Radiowissen

Bayerischer Rundfunk
undefined
Oct 1, 2025 • 23min

Mahatma Gandhi - Revolution ohne Gewalt

Prof. Dr. Gita Dharampal-Frick, Historikerin und Expertin für Mahatma Gandhi, vertieft in diesem Gespräch Gandhis gewaltfreie Methoden zur Revolution. Sie beleuchtet seine Wurzeln in Indien und erste Erfahrungen mit Rassismus in Südafrika. Besonders interessant sind die Prinzipien des Satyagraha, die Massenmobilisierung und der bedeutende Salzmarsch. Außerdem diskutiert sie Gandhis Einfluss auf die indische Unabhängigkeit und die Herausforderungen der Teilung. Abschlussfähig ist eine Reflexion über sein ethisches Erbe und die Vorstellung eines guten Lebens.
undefined
Oct 1, 2025 • 23min

Münchner Salons - Künstlerische Geselligkeit

Die Münchner Salons des 19. Jahrhunderts waren Orte lebendiger Kunstgeselligkeit, wo Literatur, Musik und Theater geteilt wurden. König Maximilian II. holte viele nordische Künstler nach München und prägte damit diese Kultur. Persönlichkeiten wie Luise Wolfs boten Räume für ungezwungenen Austausch und intensive Debatten. Heutige Salons, wie im Atelier von Sonja Allgeier, leben diese Tradition weiter und laden Menschen ohne fachliche Vorkenntnisse ein. Salonkultur heute bedeutet gemeinsames Lesen, Diskurse und freundschaftlichen Austausch.
undefined
9 snips
Oct 1, 2025 • 23min

Die Geschichte der Rohrpost – Vom Nachrichtenversand bis Hyperloop

Die Geschichte der Rohrpost offenbart faszinierende Details, wie Transportzylinder bereits 1853 in London für Nachrichten sorgten. Von großen Stadtanlagen bis hin zu kleinen Kliniknetzwerken wird die Technik lebendig. Historische Experimente und die Entwicklung der öffentlichen Rohrpost werden thematisiert. Auch der Zusammenhang mit dem Hyperloop wird gezogen, wobei technische Unterschiede und Herausforderungen beleuchtet werden. Der Rückgang dieser einst populären Technologie wird ebenso aufgezeigt wie ihre heutige Nischenverwendung.
undefined
Sep 30, 2025 • 25min

Sollte jeder Mensch anders essen? Genbasierte Ernährung, Low Carb & Co.

Hans Hauner leitet das Institut für Ernährungsmedizin an der TU München und diskutiert die Mythen und Wahrheiten rund um genbasierte Ernährung. Er beleuchtet die Grenzen von Gentests und hebt die Bedeutung eines Ernährungstagebuchs hervor. Hauner thematisiert das Beispiel der langlebigen Bewohner von Okinawa, die gesund leben, ohne modernen Diäten zu folgen. Zudem wird die wesentliche Rolle einer ausgewogenen Ernährung für Sportler angesprochen und verschiedene Ernährungstrends mit ihren wissenschaftlichen Grundlagen analysiert.
undefined
Sep 30, 2025 • 24min

Mythos Musen - Töchter der Erinnerung

In diesem Gespräch ist Prof. Dr. Jan Söffner zu Gast, Romanist und Kulturtheoretiker an der Zeppelin-Universität. Er beleuchtet die faszinierende Herkunft der Musen, entstanden aus Zeus und der Göttin Mnemosyne. Söffner erklärt, wie die Musen Kreativität als göttlichen Atem interpretierten und diskutiert, wie sich dieser Mythos über die Jahrhunderte gewandelt hat. Außerdem wird die Verbindung zwischen Musen und kulturellem Gedächtnis thematisiert, sowie die Rolle der Musen in der modernen Kunst und die Verschiebung ihrer Bedeutung von Göttinnen zu Allegorien.
undefined
Sep 30, 2025 • 24min

Wie wir Menschen wurden - Kochen, Nahrung und Gehirn

Dr. Philipp Gunz, Paläoanthropologe am Max-Planck-Institut, beleuchtet die spannenden Zusammenhänge zwischen Ernährung, aufrechter Gang und Gehirnentwicklung des Menschen. Er erklärt, wie der frühe Fleischkonsum und die Nutzung von Werkzeugen entscheidend für das Wachstum des menschlichen Gehirns waren. Auch die Bedeutung des Australopithecus für unsere Evolution wird diskutiert. Dabei kommen Themen wie die Kontrolle über Feuer und das Kochen als Ernährungsschub zur Sprache. Gunz bietet faszinierende Einblicke in die evolutionäre Reise des Menschen.
undefined
Sep 29, 2025 • 23min

Helene Kottannerin - Die Kammerfrau, die Ungarns Krone stahl

Julia Burkhardt, Professorin für Geschichte des Mittelalters, beleuchtet die skandalöse Geschichte von Helene Kottannerin, die 1440 die Heilige Stephanskrone stahl. Sie diskutiert die dramatischen Vorbereitungen und die Nacht des Einbruchs in Visegrád. Die Krönung des Säuglings Ladislaus wird als politische Inszenierung betrachtet, während Helenes Memoiren Einblicke in dynastische Strategien und die Rolle nichtadeliger Frauen im 15. Jahrhundert geben. Burkhardt erklärt auch die Bedeutung des Diebstahls für Helenes Machtposition und ihre Beziehung zur Königin.
undefined
Sep 29, 2025 • 24min

Die Isar - Wildfluss und ewige Baustelle

Die Isar ist in Europa einzigartig: Sie darf auf immerhin 20 Kilometern noch fließen wie vor 200 Jahren. Doch der milchig türkis-schimmernde Fluss hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Wie die Isar allen Zähmungsversuchen zum Trotz doch immer ein bisschen wild geblieben ist, das erzählt RadioWissen in diesem Podcast. Von Jenny von Sperber (BR 2024) CreditsAutorin dieser Folge: Jenny von SperberRegie: Martin TraunerEs sprachen: Julia Fischer, Burchard DabinnusTechnik: Simon LobenhoferRedaktion: Yvonne Maier Im Interview:Prof. Dr. Aude Zingraff-Hamed: Expertin für Hochwasserschutz durch naturbasierte Lösungen, eh. TUM, jetzt Universität Straßburg, CNRS Centre national de la recherche scientifique Paris, ENGEESÉcole Nationale du Génie et de l'Eau et de l'Environnement de StrasbourgDr. Tobias Lang: Wasserwirtschaftsamt Weilheim, Fachbereich TalsperrenAndreas Riesch: Kraftwerks-Betriebsleiter SylvensteinspeicherDr. Michael Schödl: LBV, Gebietsbetreuer obere IsarDr. Martin Kessler: Institut für Bayerische Geschichte, LMUAntje Uhl: Projektleiterin Wasserwirtschaftsamt Landshut Diese hörenswerten Folgen von Radiowissen könnten Sie auch interessieren:Ein Freistaat unter Strom - Bayerns Hunger nach Energie HIER Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:ARD Audiothek | RadiowissenJETZT ENTDECKEN Das vollständige Manuskript gibt es HIER.
undefined
Sep 27, 2025 • 23min

Gestylte Nägel: Vom Luxussymbol zur Mainstream-Mode

Suzanne Shapiro, eine US-amerikanische Modehistorikerin und Autorin von "The Story of Modern Manicure", taucht tief in die faszinierende Geschichte der Maniküre und Nagelkunst ein. Sie erläutert, wie stilisierte Nägel von einem Luxus-Symbol zu einem alltäglichen Mode-Statement wurden. Zudem wird die Rolle von Nageldesign als Ausdruck weiblicher Identität und gesellschaftlicher Wandel thematisiert. Spannend sind auch die Diskussionen über soziale Ungleichheiten und die kulturellen Codes, die hinter der Wahrnehmung von Nageln stehen.
undefined
23 snips
Sep 27, 2025 • 23min

Urlaub am Mittelmeer - Wird der Klima-Hotspot zum Albtraum?

Das Mittelmeer zieht Millionen Touristen an, doch der Klimawandel verändert alles. Experten diskutieren extreme Wetterereignisse und ihre Auswirkungen auf beliebte Urlaubsziele. Starkregen und Überschwemmungen stellen eine wachsende Bedrohung dar, begleitet von steigenden Meeresspiegeln und Erosion. Die Tourismusbranche sieht sich dramatischen Herausforderungen gegenüber, während gesundheitliche Risiken für Urlauber zunehmen. Ist das Paradies am Mittelmeer auf dem Weg zum Albtraum?

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app