Radiowissen

Bayerischer Rundfunk
undefined
Nov 20, 2025 • 23min

Wie rational sind meine Entscheidungen - Von Verstand und Bauchgefühl

Tilman Betsch, Lehrstuhlinhaber für Sozial-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, diskutiert die Dynamik zwischen Verstand und Bauchgefühl bei Entscheidungen. Er erklärt, wie wir täglich 35.000 Entscheidungen treffen und warum oft Emotionen unsere Rationalität beeinträchtigen. Betsch beleuchtet Heuristiken als hilfreiche mentale Abkürzungen, warnt aber vor Verzerrungen. Die Rolle von Intuition, insbesondere in Alltagssituationen, wird hervorgehoben. Am Ende empfiehlt er, Zukunfts-Narrative zu entwickeln, um Entscheidungen zu strukturieren.
undefined
Nov 19, 2025 • 23min

Spuk und Trug - Eine erschreckende Geschichte der Poltergeister

Eberhard Bauer, Psychologe und Experte für Parapsychologie, beleuchtet faszinierende Aspekte von Spuk und Poltergeistern. Er diskutiert den berühmten Rosenheim-Fall und stellt fest, dass oft Jugendliche im Mittelpunkt solcher Phänomene stehen. Bauer sieht in den Spukereignissen potenzielle Ausdrucksformen psychischer Spannungen. Interessant ist auch das Zusammenspiel zwischen Psyche und Materie sowie die Herausforderungen bei der Beweisführung in einer digitalisierten Welt. Zudem kritisiert er Geisterjäger, die oft technische Lösungen anstelle von psychologischer Unterstützung bieten.
undefined
Nov 18, 2025 • 22min

Die Sehnsucht nach dem intensiven Leben

Gänsehautmomente reißen uns Menschen aus der Monotonie des Alltags. Alles scheint uns dann intensiv! Plötzlich sind unsere Sinne auf scharf gestellt. In solchen Momenten fühlen wir uns extrem lebendig! Von Anja Mösing Credits Autorin dieser Folge: Anja Mösing Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Stefan Wilkening, Susanne Schroeder Technik: Moritz Herrmann Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview: Dr. med. Arndt Büssing, Professor für Lebensqualität,Spiritualität und Coping an der Universität Witten/Herdecke  Diese hörenswerten Folgen von Radiowissen könnten Sie auch interessieren: Hier und jetzt - im Fokus der Achtsamkeit   HIER Literatur: Büssing, Arndt: Innehalten. Vom Einfluss ehrfürchtigen Staunens auf das Wohlbefinden. Pustet Verlag, Regensburg 2024. – Verblüffend und schlüssig erklären in diesem Buch ExpertInnen aus den Fachbereichen Medizin, Psychiatrie, Psychologie und Theologie was für einen hohen Stellenwert die Fähigkeit zu Staunen für unser Leben einnimmt. Mit einfachen Handlungsanweisungen für Selbstversuche.Garcia, Tristan: Das intensive Leben. Eine moderne Obsession.  Suhrkamp Verlag, Berlin 2017 – mitreißend geschriebener Essay des französischen Philosophen. Zeigt die Vielfältigkeit der weltumspannenden Sucht nach intensivem Leben auf, Garcia fordert eine Ethik der Intensität.Kast, Verena: Mehr Zeit für die Seele. Der Weg zur Lebendigkeit. Patmos Verlag, Ostfildern 2022 - die Schweizer Psychologin zeigt, wie wir aus einem Strudel von überfordernden Aktivitäten zu ausgewählten Aktionen kommen können und uns so wieder intensiver und lebendiger fühlen. Linktipps: Staunendes Innehalten - ein zweichwöchiges Interventionsmodul  - die Informationen und Hintergründe dazu hier entdecken Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Radiowissen JETZT ENTDECKEN Das vollständige Manuskript gibt es HIER. Lesen Sie einen Ausschnitt aus dem Manuskript: ERZÄHLER Im Freibad: Wimmelndes Leben, Sonne auf nackter Haut und der Duft von gechlortem Wasser in der Nase. Und dann: nach einigem Zögern das erste Mal vom Fünfmeterbrett ins Schwimmbecken springen! Was für ein intensiver Moment! ATMO Hubschrauber  ERZÄHLER  Die Berge: Mit dem Helikopter durch ein verschneites Gipfelpanorama fliegen, sich auf einem Gipfel mit unberührtem, glitzerndem Pulverschnee absetzen lassen. Und dann auf die Skier und: Einfach nur talwärts! Was für eine intensive Erfahrung!  MUSIK 1 aus ZSP 1    Büssing Ich denke, jeder möchte gerne ein intensives Leben führen. Also ganz viele Augenblicke haben, die besonders sind. Die einen heraus holen aus dem Alltag, der ja oft genug als gewöhnlich und flach erscheint.  ERZÄHLERIN  Arndt Büssing ist Mediziner und Professor für Lebensqualität, Spiritualität und Coping an der Universität Witten/Herdecke. Büssing beschäftigt sich damit, wie das Wohlbefinden von Menschen positiv beeinflusst werden kann.  ZSP 2    Büssing Und alles, was mit Erleben zu tun hat, das ist für mich total spannend. ERZÄHLERIN  Viele Menschen empfinden ihren Alltag nicht als spannend. An sich geht es ihnen gut, aber ihr Leben plätschert so vor sich hin, sie fühlen sich in alltäglichen Routinen gefangen wie in einem Morast. Viele sehnen sich nach den Gänsehautmomenten ihrer Kindheit und Jugend zurück: nach intensivem Leben! MUSIK 2: Forever – 35 Sek ERZÄHLER „Das intensive Leben? Eine moderne Obsession!“ So urteilte der französische Philosoph Tristan Garcia in seinem gleichnamigen Essay aus dem Jahr 2017. Garcia beschreibt, wie heute einfach alles toll und großartig und intensiv sein soll. Wie wir permanent nach plötzlichen Erregungen suchen, nach starken Empfindungen: Ob es die Wandfarbe in der Wohnung ist oder der Orgasmus, die nächste Party oder der Energy-Drink, der Urlaub oder der neueste Krimi. Alles soll uns ein intensives Lebensgefühl garantieren und Schauer über den Rücken jagen.  ERZÄHLERIN  Klingt anstrengend! Und irgendwie auch falsch. Arndt Büssing versucht in seinen Forschungen aber, erst mal gar nicht zu definieren, was ein richtiges und was ein falsches intensives Leben ist:  ZSP 3    Büssing Denn jeder Mensch empfindet natürlich anders, was für ihn intensiv ist. Und dann hat jeder seine eigenen Trigger und Auslöser, die für ihn wichtig sind. Also mich interessiert vielmehr das Erleben, die Reaktionen darauf, unabhängig von dem, was die Auslöser sind und ob jemand sagt: Das war für mich besonders intensiv oder nicht. Denn es gibt natürlich die großen Situationen, es gibt die kleinen Situationen, und alle haben ihre Bedeutung, und alle können zu etwas beitragen. ERZÄHLERIN  Grundsätzlich könnte man sagen, intensive Erlebnisse tragen dazu bei, sich lebendig zu fühlen. Interessant ist: Vorhersagen, lassen sie sich nicht! Selbst beim teuer bezahlten Helikopter-Flug oder dem Sprung vom Fünfmeterbrett könnte auch nichts als ein flaues Gefühl im Magen oder Enttäuschung herauskommen.  ERZÄHLER Wir wissen aber inzwischen gut, was im Körper abläuft, wenn wir einen freudigen Gänsehautmoment erleben, erklärt Mediziner Büssing. Es sind ganz archaische körperliche Abläufe, die schon unsere Ahnen kannten. Zum Beispiel bei der Begegnung mit einem Säbelzahntiger:  MUSIK 3: ARD-Labelmusik Expedition  -  1:03 Min ZSP 4    Büssing Ich versuche es mal einfach: Wir haben also ein limbisches System. Das ist mit der Verarbeitung dieser entsprechenden Emotionen beschäftigt, die also diese Erlebnis-Trigger auslösen: Freude und Aufregung zum Beispiel. Und dann wird das sympathische Nervensystem, also unser Alarmsystem, aktiviert. Dadurch wird Adrenalin und Noradrenalin freigesetzt. Unser Herz schlägt schneller und wir atmen tiefer und schneller. Diese Stresshormone machen auch diese sogenannte Gänsehaut aus.  MUSIK 3 kurz frei ZSP 5    Büssing So und jetzt haben wir diese Sympathikus Aktivität, und die führt dazu, dass wir alles intensiver wahrnehmen. Wir sind ja quasi im Fluchtmodus.  MUSIK 3 kurz frei, weiter darüber: ERZÄHLERIN Alle Sinne sind jetzt auf scharf gestellt. Geschickt können wir flüchten: Vielleicht mit einem Seil auf einen Platz, den der Säbelzahntiger nicht erreichen kann. Und wir überleben die Begegnung! MUSIK 3 mit Akzent kurz frei und aus  ZSP 6    Büssing Und nun kommt dann das Belohnungssystem ins Spiel! Wenn es also ein intensives, berührendes Erlebnis ist - das kann natürlich auch ein tolles Essen sein oder besondere Menschen, mit denen man gerade zusammensitzt - dann wird dieses Belohnungssystem im Gehirn aktiviert. Damit wird dann dieser Neurotransmitter Dopamin freigesetzt, was mit dem Gefühl von Vergnügen und Zufriedenheit einhergeht. Davon will man natürlich immer mehr haben, um dieses gute Empfinden noch aufrechterhalten zu können. Das kann ja kein dauernder Alarmzustand sein. Und dann kommt das parasympathische Nervensystem ins Spiel, das all diese Stressreaktionen wieder herunterreguliert, uns beruhigt und aus diesem Ausnahmezustand wieder zurückholt. ERZÄHLERIN Dieses System aus intensiver Aktion und rauschhaftem Glücksgefühl am Schluss war über Hundertausende von Jahren hinweg sehr förderlich fürs menschliche Überleben. Es hat unseren Mut befeuert. Wie wenige hätten sonst in archaischen Zeiten riskiert, sich beim Erlegen eines wilden Ebers eine Verletzung zu holen? Einen Knochenbruch oder tödliche Wunden? Die  Tollkühnheit bei der Nahrungsbeschaffung wurde so von körpereigenen Glücksduschen belohnt.  ERZÄHLER Und noch heute im Zeitalter von Pizza-Service und wohl temperierter Wohnung suchen viele Sensation-Seeker nach ähnlich starken Herausforderungen. ZSP 7    Büssing  Ich denke, man fühlt sich dann lebendig und intensiv. Das ist sehr genau das, was erstrebt wird mit diesem Kick-Erlebnis. Es ist etwas Besonderes. Ich bin in einer herausfordernden Situation. Und die Gefahr wird dann manchmal auch zu dem Kick, der aber auch einen Nachteil hat: Es könnte ja auch schief gehen. MUSIK 4 „something just like this“ –  51 Sek  ERZÄHLERIN Viele Teenager lieben Situationen dieser Art! Dabei ist es als Kind und als Jugendlicher, sogar noch als junger Erwachsener ohnehin leicht, aufregende Dinge zu tun und sich intensiv lebendig zu fühlen. So Vieles macht man in dieser Zeit zum ersten Mal: Zum ersten Mal Klassenfahrt, zum ersten Mal glücklich verliebt, zum ersten Mal guter Sex, zum ersten Mal Urlaub ohne die Eltern.  ERZÄHLER Oft wirkt es allerdings, als würden gerade junge Leute gerne Dinge tun,  die sehr leicht schief gehen können, sich bei Erfolg aber umwerfend intensiv anfühlen: Train-Surfing an S-Bahnen, Paragliding, oder tollkühne Sprünge beim Parcouring durch die Innenstadt.   (Musik aus) ZSP 8    Büssing Ich glaube nicht, dass es auf die Teenager begrenzt ist. Bei denen fällt es vielleicht besonders auf. Aber auch die Midlife-Crisis, in meinem Alter, wenn ich Männer sehe, die ungewöhnliche Dinge machen! Wahrscheinlich ist das genau das Gleiche: Ich will etwas Besonderes in meinem Leben erleben können. Es muss etwas Herausragendes sein, weil es eben zu einer Routine geworden ist. Ehepartner, die sind automatisch da und deswegen ist es nichts Besonderes mehr und deswegen muss es woanders gesucht werden. Und dann ist eben dieses Aufregende der Nervenkitzel. Dann fühlt man sich lebendig! Musik 5: Lovers in Japan – siehe vorn – 30 Sek ERZÄHLER  Der Klassiker: Fremdgehen! Sexuelle Abenteuer. Oder Extremsport: Marathonlaufen, Triathlon, Bodybuilding. Fern- bzw. Abenteuerreisen:   Besteigung des Mount Everest, Alpencross mit dem Mountainbike, Tauchen am australischen Great Barriere Riff.   Musik aus Aber was ist, wenn man irgendwann den fünften Marathon gelaufen ist. Die Affäre zur Nebenbeziehung wird oder man alle Kontinente unseres Planeten bereist hat? ZSP 9    Büssing Also, dieses intensivere Leben, das wird allgemein so verstanden, dass alles, was uns reizt und fasziniert, eigentlich eine immer intensivere Ausprägung braucht. Alles muss größer, schneller und stärker werden. Aber eine größere Herausforderung, größere Intensität der Emotionen und so weiter, das hat irgendwie auch seine Grenze. Das kann ja auf Dauer gar nicht gut gehen. Denn irgendwann sind natürlich auch die intensivsten Olympischen Spiele des Lebens vorbei. Man kommt gar nicht mehr hinterher. Und was bleibt dann? ERZÄHLERIN Genau hier wird es für Emotionspsychologen richtig interessant: Wie könnten wir es schaffen, unsere Sehnsucht nach dem intensiven Leben ein Leben lang zu stillen?  ERZÄHLER Wieder Staunen zu lernen, wäre schon mal ein Anfang, meint Arndt Büssing.  ZSP 10    Büssing Was Kindern sehr gut gelingt! Sie bleiben leichter irgendwo hängen und sind fasziniert von etwas. Was uns im Lauf des Lebens viel verloren gegangen ist.  MUSIK 6: Grapefruit diet – 1:04 Min  ERZÄHLERIN Zweijährige Kinder, die eine volle Stunde die Konstruktion eines Teebeutels bis in all seine Einzelteile erforschen. Dreijährige, die vor einer Ameisenstraße in die Hocke gehen und sie hingebungsvoll beobachten: Wir alle kennen diese Art des gebannten Staunens kleiner Kinder.  ERZÄHLER Sollte uns ausgerechnet eine kindliche Fähigkeit aus dem alltäglichen Strudel unbefriedigender Ablenkungen und Routinen retten können? Uns wieder öfter Momente mit Gänsehaut bescheren? Arndt Büssing glaubt daran und nennt die notwendige Fähigkeit ehrfürchtiges Staunen, oder staunendes Innehalten.  ERZÄHLERIN Im Englischen nennt man es „Awe“ – Ehrfurcht! Und seit ein paar Jahren publizieren Emotionsforscher zu diesem Phänomen. Nur ist das deutsche Wort Ehrfurcht heute etwas aus der Zeit gefallen und Ehrfurcht klingt merkwürdig:  ZSP 11    Büssing Ja! Einige Leute fühlen sich dadurch irritiert, weil die Furcht steckt darin. Und da muss ich noch jemanden Ehre erweisen. Das wurde vielleicht früher einem König entgegengebracht, den man ja verehren musste und den man auch zu Recht fürchten musste. Deswegen war eher der Versuch zu sagen: Es heißt staunendes Innehalten, um Ehrfurcht einmal anders umschreiben zu können. In den alten Büchern war das Thema Ehrfurcht immer mit Religiosität assoziiert, aber es ist keine Grundvoraussetzung. Also auch alle anderen Menschen: nicht-religiöser, nicht-spiritueller Art sind empfindungsfähig, sind von etwas berührt und bewegt. Und es kann auch ihr Leben verändern!   Musik 7: De Luca et Umbra -  47 Sek ERZÄHLERIN In der Bibel gibt es die berühmte Szene, in der sich Moses vor dem brennenden, aber nicht verbrennenden Dornbusch zunächst staunend und dann ehrfürchtig niederwirft, als Gott zu ihm daraus spricht. Das kann als klassische Ehrfurcht-Situation gelten: Als Mensch wird man klein vor so etwas Großem, auch demütig.  ERZÄHLER Im alltäglichen Leben sehen Situationen, die uns ehrfürchtig staunen lassen, natürlich anders aus als in der Bibel. Arndt Büssing selbst ist eher zufällig auf die Wirkung dieser Empfindung gestoßen: ZSP 12    Büssing Im Zuge dieser Forschungsprojekte, die ich gemacht hatte, bin ich immer wieder darüber gestolpert, dass einzelne Personen gesagt haben, dass etwas sie „besonders bewegt“ hat. Das war das Motiv des ehrfürchtigen Staunens. Und das gelingt auch nicht-religiösen Menschen. Auch die sind in bestimmten Situationen von etwas Besonderem fasziniert. Halten vielleicht staunend in ihrem Tun inne. Sind ganz gefangen, von etwas berührt. Und Hartmut Rosa würde das vielleicht als Resonanz bezeichnen. Das ist auch ein ganz guter und auch passender Begriff.  ERZÄHLER „Ein vibrierender Draht zwischen uns und der Welt“, so hat es der Soziologe Hartmut Rosa in einem Interview mit dem Berliner Tagesspiegel formuliert. Er plädiert für eine neue Art von Kontakt, die wir pflegen sollten. Und zwar nicht nur untereinander, sondern überhaupt: mit der Welt um uns herum. Und das hat viel mit Lebendigkeit zu tun, sagt Arndt Büssing: ZSP 13    Büssing Ich trete mit etwas in Verbindung, lass mich berühren, und es hat einen Nachklang in mir. Wenn diese Empfindungen, dann groß und tief sind, dann wird vielleicht auch mein Leben anders. Ich werde vielleicht bewusster, schaue tiefer hin, werde achtsamer.  ERZÄHLERIN Groß und tief sind für manche Frauen die Momente nach der Geburt ihres Kindes. Für andere sind es ihre einmaligen sportlichen Höchstleistungen, oder Momente von besonderer Kreativität, von inniger Liebe und Sex. Sie gehören zu den sogenannten „Peak Moments“: den Gipfelerfahrungen unseres Lebens.  ERZÄHLER Die Bedeutung solcher Momente, in denen wir komplett im Hier und Jetzt sind, wo die Zeit still zu stehen scheint und wir quasi mit der Welt verschmelzen, hatte schon der US-amerikanische Sozialpsychologe Abraham Maslow Mitte der 1960er Jahre erkannt. Maslow ist Begründer der Positiven Psychologie. Seine Forschungen zu den Ursachen mentaler Gesundheit haben gezeigt, dass Gipfelerfahrungen unbedingt dazu gehören. Sie sind so intensiv, so erschütternd, dass sie eine große Strahlkraft auf unser ganzes Leben entwickeln. ZSP 14    Büssing Ja! Das, was mich bewegt, macht ja auch einen Eindruck. Das heißt, dieser Eindruck wird auch in meinen Erinnerungen gespeichert. Ich werde mich immer wieder mit Freude daran erinnern und vielleicht doch die Sehnsucht haben: Kann ich das nicht wieder haben? Dann sind wir wieder in dieser olympischen Disziplin: Ich möchte immer wieder solche besonderen Augenblicke haben! Was natürlich nicht funktioniert. Und das ist eben das Schöne! Wir nennen es vielleicht einen „wunderbaren Augenblick“. Und Wunder kann man nicht reproduzieren. Und sie sollen etwas Einmaliges sein, sonst würden sie ihren Wert verlieren.  ERZÄHLERIN Auch Abraham Maslow glaubte, Gipfelmomente seien in jedem Leben vorhanden, aber eben etwas Seltenes. Immer wieder neue große Wunder erleben zu wollen, um sich lebendig und gut zu fühlen, das funktioniert nicht, da ist auch Arndt Büssing sicher. Was dagegen gut funktionieren kann: Das Besondere in eigenen Leben zu entdecken, indem man feiner in seiner Wahrnehmung wird.  Musik 8: The Dress –  46 sek ZSP 15    Büssing Das können natürlich auch die kleinen Erlebnisse sein, die einen kurzfristig innehalten lassen, von denen man dann vielleicht ganz fasziniert ist und die einen Lächeln lassen. Auch das hat natürlich seine Bedeutung, und ist schön und gut. Es muss nicht immer dieses große Tiefe sein, das Fantastische! ERZÄHLER Jeder kennt das. Wenn wir an einem gewöhnlichen Tag zufällig jemandem auf der Straße begegnen und ein paar Worte wechseln, gehen wir danach anders weiter: Belebter! In ihrem Buch „Mehr Zeit für die Seele. Der Weg zur Lebendigkeit“ beschreibt die Schweizer Psychologin Verena Kast wie wichtig für uns sinnliche Eindrücke sind: Der Duft vom Kaffee, der Dampf über der Tasse Tee. Solche kleinen Dinge.  Musik aus ERZÄHLERIN Ähnlich wie Hartmut Rosa plädiert Verena Kast dafür, sich immer wieder Zeit zu nehmen, um sich bewusst einzulassen auf unsere Umgebung, sei es zu Hause oder in der Natur. Viele Facetten von Freude und Verbindung zu Menschen und der Welt können wir dann erleben und so immer wieder neu bemerken, dass das Leben bereichernder und schöner ist, als erwartet.  ERZÄHLER Um noch mehr über ehrfurchtsvolles Staunen herauszufinden, hat Professor Arndt Büssing eine weitere Studie begonnen:   ZSP 16   Büssing Wir haben uns angeschaut: Was empfindet jemand? Wie empfindet jemand? Wie intensiv? Und wie häufig empfindet jemand so etwas wie dieses staunende Innehalten? Gefühle von Dankbarkeit, die sich dann anschließend einstellen können. Da haben wir uns unterschiedlichste Personengruppen angeschaut: Meditierende, Yogaübende, Ordensleute, Normalmenschen, Studierende, Patienten mit Schmerzerkrankungen. Unterschiedlichste Menschengruppen, auch Personen mit depressiven Erkrankungen.  ERZÄHLERIN Im Ergebnis fiel auf, dass es sehr deutliche Unterschiede im Empfinden gibt:  ZSP 17    Büssing Das ist jetzt nicht so, dass es Menschen gibt, die so etwas gar nicht empfinden würden. Aber es fällt eben deutlich dabei auf, dass diejenigen, die einen bewussten Lebensstil haben: also die Yoga-Übenden, die Ordensleute zum Beispiel, die auch eine religiöse oder spirituelle Praxis haben, die das also auch häufig einüben, so dass sie es leichter wahrnehmen, die haben viel höhere Scores gehabt als andere Personengruppen.  ERZÄHLERIN Sie haben also deutlich besser abgeschnitten hinsichtlich Erlebnissen, die als intensiv empfunden wurden. Auf der Basis der zahlreich beantworteten Fragebögen und tiefergehenden Interviews hat Büssing inzwischen ein Programm entwickelt, dass er „Staunendes Innehalten“ nennt. Der positive Einfluss von kleinen Ritualen auf das Wohlbefinden soll möglichst vielen zugutekommen. ERZÄHLER Das ganze Programm ist kostenlos im Internet auf den Seiten der Universität Witten/Herdecke erhältlich. Für einen Zeitraum von zwei bis höchstens drei Wochen kann man mit Hilfe dieses Materials üben, wie Staunen und Innehalten im Alltag funktionieren. Und man kann dabei beobachten, wie sich der eigene Alltag dadurch verändert, wie das Lebensgefühl sich intensiviert. ZSP 18    Büssing Gut. Das kann also jeder so selbständig für sich gestalten, wie es zu seiner Lebenssituation passt. Dabei werden also für jeden Tag bestimmte, meditativ und anregende Texte bereitgestellt, die man dann mit in den Tag hineinnehmen kann. Werden auch weitere Vorschläge gemacht, die in einem Booklet zu finden sind, dass man sich kostenlos herunterladen kann. ERZÄHLERIN Auffällig ist, dass jeder Tag durch die Vorschläge in diesem mehrwöchigen Programm einen klaren Rhythmus bekommt:  ATMO aus Archiv: Vogelgezwitscher morgens… ERZÄHLER Der Tag soll morgens mit einer kurzen Zeit der Stille begonnen werden, um sich zu sammeln und eine besondere Atmosphäre zu schaffen, seine natürliche Umwelt wahrnehmen. Und dann kommt etwas Zeit für einen speziellen kleinen Text zur Inspiration. An Tag eins handelt er von einer schönen Situation, in der man einmal Kaffee getrunken hat. Es folgt eine kleine Zeit der Meditation, egal ob im Gehen oder Sitzen.  ATMOS Schritte auf Kies, Kreuzblende von Vogelgezwitscher in Grillenzirpen ERZÄHLERIN Für den Nachmittag wird immer ein kleiner Spaziergang empfohlen, von dem man etwas mitbringen soll, das einen berührt hat. Diese Gegenstände bekommen für die Zeit des Programms einen besonderen Platz in der Wohnung. Auch eine kurze Zeit für einen Tee oder Kaffee soll man sich einräumen und ihn bewusst genießen.  ATMOS aus nach Wohnungstür zu ZSP 19    Büssing Besonders wichtig erscheint mir, dass auch ein Tagesrückblick am Abend erfolgt: Was mich bewegt hat, womit ich in Resonanz gegangen bin, besonders mit diesem anregenden Tages-Text. Das kann man dann noch in einem Tagebuch aufschreiben, in das man immer wieder hineinschauen kann, wenn man das Gefühl hat, nichts ist toll in meinem Leben! Man kann es wieder zu Rate ziehen und stellt fest: Doch! Mich hat etwas bewegt und berührt. Und es war eine Zeit, die kann ich vielleicht auch wiederholen: Indem ich mich daran erinnere, wie das noch mal ging.  ERZÄHLERIN Schon beim Anschauen des Booklets, das liebevoll mit Fotos und Texten gestaltet ist, lässt sich ahnen: Ja, das könnte etwas bewirken! So anregend sind die täglichen Aufgaben. Aber lässt sich unser Gefühl, dass wir ein intensives Leben führen, durch das ehrfürchtige Staunen wirklich steigern? Hat nicht jeder sein eigenes, persönliches Limit? ZSP 20    Büssing Es ist immer schwierig. Man kann Personen finden, die haben, wenn man das jetzt quantifizieren wollte, schon sehr hohe Ehrfurchts-Scores. Da kann man vermutlich nicht mehr noch mehr steigern, weil sie schon sehr bewusst sind. Aber mit Personen, wo noch Platz nach oben ist, da kann man tatsächlich dieses Erleben auch weiter trainieren.  ERZÄHLER Gerade Menschen mit depressiven Erkrankungen fällt es deutlich schwerer zu staunen oder die Lebendigkeit und Verbundenheit mit der Welt zu empfinden. Da wäre noch viel möglich, glaubt Büssing, vieles haben wir selbst in der Hand. Seine Überlegungen und Forschungsergebnisse hat er in seinem 2024 erschienenen Buch „Innehalten“ zusammengefasst.  ATMOS Amselgezwitscher, Park, Schritte ERZÄHLERIN Wer also ein intensiveres Leben führen möchte, könnte schon heute beginnen: Ein kurzer bewusster Spaziergang wäre ein Anfang! Musik 9: Grapefruit diet – siehe vorn– 36 Sek ZSP 21    Büssing Und dann stellt man irgendwann fest, dass es eigentlich gar nicht so schwierig, mit offenen, aufmerksamen Augen durchs Leben zu gehen. In einer bestimmten Tradition nennt man das dann Achtsamkeit. Das kann man eigentlich nennen, wie man möchte. Es geht um eine Resonanzfähigkeit, Berührungsfähigkeit, dass ich all das in Anführungszeichen „Heilige“ in meinem Leben tatsächlich wieder wahrnehmen kann. Ich kann mich vielleicht noch mehr freuen über all das, was ich mich umgibt und noch besser wertschätzen. Denn eigentlich ist nichts von all dem, was uns umgibt und unser Leben ausmacht, selbstverständlich.  
undefined
8 snips
Nov 17, 2025 • 24min

Der Streik der Streichholzmädchen - Der Kampf um Arbeitsschutz

Dr. Anna Robinson, Historikerin an der University of East London, taucht ein in die beeindruckende Geschichte des Streiks der Streichholzmädchen von 1888. Sie beschreibt die harten Arbeitsbedingungen im Londoner East End und die Gefahren des weißen Phosphors. Der Streik war ein Wendepunkt für die Arbeiterklasse, vor allem, da junge Frauen gegen die Missstände aufbegehrten. Robinson erklärt, wie sich die Mädchen organisierten und welche langfristigen Auswirkungen der Streik auf die Rechte der Arbeiterinnen hatte.
undefined
23 snips
Nov 14, 2025 • 23min

Francisco Franco - Bürgerkrieg, Diktatur, gespaltene Erinnerung

Prof. Dr. Till Kössler, Historiker und Experte für die frankistische Diktatur, beleuchtet die umstrittene Figur Francisco Francos und die anhaltenden Spannungen um sein Andenken in Spanien. Er erklärt die brutalen Methoden, die zu Francos Machtverlust führten, sowie die Rolle ausländischer Unterstützung während des Bürgerkriegs. Kössler erörtert auch, wie die wirtschaftliche Entwicklung unter Franco zur Stabilität des Regimes beigetragen hat und warum die Erinnerungskultur von gespaltenen Meinungen geprägt ist.
undefined
Nov 14, 2025 • 22min

Die Wetterpropheten - Wie Meteorologen Sonne und Regen vorhersagen

Felix Ament, Professor an der Universität Hamburg, erforscht die komplexen Wechselwirkungen im Erdsystem und deren Einfluss auf das Wetter. Im Gespräch erklärt er die Fortschritte in der Wettervorhersage, einschließlich moderner Technologien und automatisierter Messstationen. Besonders interessant ist die Rolle chaotischer Systeme, die meteorologische Vorhersagen herausfordernd machen. Zudem thematisiert Ament die Schwierigkeiten der genauen Kommunikation von Wetterwarnungen und das ‚Crying Wolf‘-Phänomen, das die öffentliche Wahrnehmung beeinflussen kann.
undefined
11 snips
Nov 13, 2025 • 24min

Wie die Menschen sesshaft wurden - Geschichte einer sanften Revolution

Die Sesshaftwerdung der Menschen wird als sanfte Revolution beschrieben. Monumente wie Göbekli Tepe zeigen, wie Jäger und Sammler zu Siedlern wurden. Feste und Rituale spielten eine große Rolle im sozialen Zusammenleben. Die Domestikation von Pflanzen und Tieren führte zu Ernährungsvorteilen und Bevölkerungswachstum, brachte jedoch auch gesundheitliche Risiken mit sich. Der Wandel hin zu größeren Gemeinschaften erforderte neue soziale Regeln und stellte Gleichheit in den Vordergrund. Der Podcast beleuchtet die Vielfalt der Sesshaftigkeit weltweit und deren Folgen.
undefined
12 snips
Nov 13, 2025 • 23min

Proteine - Was Eiweiß wirklich kann

Prof. Mathias Fasshauer, Ernährungswissenschaftler, beleuchtet den Protein-Hype und die tatsächlichen Bedürfnisse des Körpers. Prof. Anja Carlsohn erklärt, warum Eiweiß kontinuierlich zugeführt werden muss und welche Aminosäuren unerlässlich sind. Prof. Dr. Christian Sina betont die Bedeutung von Proteinen für Zellfunktionen. Die Gäste diskutieren die Unterschiede zwischen tierischem und pflanzlichem Protein, die Risiken einer übermäßigen Proteinzufuhr und die tatsächliche Notwendigkeit von Supplements. Am Ende wird klar, dass eine ausgewogene Ernährung oft ausreicht.
undefined
23 snips
Nov 12, 2025 • 23min

Der Norden - Kulturgeschichte einer Himmelsrichtung

Die Vorstellung des Nordens hat sich über Jahrhunderte entwickelt und ist mehr als nur eine geographische Richtung. Mythologische Bedeutungen und Entdeckerreisen prägten das Bild dieser Region und halfen dem Nordtourismus zu wachsen. Im 19. Jahrhundert wurden nordische Identitäten nationalistischer Ideologien unterworfen. Zudem beleuchtet der Podcast die duale Wahrnehmung des Nordens in Klimafragen sowie die Veränderungen seines Images in Medien und Literatur.
undefined
Nov 12, 2025 • 25min

Die Vampirfledermaus - Der soziale Blutsauger

Simon Ripperger, Fledermausexperte am Landesamt für Umwelt in Bayern, entführt uns in die Welt der Vampirfledermäuse. Er erklärt, dass es nur drei Arten dieser blutsaugenden Flattertiere in Südamerika gibt. Ihre einzigartigen Anpassungen, wie spezielle Zähne und Wärmesensoren, ermöglichen das Blutsaugen. Zudem beleuchtet er ihr komplexes Sozialverhalten, inklusive Freundschaften und reziproke Nahrungsweitergabe. Ripperger diskutiert die Herausforderungen durch Viehhaltung und die Übertragung von Krankheiten. Ein faszinierender Blick auf diese mysteriösen Kreaturen!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app