Radiowissen

Bayerischer Rundfunk
undefined
Sep 23, 2025 • 22min

Orchideen - Spektakel der Farben und Formen

Bert Klein, ein erfahrener Orchideen-Gärtner aus dem Botanischen Garten München, nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise in die Welt der Orchideen. Er erläutert, wie diese wunderschönen Pflanzen auch in Bayern gedeihen und welche Lebensräume sie bevorzugen. Zudem spricht er über interessante Lebenszyklen und den Einfluss der Landwirtschaft auf ihre Existenz. Besonders spannend sind seine Einsichten in Zuchtmethoden, Formenvielfalt und die außergewöhnlichen Bestäubungsstrategien, die einige Arten nutzen, um in der Natur zu überleben.
undefined
Sep 22, 2025 • 23min

Russland und seine Geheimdienste - Der lange Schatten des KGB

Putin ist ehemaliger KGB-Agent. Das beeinflusst seine Politik und sein Weltbild. Doch wie einflussreich sind die russischen Geheimdienste bis heute? Haben sie den russischen Staat gekapert? Ein ehemaliger Spion kannte Putin persönlich und berichtet über den langen Schatten des KGB. Von Jerzy Sobotta CreditsAutor dieser Folge: Jerzy SobottaRegie: Frank HalbachEs sprachen: Hemma Michel, Andreas NeumannTechnik: Monika GsaengerRedaktion: Thomas Morawetz Im Interview:Sergei Jirnov, ehem. KGB-AgentMark Galeotti, britischer Geheimdienst- und Russland-Experte† Andreas Hilger, Historiker und ehem. Leiter der Max-Weber-Stiftung in Tbilissi, Georgien Diese hörenswerten Folgen von Radiowissen könnten Sie auch interessieren:   Die Russische Welt aus Sicht des Kremls - Ruskij Mir  HIER Literatur: Catherine Belton, „Putins Netz. Wie sich der KGB Russland zurückholte und dann den Westen ins Auge fasste.“ – ein beeindruckend recherchiertes Standartwerk über Putin, sein KGB-Netzwerk und den Aufstieg im Kreml. Ein Heft der Zeitschrift Osteuropa (11/2022) zu Russlands Geheimdiensten: „Mit Mord und Tat“. Eine aktuelle Bestandaufnahme über Geschichte und Gegenwart der russischen Geheimdienste. „Schwarzbuch Putin“, herausgegeben von Stéphane Courtois und Galia Ackermann mit wertvollen Beiträgen unter anderem zu Putins Zeit beim KGB und den Geheimdienstaktionen Russlands im Westen und der Ukraine.  Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:ARD Audiothek | RadiowissenJETZT ENTDECKEN Das vollständige Manuskript gibt es HIER.
undefined
14 snips
Sep 22, 2025 • 23min

Die Macht der Pilze - Wie sie das Leben formen

Prof. Dr. Michael Krings, Paläobotaniker und Kurator an der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie, beleuchtet die faszinierende Rolle von Pilzen in der Erdgeschichte. Erklärt wird, wie Mycel als verborgenes Netzwerk Pflanzen mit Nährstoffen versorgt und warum Pilze für die Evolution an Land unerlässlich waren. Die Diskussion reicht von fossilen Belegen und Kohlebildung bis hin zu praktischen Beispielen von Symbiosen, wie in Termitenkolonien. Ein spannender Einblick in die verdeckte Macht der Pilze!
undefined
12 snips
Sep 21, 2025 • 23min

Der Traum vom Weltfrieden - Der chinesische Utopist Kang Youwei

Der Philosoph Kang Youwei entwirft eine faszinierende Utopie vom Weltfrieden, geprägt von Gleichheit und Gerechtigkeit. Seine Vision umfasst die Abschaffung von Hierarchien und Ständen, sowie frühe Forderungen nach Frauenrechten. Kangs Ideen über einen föderalen Weltstaat und Planwirtschaft regen zum Nachdenken an. Seine Biografie und die Zeitumstände, die seine Reformambitionen beeinflussten, verdeutlichen die Relevanz seiner Gedanken für die moderne Welt. Ein aufschlussreicher Blick auf interkulturellen Dialog und gemeinsame Werte!
undefined
12 snips
Sep 20, 2025 • 22min

Fleetwood Mac - Von der British-Blues Band zum Mainstream Pop

Eine tiefgehende Analyse des legendären Albums 'Rumors', das Rock- und Pop-Elemente vereint und den Zeitgeist der 70er Jahre widerspiegelt. Die Transformation von Fleetwood Mac vom britischen Blues zur internationalen Popband wird eindrucksvoll nachgezeichnet. Persönliche Krisen und Drogenmissbrauch prägten die Entstehung des ikonischen Albums. Der Einfluss der Band auf die Musikgeschichte und die Herausforderungen nach ihrem Erfolg werden thematisiert. Eine spannende Reise durch die Höhen und Tiefen der Bandgeschichte.
undefined
Sep 19, 2025 • 25min

Peyote - Der heilige Kaktus Nordamerikas

Der Peyote-Kaktus hat eine tiefgreifende spirituelle Bedeutung für die Huichol in Mexiko. Er wird in überlieferten Zeremonien eingesetzt, um eine Verbindung zwischen Traum und Realität zu schaffen. Schamanen spielen eine zentrale Rolle als Vermittler zu göttlichen Wesen. Gleichzeitig wird diskutiert, wie ökologische Krisen und der Tourismus den heiligen Kaktus bedrohen. Die Bedeutung des Peyote wird durch medizinische Forschung und den aktuellen Psychedelik-Boom weiter entfaltet, während Schutzinitiativen zum Erhalt dieser endemischen Pflanze unerlässlich sind.
undefined
9 snips
Sep 19, 2025 • 20min

Die Last der Erstgeborenen - Von Anfang an besonders?

Erstgeborene genießen oft die volle Aufmerksamkeit ihrer Eltern, was sie in ihrer Entwicklung prägt. Spannend wird diskutiert, wie dieses Kind als Autorität und Verantwortungsbewusster wahrgenommen wird. Mit der Geburt von Geschwistern treten gemischte Gefühle auf, die die Beziehung und das Selbstverständnis der Erstgeborenen beeinflussen. Auch die kulturelle Bedeutung und die Herausforderungen, die Erstgeborene zu bewältigen haben, werden intensiv beleuchtet. Familieninterne Dynamiken zeigen, wie wichtig elterliche Unterstützung für die emotionale Balance ist.
undefined
13 snips
Sep 19, 2025 • 22min

Zivilcourage - Der Mut des Bürgers

Zivilcourage ist oft leichter gesagt als getan. Der Podcast beleuchtet ihre Bedeutung durch historische Beispiele wie Gandhi und die Scholls. Im Gespräch mit Experten wird die Rolle der Zivilcourage in einer Demokratie thematisiert, einschließlich des Alltags und der Unterstützung von Whistleblowern. Es wird auch kritisch hinterfragt, wie viel Verantwortung der Staat tragen sollte. Zivilcourage wird als wichtige gesellschaftliche Tugend betrachtet, die aktiv gefördert werden muss.
undefined
Sep 19, 2025 • 22min

Leo von Klenze - Der Mann, der Münchens Bild prägte

Leo von Klenze prägte das Stadtbild Münchens wie kein anderer. Sein Aufstieg als Hofarchitekt führte zu beeindruckenden Bauprojekten wie der Residenz und der Glyptothek. Klenze verband Antike mit der Gegenwart und sorgte für internationale Anerkennung, aber auch für Kritik. Interessant sind seine Ideen zur nationalen Identität und die Konflikte mit anderen Architekten. Trotz seiner bedeutenden Rolle schwand sein Einfluss im Laufe der Jahre, was zu einem spannenden Blick auf die Veränderungen in München führt.
undefined
Sep 19, 2025 • 23min

Embodiment - Welchen Einfluss hat der Körper auf Psyche und Denken?

Prof. Thomas Fuchs, ein Experte für die Wechselwirkungen zwischen Körper, Denken und Psyche, diskutiert die Embodiment-Theorie. Er erklärt, wie unsere Körperhaltung unser Selbstbewusstsein beeinflusst und ob Power-Posing tatsächlich wirkt. Das Zusammenspiel von Körper und Geist wird beleuchtet, ebenso wie der Einfluss von Emotionen auf kreative Prozesse. Fuchs thematisiert zudem die Relevanz des Embodiments in der Psychologie und der Robotik, wobei er beeindruckende Parallelen zwischen menschlichem Erleben und Technologie aufzeigt.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app