Radiowissen

Angst vor der Dunkelheit - Was die Finsternis unheimlich macht

Oct 30, 2025
Eva-Maria Fassot, Kinder- und Jugendpsychotherapeutin, erklärt die evolutionären Wurzeln der Angst vor Dunkelheit. Carina Breidenbach, Literaturwissenschaftlerin, diskutiert, wie Dunkelheit in der Literatur als Raum der Furcht und des Grusels genutzt wird, etwa in der schwarzen Romantik. Ulrich Bröckling, Soziologe, kommentiert die gesellschaftlichen Ängste und Faszinationen, die mit nächtlichen Räumen verbunden sind. Gemeinsam beleuchten sie, wie Geschichten und Märchen helfen, Dunkelheit handhabbar zu machen und deren positive Seiten als Rückzugsort hervorzuheben.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Kindliche Schilderungen Von Dunkelheitsangst

  • Ein Kind beschreibt Angst im dunklen Zimmer und dass die Eltern die Tür offen lassen.
  • Hanna erzählt, sie fürchte sich draußen vor Füchsen in der Dunkelheit.
INSIGHT

Evolutionärer Ursprung Der Dunkelheitsangst

  • Eva‑Maria Fassot erklärt, dass Dunkelheitsangst evolutionär verankert ist und Überlebensvorteile bot.
  • Solche Urängste bleiben trotz moderner Sicherheit oft irrational bestehen.
INSIGHT

Dunkelheit Als Epistemologisches Problem

  • Carina Breidenbach betont, dass Menschen primär über Sehen orientiert sind und Dunkelheit epistemologisch einschränkt.
  • Der Verlust der Sehkontrolle erzeugt Hilflosigkeit und Kontrollverlust.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app