

Radiowissen
Bayerischer Rundfunk
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Episodes
Mentioned books

24 snips
Sep 26, 2025 • 23min
Nüchtern - Von klarem Verstand
Jörg Scheller, Kunstwissenschaftler an der Zürcher Hochschule der Künste und Vertreter des Straight Edge, thematisiert die wachsende Sober Curious Bewegung in Deutschland. Er diskutiert, wie Nüchternheit eine neue Form der Weltwahrnehmung schafft. Zudem beleuchtet er die soziale Rolle von Alkohol als Bindemittel in der Gesellschaft und die transformative Kraft der Abstinenz. Scheller erklärt, wie Nüchternheit nicht nur das Bewusstsein schärft, sondern auch zwischenmenschliche Beziehungen vertieft.

9 snips
Sep 26, 2025 • 25min
Ganz schön zwanghaft: Von Ticks, Spleens und echten Zwängen
Fanny Jiménez, Psychologin und Journalistin, bekannt durch ihr Buch »Ich und mein Spleen«, erklärt die psychologischen Hintergründe von Spleens und harmlosen Zwangsaktivitäten. Sie thematisiert, wie Spleens Ängste regulieren und ein Gefühl von Kontrolle bieten. Es wird besprochen, wann Spleens problematisch werden können und welche Risikofaktoren es gibt. Therapiemöglichkeiten werden erläutert, ebenso wie der Einfluss von Pandemien auf zwanghaftes Verhalten. Schließlich wird betont, dass kleine Marotten auch gesund sein können und Kreativität ausdrücken.

8 snips
Sep 26, 2025 • 23min
Steinzeitliches Doggerland - Das Atlantis der Nordsee
In einem fruchtbaren Land lebten einst Mammuts und Menschen, bis Doggerland in der Nordsee verschwand. Archäologen enthüllen seine Geheimnisse und veranschaulichen, wie frühere Kulturen mit Klimawandel umgingen. Eine entscheidende Harpunenspitze von 1931 bewies die Besiedlung durch Menschen in der Mittelsteinzeit. Die Forschung zeigt, dass Doggerland nicht nur eine Landbrücke, sondern ein reicher Lebensraum war. Das Versinken des Landes birgt viele ungelöste Fragen und wird als faszinierendes Beispiel für Anpassung und Überleben betrachtet.

8 snips
Sep 25, 2025 • 23min
Tornado, Twister, Windhose - Die Macht der Wirbelwinde
Tornados sind nicht nur destruktiv, sondern auch faszinierend. Die neuesten Studien zeigen, dass ihre Entstehung in Bodennähe beginnt. Wir erfahren von der beeindruckenden Karriere einer Tornadoforscherin und den Herausforderungen bei der Vorhersage. Die Fujita-Skala klärt, wie Schäden klassifiziert werden, während Bürgerbeobachter eine entscheidende Rolle spielen. Überraschenderweise variieren Tornadohäufigkeiten global, mit möglichen Veränderungen durch den Klimawandel. Trotz aller Fortschritte bleibt viel über diese Wirbelwinde unklar.

13 snips
Sep 25, 2025 • 22min
Unsere Luft - was in ihr steckt
Mark Wenig ist Meteorologe am Ludwig-Maximilians-Institut in München und untersucht die Luftqualität in Städten. Er erklärt, wie Verkehr Schadstoffe produziert und die gesundheitlichen Folgen von Feinstaub auf unsere Lungen und Herzen. Wenig beschreibt auch innovativ, wie Wetterbedingungen Schadstoffe aus der Luft entfernen können. Zudem gibt er praktische Tipps zur Luftqualität und betont die Wichtigkeit strukturpolitischer Maßnahmen für saubere Luft, die auch als Wirtschaftsfaktor zählt. Spannende Einblicke in die chemische Suppe Stadtluft!

15 snips
Sep 24, 2025 • 23min
Zubeißen - Die Entwicklung der Zähne
Prof. Dr. Gertrud Rößner ist Oberkonservatorin für fossile Säugetiere und Expertin für Zahnentwicklung. Sie erklärt, warum das menschliche Gebiss weniger spezialisiert ist und welche Auswirkungen der aufrechte Gang auf unseren Kiefer hat. Außerdem diskutiert sie die evolutionären Vorteile eines festen Kauapparats und wie Säugetierzähne das Fressverhalten nach dem Aussterben der Dinosaurier beeinflussten. Rößner erläutert, was ein einzelner Zahn über ein Tier verrät und die vielfältigen Funktionen von Zähnen über die Nahrungsaufnahme hinaus.

Sep 24, 2025 • 24min
Die Eiserne Lunge - Künstliche Beatmung
Ein "Sarg", der Leben rettet: Die Eiserne Lunge gilt als eines der ersten klinischen Geräte zur Beatmung eines Patienten. Sie hebt und senkt durch wechselnden Druck den Brustkorb des Patienten in ihrem Inneren - und ermöglicht somit trotz gelähmter Atemmuskulatur das Ein- und Ausatmen. Von Inga Pflug (BR 2023)CreditsAutorin dieser Folge: Inga PflugRegie: Anja ScheifingerEs sprachen: Katja SchildTechnik: Susanne HarasimRedaktion: Yvonne Maier
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.
Im Interview:Prof. Dr. Marion Ruisinger, Medizinhistorikerin, Direktorin Medizinhistorisches Museum, Ingolstadt;Dr. Hartmut Bettin, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Greifswald ;Prof. Dr. Roland Francis, Universitätsklinikum Erlangen, Direktor Anästhesiologische Klinik;Prof. Dr. Dr. Stefan Schaller, Charité Mitte Berlin, Stellv. Direktor der Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin
Wenn Ihnen diese Sendung zur Eisernen Lunge gefallen hat, können wir Ihnen noch weitere empfehlen:
Medizinische Durchbrüche – Die Röntgen-Revolution
JETZT ANHÖREN
Linktipp:
BR Retro | Polio-Epidemie 1962 in Deutschland: Warum wurde so spät geimpft?1961 erkrankten in der Bundesrepublik Deutschland 4605 Menschen an Kinderlähmung - damals ein trauriger Weltrekord. Andere Länder hatten die unheilbare Krankheit und das Poliovirus zu diesem Zeitpunkt durch ein konsequentes Impfprogramm schon fast zum Verschwinden gebracht. Warum es hierzulande länger dauerte, versucht dieser Beitrag aus dem Jahr 1962 zu ergründen.JETZT ANSEHEN
Und noch eine besondere Podcast-Empfehlung der Redaktion:
BR24 | Dreimal besserDein Info-Podcast, der Lösungen anbietet. Wir wollen wissen, wie es in Zukunft besser laufen kann. In jeder Podcastfolge stellen Birgit Frank oder Kevin Ebert drei Lösungsansätze zu einem aktuellen Thema vor. Weil die Welt mehr ist als nur Krisen.ZUM PODCAST
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:ARD Audiothek | RadioWissenJETZT ENTDECKEN

11 snips
Sep 24, 2025 • 22min
Papier für die Ewigkeit - Wie Restauratoren Geschichte retten
Andrea Fellinger, eine erfahrene Papierrestauratorin aus München, gewährt faszinierende Einblicke in die Welt der Papierrestaurierung. Sie erklärt die Herausforderungen der Erhaltung alter Manuskripte, darunter die Hegel-Mitschriften. Mit Techniken wie Trockenreinigung und Nassbehandlung beschreibt sie, wie Schimmel und Flecken bekämpft werden. Zudem diskutiert sie die Bedeutung von Japanpapier und die Risiken, die Feuer und Schadstoffe für historische Dokumente darstellen. Ihre skurrilen Restaurierungsfälle zeigen, dass selbst ein vom Hund zerstörtes Gästebuch gerettet werden kann.

Sep 24, 2025 • 23min
Wildtiermangement - Wie mit wilden Tieren leben?
Prof. Volker Zahner, Tierökologe und Hochschulprofessor, gibt spannende Einblicke in das Wildtiermanagement. Er erklärt, wie die Rückkehr von Tieren wie Bibern und Fischottern Konflikte mit Menschen verursacht. Besonders interessant sind seine Ansichten über die Herausforderungen des Waschbärenmanagements und die Schwierigkeit, Mittel zur Konfliktbewältigung zu finden. Zahner diskutiert auch die Notwendigkeit spezialisierter Wildtiermanager und stellt den neuen Masterstudiengang für Naturraum- und Wildtiermanagement vor.

Sep 23, 2025 • 23min
Eine Prise Politik - Wie die Küche die Gesellschaft verändert
Die Küche spiegelt die Gesellschaft wider und ist ein Ort wichtiger politischer Diskussionen. Historische Geschlechterrollen und Nachkriegserinnerungen prägen unsere Esskultur. Technologische Entwicklungen, von der Feuerstelle zum modernen Herd, beeinflussen, wie wir essen und zusammenkommen. Feministische Debatten über die Doppelbelastung zeigen die soziale Rolle der Küche auf. Von der Frankfurter Küche bis hin zu aktuellen Herausforderungen wird deutlich, wie zentral der Küchenraum für unsere alltäglichen Gespräche ist.