

Radiowissen
Bayerischer Rundfunk
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Episodes
Mentioned books

Sep 19, 2025 • 23min
Embodiment - Welchen Einfluss hat der Körper auf Psyche und Denken?
Prof. Thomas Fuchs, ein Experte für die Wechselwirkungen zwischen Körper, Denken und Psyche, diskutiert die Embodiment-Theorie. Er erklärt, wie unsere Körperhaltung unser Selbstbewusstsein beeinflusst und ob Power-Posing tatsächlich wirkt. Das Zusammenspiel von Körper und Geist wird beleuchtet, ebenso wie der Einfluss von Emotionen auf kreative Prozesse. Fuchs thematisiert zudem die Relevanz des Embodiments in der Psychologie und der Robotik, wobei er beeindruckende Parallelen zwischen menschlichem Erleben und Technologie aufzeigt.

Sep 18, 2025 • 22min
Bettina von Arnims Armenbuch - Kampf gegen soziales Elend
Bettina von Arnim war eine visionäre Schriftstellerin und politische Aktivistin. Sie stellte erschütternde Armutslisten zusammen und setzte sich aktiv für die sozial Benachteiligten ein. Ihre persönlichen Erfahrungen der Ausgrenzung motivierten sie zu konkreten Hilfsaktionen, etwa während der Choleraepidemie. Ihr Engagement führte jedoch zu staatlicher Repression und politischem Widerstand. Ein faszinierender Einblick in die Herausforderungen der frühen Industrialisierung und das Streben nach sozialer Gerechtigkeit!

Sep 18, 2025 • 23min
Wetterballons - Datenspione des Himmels
Wetterballons spionieren die Atmosphäre und liefern entscheidende Daten für präzisere Wettervorhersagen. Ihre historische Entwicklung und der technische Aufbau werden anschaulich erklärt. Außerdem wird die Bedeutung dieser Daten für Wettermodelle und Umweltfragen beleuchtet. Interessant sind auch die möglichen missbräuchlichen Anwendungen und die Diskussion über Sicherheitsvorfälle. Experteninterviews bieten tiefere Einblicke in die Rolle der Radiosonden in der Meteorologie.

8 snips
Sep 17, 2025 • 22min
Herausforderung Patchwork-Familie – Bereichernd und konfliktreich
Die emotionale Komplexität von Patchwork-Familien wird eindrucksvoll beleuchtet, wenn es um die Erwartungen und Herausforderungen zwischen Stiefeltern und Stiefkindern geht. Eifersucht und Ablehnung können zu Konflikten führen, doch offene Kommunikation ist der Schlüssel für harmonisches Zusammenleben. Zudem werden die vielfältigen modernen Familienmodelle thematisiert, die alte Vorstellungen von Familie hinterfragen und individuelle Vereinbarungen betonen. Lösungen werden diskutiert, um individuelle Bedürfnisse und Paarzeit in Einklang zu bringen.

Sep 17, 2025 • 22min
KI-Pionier Joseph Weizenbaum - ELIZA und ihre Tücken
Joseph Weizenbaum war der selbsternannte Ketzer und Dissident der "künstlichen Intelligenz" - die er selbst mitentwickelt hatte. Er hielt Computer für bessere Schreibmaschinen. Sein Programm "ELIZA" aus den 1960er Jahren war der erste "Chatbot", der mit Menschen sprechen konnte. Und zugleich eine Parodie auf den Fortschrittsglauben. Von Martin Trauner (BR 2024)
CreditsAutor und Regie dieser Folge: Martin TraunerEs sprachen: Susanne Schroeder, Burchard DabinnusRedaktion: Karin Becker
Im Interview:Dr. Christian Strippel, Forschungsgruppenleiter am Weizenbaum Institut in BerlinLiteraturtipps:Joseph Weizenbaum: Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft– Suhrkamp 1977Gunna Wendt: Computermacht und Vernunft: Gespräche und Geschichten. Hommage an Joseph Weizenbaum zu seinem 100. Geburtstag – Limbus Preziosen 2023
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.
Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:ARD Audiothek | RadiowissenJETZT ENTDECKEN
Das vollständige Manuskript gibt es HIER.

Sep 16, 2025 • 25min
Zu Gast bei Radiowissen: Der Gorilla Fritz (3/3)
Die bewegende Geschichte von Gorilla Fritz wird erzählt, der als ältester Silberrücken Europas lebte. Spannende Einblicke in die Herausforderungen des Alters und die enge Bindung zu seinem Sohn Toni werden gegeben. Eine Rettungsmission für den inhaftierten Gorilla Toni beleuchtet den Einfluss von Prominenten auf den Tierschutz. Emotionale Verbindungen zwischen Mensch und Tier werden reflektiert, während die Sorgen um Fritz' Gesundheit und die Bedeutung seines Lebens für Zoobesucher und Betreuer thematisiert werden.

Sep 16, 2025 • 25min
Zu Gast bei Radiowissen: Der Gorilla Fritz (2/3)
In dieser packenden Dokumentation erzählt Alexander Duda von der unglaublichen Lebensgeschichte des Gorillas Fritz. Er war der älteste Silberrücken Europas und erlebte die Veränderungen in Zoos über 55 Jahre. Die heikle Gorillaaufzucht und die emotionale Bindung zu Nachkommen stehen im Fokus. Zudem wird die Geschichte von Taro, einem lebhaften Gorilla aus Nürnberg, und die bewegende Beziehung zwischen dem Schimpansen Ivo und seiner Betreuerin beleuchtet. Fritz hat nicht nur die Menschen um ihn geprägt, sondern selbst auch Gleichgesinnte gefunden, die seine Geschichte erzählen.

Sep 16, 2025 • 25min
Zu Gast bei Radiowissen: Der Gorilla Fritz (1/3)
Die Geschichte des Gorillas Fritz entfaltet sich in packenden Anekdoten. Von seinem aufregenden Leben im Dschungel Kameruns bis zu seinen Herausforderungen als Jungtier im Zoo erzählt. Fritz wird als respektierter Patriarch dargestellt, der über fünf Jahrzehnte Menschen und Tiere prägte. Die bewegenden Erlebnisse seiner Kindheit und gesundheitlichen Kämpfe werden ebenfalls beleuchtet. Außerdem gibt es Einblicke in die tiefgreifenden Veränderungen im Umgang mit Wildtieren, die er miterlebt hat.

Sep 16, 2025 • 24min
Hannah Arendt - Die Banalität des Bösen
Was bringt Menschen dazu, Böses zu tun? Aus Sicht von Hannah Arendt braucht es dazu nicht mehr als kollektive Gedankenlosigkeit, jedenfalls in einem Staat, der das Böse zum Ziel erhoben hat. Nichts anderes bedeutet die Banalität des Bösen. (BR 2018)Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.

Sep 16, 2025 • 23min
Odo Marquard - Philosoph, Entertainer, leidenschaftlicher Demokrat
Odo Marquardt, ein deutscher Philosoph und Meister der Skepsis, beleuchtet die Gefahren von Utopien und Extremismus. Mit einem einzigartigen Mix aus Witz und Optimismus betont er die Bedeutung des aufgeklärten Bürgers für eine stabile Demokratie. Er diskutiert, dass der Sinn des Lebens oft in den kleinen Dingen verborgen liegt und dass Pluralismus ein wesentlicher Wert in der heutigen Gesellschaft ist. Marquardt fordert dazu auf, das eigene Denken kritisch zu hinterfragen und Entscheidungen mutig zu treffen.