radioWissen cover image

radioWissen

Latest episodes

undefined
11 snips
Apr 11, 2025 • 24min

Der Rasen – Heiliger Teppich oder ökologische Wüste?

Der Rasen hat eine faszinierende kulturelle und historische Bedeutung, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht. Es wird erörtert, wie das ideale Rasenflächenpflege entwickelt wurde und welche ästhetischen Aspekte dabei eine Rolle spielen. Außerdem wird die Rückkehr von blühenden Wiesen als naturnahe Alternative zu synthetischen Rasenflächen diskutiert. Solche Wiesen unterstützen die Biodiversität und setzen sich gegen die Herausforderungen des Klimawandels zur Wehr. Eine spannende Betrachtung über den Rasen als Teil der Gartenkunst!
undefined
Apr 10, 2025 • 23min

Julius Robert Oppenheimer - Der „Vater“ der Atombombe

Die komplexe Persönlichkeit von Robert Oppenheimer wird enthüllt, von seiner ethischen Erziehung bis zu seinen inneren Konflikten. Seine Beziehung zur Bhagavad Gita und das Dilemma eines Wissenschaftlers während des Manhattan-Projekts stehen im Mittelpunkt. Die moralischen Herausforderungen, die er und seine Kollegen erlebten, zeigen die Schattenseiten der technologische Fortschritts. Am Ende wird Oppenheimers Vermächtnis und seine ambivalente Wahrnehmung in der Gesellschaft thematisiert.
undefined
Apr 10, 2025 • 23min

Rassismus in der Medizin

Die Diskussion über Rassismus in der Medizin beleuchtet bedenkliche Diskriminierungserfahrungen. Es wird aufgezeigt, wie medizinische Standards auf einer weißen männlichen Norm basieren und ungerechte Behandlungen nach sich ziehen. Ein weiteres Thema sind die unzureichenden Diagnosen, die sich aus fehlenden Kenntnissen über unterschiedliche Hauttypen ergeben. Zudem wird das Projekt 'Empowerment für Diversität' vorgestellt, das sich für Chancengerechtigkeit im Gesundheitswesen einsetzt und rassismuskritische Inhalte in der Ausbildung fördert.
undefined
Apr 10, 2025 • 23min

Martha Gellhorn - Kriegsreporterin ohne Kompromisse

Martha Gellhorn, eine mutige Kriegsreporterin und Schriftstellerin, erzählt von ihrem außergewöhnlichen Werdegang. Sie berichtet von den Schrecken, die sie während ihrer Zeit an Frontlinien erlebte, und zeigt auf, wie der Krieg Zivilisten beeinflusst. Ihre unerschütterlichen Berichte meldeten sich gegen Ungerechtigkeiten und trugen zur Antikriegsbewegung bei. Gellhorns Erbe lebt weiter, insbesondere durch die nach ihr benannte Auszeichnung für Journalisten, die unbequeme Wahrheiten aufdecken.
undefined
8 snips
Apr 10, 2025 • 23min

Brüche im Leben - Aus Krisen Kraft schöpfen

Die Folgen eines plötzlichen Verlusts werden intensiv beleuchtet, mit persönlichen Geschichten einer jungen Mutter und ihren emotionalen Herausforderungen. Es wird diskutiert, wie existenzielle Brüche Menschen dazu bringen, nach Sinn zu suchen. Die Philosophie des Wabi-Sabi zeigt, dass Unvollkommenheit schön ist und Akzeptanz neuen Lebensmut schenken kann. Kreative Ansätze wie Kintsugi symbolisieren, wie Schmerz in Stärke verwandelt werden kann. Lebensbrüche bieten sowohl Chancen für persönliches Wachstum als auch Herausforderungen der Verwundbarkeit.
undefined
Apr 9, 2025 • 23min

Hokusais große Welle: Wirbel um ein Bild vom Meer

Thomas Tabery, Leiter der Orient- und Asienabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek, spricht über Hokusais ikonisches Werk 'Die große Welle vor Kanagawa'. Er erklärt die künstlerische Bedeutung dieser Welle, die als Symbol für die Kraft der Natur und die Zerbrechlichkeit des Menschen steht. Zudem beleuchtet er den Einfluss des Druckprozesses und die revolutionären Techniken der Landschaftsmalerei. Ein weiterer spannender Punkt ist der kulturelle Austausch zwischen Japan und Europa, der Künstler wie Monet inspirierte und die Faszination für japanische Ästhetik verdeutlicht.
undefined
Apr 9, 2025 • 23min

Jahreszeiten außer Takt? Alles Natur!

Starke Regenfälle, milde Winter, heiße Sommer, lange Trockenphasen - das Klima ändert sich und das merkt man auch an der Verschiebung der Jahreszeiten. Iska Schreglmann spricht mit Ismeni Walter, Professorin für Umweltjournalismus an der Hochschule Ansbach über die weitreichenden Folgen für Tiere und Pflanzen. (BR 2023)Credits:Autorin: Iska Schreglmann im Gespräch mit Ismeni WalterTechnik: Peter RiegelRedaktion: Bernhard Kastner Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Prof. Dr. Ismeni Walter ist Biologin und Wissenschaftsjournalistin. Im Studiengang Ressortjournalismus an der Hochschule Ansbach ist sie verantwortlich für den Schwerpunkt „Umwelt“. Die Studierenden bekommen bei ihr Einblicke in wichtige Themen wie Biodiversität, Mensch und Umwelt, Klimawandel und Klimapolitik. Hochschulpage Ismeni Walter:EXTERNER LINK | https://www.hs-ansbach.de/personen/walter-ismeni/ Mehr Infos zum Bachelorstudiengang Ressortjournalismus:EXTERNER LINK | https://www.hs-ansbach.de/bachelor/ressortjournalismus/ Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie ebenfalls interessieren: Klimawandel und Lebensraum - Strategie der AnpassungJETZT ANHÖREN Wälder für eine wärmere Zukunft - Bäume im KlimatestJETZT ANHÖREN Klimaforschung - Eine lange Geschichte!JETZT ANHÖREN Kampf gegen Klimawandel - Warum tut sich der Mensch so schwer?JETZT ANHÖREN Linktipps: Machen Sie mit:Dawn Chorus - Stop and Listenvon 1. bis 31. MaiGemeinsam laden das Naturkundemuseum Bayern/BIOTOPIA Lab und der bayerische Naturschutzverband LBV zusammen mit zahlreichen weiteren Partnern dazu ein, den morgendlichen Vogelchor vor der eigenen Haustür zu erleben, aufzunehmen und zu teilen. So können Sie einen wichtigen Beitrag zur Biodiversitätsforschung leisten.Mehr Infos gibt es hier:EXTERNER LINK | https://dawn-chorus.org/ Spanende Berichte über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik und Gesellschaft gibt es bei IQ - Wissenschaft und Forschung:BAYERN 2 | IQ - WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion: Kinder der Flucht – Frauen erzählenPodcastserie mit 4 Folgen | ARD AudiothekWas bedeutet es, die Heimat zu verlassen? Wie kann das Ankommen gelingen?Shahrzad Osterer präsentiert die bewegenden Geschichten von vier Frauen und Müttern, deren Leben von einer Flucht geprägt wurde.JETZT IN DER ARD AUDIOTHEK HÖREN Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:ARD Audiothek | RadioWissenJETZT ENTDECKEN
undefined
Apr 9, 2025 • 23min

Crossdressing - Psychologie des Rollentauschs

Der Podcast beleuchtet die faszinierenden historischen Ursprünge des Crossdressings und erklärt Begriffe wie Transvestismus und Autogynophilie. Durch die Figur Dr. Frankenförter aus der Rocky Horror Picture Show wird der Zusammenhang zwischen Geschlechtsidentität und Homosexualität ergründet. Persönliche Geschichten zeigen die psychologischen Aspekte und den Einfluss von Erziehung auf das Geschlechtsbewusstsein. Zudem wird die gesellschaftliche Akzeptanz von Rollentausch im Wandel der Zeit thematisiert, sowie die Erfahrungen von Transvestiten im frühen 20. Jahrhundert.
undefined
Apr 9, 2025 • 24min

Streitfall Freundlichkeit - Stärke, Schwäche, Chance?

Claudia Hammond, Journalistin und Psychologie-Dozentin, erforscht die oft missverstandene Rolle der Freundlichkeit in unserem Leben. Sie diskutiert, wie freundliche Menschen nicht nur erfolgreich sind, sondern auch zu einer positiven Gemeinschaft beitragen. Es wird die Komplexität von Freundlichkeit beleuchtet und wie sie sowohl Geber als auch Empfänger bereichert. Philosophische Perspektiven von Hobbes bis Rousseau zeigen, dass Freundlichkeit als Stärke und nicht als Schwäche betrachtet werden sollte.
undefined
Apr 9, 2025 • 23min

Das grüne Band - Polarlichter zwischen Mythos und Wissenschaft

Polarlichter faszinieren Menschen seit jeher und ziehen Touristen nach Tromsø. Der Podcast erkundet die physikalischen Prozesse hinter diesem Naturschauspiel und deren historische Bedeutungen. Auch die Auswirkungen von Sonnenexplosionen auf das Erdmagnetfeld werden thematisiert. Mythen über Nordlichter und ihre Verbindung zur Wissenschaft werden diskutiert, einschließlich der bahnbrechenden Forschung von Christian Birkeland. Stimmen von Touristen und Nordlichtjägern runden die Faszination um dieses himmlische Phänomen ab.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner