

Radiowissen
Bayerischer Rundfunk
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Episodes
Mentioned books

15 snips
Jul 31, 2025 • 22min
Erdbeben - Wo sind die Gefahrenzonen?
Erdbeben entstehen, wenn Erdplatten aufeinandertreffen und enorme Spannungen erzeugen. Die Zerstörungskraft kann verheerend sein, wie beim Chile-Erdbeben von 1960 oder der Erdbebenserie auf Santorini. Besonders gefährlich sind Städte wie Istanbul, wo die geologische Beschaffenheit die Zerstörung verstärken kann. Technologische Lösungen zur Erdbebensicherheit, wie seismische Isolierung, werden vorgestellt. Zudem wird diskutiert, wie Künstliche Intelligenz die Vorhersage von Erdbeben und Tsunamis optimieren kann.

12 snips
Jul 31, 2025 • 23min
Landsknechte - Die Söldner der frühen Neuzeit
Die Landsknechte waren gefürchtete Söldner, die im späten 15. Jahrhundert die Kriegsführung revolutionierten. Sie kämpften gegen mächtige Adelige und waren für ihren Ehrenkodex bekannt. Finanzielle Nöte und Plünderungsregeln prägten ihre Zeit während der Bauernkriege. Die interne Organisation der Landsknechte als Gemeinschaft war faszinierend, ebenso wie ihre Herausforderungen nach den Kriegen. Ihr Niedergang im frühen 17. Jahrhundert führte zu einer Transformation der Militärstrukturen und veränderte das Bild der Landsknechte nachhaltig.

Jul 30, 2025 • 49sec
Eure Meinung: Was wünscht ihr euch von Radiowissen?
Das Team bedankt sich herzlich bei den Zuhörern und spricht über deren Wünsche für den Podcast. Es wird ein lebendiger Dialog gefördert, um herauszufinden, welche Themen den Fans besonders am Herzen liegen. Außerdem gibt es einen Aufruf zur Teilnahme an einer Umfrage, um die Inhalte weiter zu verbessern. Jeder Zuhörer wird ermutigt, aktiv mitzubestimmen und Ideen einzubringen.

Jul 30, 2025 • 23min
Der Mythos vom Räuber Kneißl - Wie aus einem Verbrecher ein Volksheld wird
Elke Höfler, Assistenzprofessorin für Mediendidaktik an der Universität Graz, erforscht die Fiktionalisierung des Räubers Kneißl. In ihrem Gespräch beleuchtet sie die faszinierende Transformation von Kneißl vom Verbrecher zum Volkshelden. Sie diskutiert, wie Literatur und Theater sein Bild in der Gesellschaft geprägt haben und die Rolle der medialen Darstellung in dieser Mythologisierung. Zudem wird die anhaltende Faszination für Verbrecherfiguren und deren Einfluss auf die Populärkultur thematisiert.

10 snips
Jul 30, 2025 • 22min
Pierre Bourdieu - Denker der feinen Unterschiede
Pierre Bourdieu erforscht, wie Herkunft und soziale Schicht den Geschmack eines Lebens prägen. Bei einer fiktiven Abendgesellschaft offenbart die Sitzordnung die gesellschaftlichen Unterschiede zwischen Oberschicht und Kleinbürgertum. Seine Analyse der Tischsitten zeigt, wie Essgewohnheiten und Konsumverhalten den sozialen Status widerspiegeln. Bourdieu thematisiert auch Geschlechterhierarchien und symbolische Gewalt, während seine eigene akademische Reise und die Reaktionen auf seine Arbeiten beleuchtet werden.

Jul 29, 2025 • 22min
Geschichte der Sklaverei - Wenn der Mensch zum Werkzeug wird
Martin Schneider, Historiker und Autor mit Fokus auf Sklaverei, gibt aufschlussreiche Einblicke in die Geschichte und die heutigen Formen der Sklaverei. Er behandelt die rechtliche Entwicklung von der Antike bis zur Neuzeit und die gesellschaftliche Akzeptanz, die Sklaverei lange begleitete. Besonders fesselnd ist die düstere Geschichte des Sklavenhandels und seine verheerenden Auswirkungen auf Afrika. Schneider thematisiert auch die Verbindung zwischen Armut und Sklaverei, während er die Frage nach einer gerechten Welt ohne Sklaverei aufwirft.

Jul 29, 2025 • 23min
Wilhelm Reich - Soziologe, Sexualforscher, Psychoanalytiker
Wilhelm Reich war ein revolutionärer Denker, der sexuelle Befreiung als Schlüssel zur politischen Veränderung sah. Seine kontroversen Theorien zur universellen Lebensenergie, Orgon, faszinieren bis heute. Er verband gesellschaftliche Strukturen mit sexueller Unterdrückung und schuf so ein neues Verständnis für individuelle Bedürfnisse. Reichs Weg zur vegetativen Therapie und die Verbindung zwischen psychischen Erkrankungen und körperlichen Blockaden wurden beleuchtet. Außerdem wird die nachhaltige Wirkung seines Gedankenguts auf die sozialen Bewegungen der 60er Jahre diskutiert.

26 snips
Jul 29, 2025 • 23min
Tiere und Zäune - Von tödlichen Grenzen
Immer mehr Zäune schränken die Freiheit von Tieren ein. Der Einfluss solcher Barrieren auf die Wanderung von Elchen in Europa wird eindrücklich beleuchtet. In Wyoming wird aufgezeigt, wie Hochzäune die Lebensräume von Huftieren bedrohen. Gazellen in Asien kämpfen ebenfalls gegen Zäune, die ihre Fortpflanzung gefährden. Innovative Lösungen wie akustische Zäune werden diskutiert, doch deren Wirksamkeit bleibt ungewiss. Zudem wird die Gefährdung ganzer Ökosysteme durch solche physische Grenzen thematisiert.

Jul 28, 2025 • 23min
Margaret Stonborough-Wittgenstein - Mit Geld und Moral
Julia Fischer, Sprecherin, beleuchtet das aufregende Leben von Margarete Stonborough-Wittgenstein, einer der reichsten Frauen Wiens zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Sie war kunstbegeistert und engagierte sich karitativ. Ihre Beziehung zu dem Künstler Gustav Klimt und die Herausforderungen ihrer Familie unter dem Einfluss eines verheerenden Krieges werden thematisiert. Auch ihr humanitäres Engagement nach dem Ersten Weltkrieg und die vergessene Unterstützung für die Familie Freud während ihrer Emigration bieten faszinierende Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen der Zeit.

24 snips
Jul 28, 2025 • 23min
Der schmale Grat - über Takt und Taktgefühl
Taktgefühl ist der schmale Grat zwischen Taktlosigkeit und Empathie. Angela Merkels Begegnung mit Wladimir Putin verdeutlicht die Bedeutung von sozialem Gespür. Unaufrichtige Ehrlichkeit zeigt, wie Halbwahrheiten Konflikte in sozialen Interaktionen vermeiden können. Historische Ratschläge von Baltasar Gracian bieten wertvolle Einsichten für heutige Organisationen. In Beziehungen ist es entscheidend, in schwierigen Momenten Besonnenheit zu bewahren und die Balance zwischen Offenheit und Rücksichtnahme zu finden.