieren:
Tornado, Twister, Windhose - Die Macht der WirbelwindeJETZT ANHÖREN
Hurrikans - Zerstörerische Winde in Zeiten des Klimawandels
JETZT ANHÖREN
Hitze, Hagel, Hochwasser - Städte wappnen sich für ExtremwetterJETZT ANHÖREN
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | RadioWissen JETZT ENTDECKEN

Jun 13, 2025 • 23min
Der Spiegel - Reflektor unserer Sehnsüchte und Irrtümer
Heidrun Alzheimer, Professorin für Europäische Ethnologie in Bamberg, spricht über die faszinierende Beziehung zwischen Menschen und Spiegeln. Sie erörtert, wie Spiegel nicht nur unsere Selbstwahrnehmung beeinflussen, sondern auch kulturelle und mythologische Bedeutungen tragen. Der Wandel der Selbstoptimierung wird erwähnt, von einer Untugend zur gesellschaftlichen Akzeptanz. Zudem wird die Evolution des Spiegels von einem magischen Objekt zu einem Alltagsgegenstand beleuchtet, zusammen mit seiner vielfältigen Symbolik als Ort der Wahrheit und Täuschung.

Jun 12, 2025 • 23min
Kinder haben Rechte - Die Geschichte der Kinderrechte
Der Weg zur UN-Kinderrechtskonvention und das grundsätzliche Recht auf Bildung, Spiel und Schutz der Kinder stehen im Mittelpunkt. Historische Einblicke enthüllen die düstere Realität der Kinderarbeit im 19. Jahrhundert. Ermutigende Reformbewegungen und Pädagogen wie Ellen Kay und Janusz Korczak tragen zur Entwicklung der Kinderrechte bei. Internationale Abkommen stärken den rechtlichen Schutz von Kindern, dennoch bestehen weiterhin Herausforderungen, besonders für geflüchtete Minderjährige. Der Wandel im gesellschaftlichen Bewusstsein ist beeindruckend.