Radiowissen

Bayerischer Rundfunk
undefined
Oct 30, 2025 • 21min

Erbsen und Mathematik - Gregor Mendel, Vater der Genetik

In dieser Folge schildert Prof. Dr. Staffan Müller-Wille, Wissenschaftshistoriker, wie Mendels innovative Methode zur Anwendung von Mathematik in der Biologie lange Zeit nicht anerkannt wurde. Zudem bringt Silvia Eckert-Wagner, Mendels Urenkelin, persönliche Anekdoten und beleuchtet das familiäre Erbe. Die Gäste diskutieren Mendels Auswahl der Erbsen und seine bahnbrechenden Entdeckungen von dominanten und rezessiven Merkmalen. Auch die Herausforderungen, die Mendel während seiner Karriere erlebte, werden eindrucksvoll thematisiert.
undefined
Oct 30, 2025 • 25min

Gefährtinnen im Eis – Die Frauen hinter der Polarforschung

Dr. Barbara Schennerlein, Expertin für die Rolle von Frauen in der Polargeschichte, und Dr. Christian Salewski, Leiter des Archivs für deutsche Polarforschung, beleuchten die oft übersehenen Beiträge von Frauen in der Polarforschung. Sie diskutieren, wie Frauen wie Josephine Peary entscheidende Rollen in Expeditionen übernahmen und deren Organisation maßgeblich beeinflussten. Zudem wird auf die Mobilisierung von Lady Jane Franklin eingegangen, während Rassismus und der Umgang mit indigenen Menschen nicht unerwähnt bleiben. Ein faszinierender Blick auf bisher ignorierte Perspektiven!
undefined
Oct 29, 2025 • 23min

Trauerkultur - Der Tod und die Digitalisierung

Die Digitalisierung verändert unser Verständnis von Trauer und Tod. Digitale Hinterlassenschaften und virtuelle Gedenkstätten bieten neue Wege, um mit Verlust umzugehen. Eine Bestatterin und ein Thanatologe beleuchten, wie sich Bestattungskulturen wandeln. Zudem wird diskutiert, wie soziale Medien sowohl Trost spenden als auch neue Herausforderungen mit sich bringen. Innovative Plattformen ermöglichen immersive Erinnerungsräume, während ethische Fragen rund um Datenverwaltung aufgeworfen werden. Eine spannende Auseinandersetzung mit der digitalen Trauerkultur!
undefined
Oct 29, 2025 • 22min

Begradigung - Weshalb Flüsse nicht mehr frei fließen durften

Boris Lehmann, Professor für Wasserbau und Hydraulik an der TU Darmstadt, spricht über die tiefgreifenden Auswirkungen der Flussbegradigung im 18. Jahrhundert. Er beleuchtet die Motivation hinter diesen Eingriffen, die von Hochwasserschutz bis zur wirtschaftlichen Nutzung reichten. Zudem thematisiert er den Verlust von ökologischen Lebensräumen und den Einfluss auf die Fischerei. Das Gespräch schließt mit der Notwendigkeit von Renaturierungsansätzen und dem Verständnis von Flüssen als wertvolle Lebensräume.
undefined
Oct 28, 2025 • 23min

Liebesbriefe - Zärtliche Zeilen und Zeitzeugnisse

Liebesbriefe sind intime Zeitzeugen, die Hoffnung und Sehnsucht widerspiegeln. Der Einfluss von historischen Normen und die Rolle von Männern in der Briefliteratur werden analysiert. Freud und Martha Bernays’ Briefwechsel wird als bewegende Beziehungsgeschichte beleuchtet. Spannende Einblicke in den Wandel von klassischen Liebesbriefen zu modernen Formen wie SMS und Social Media zeigen die Entwicklung romantischer Kommunikation. Die Bedeutung von Sprache, Missverständnissen und der literarischen Tradition wird ebenfalls diskutiert.
undefined
Oct 28, 2025 • 24min

Die Geschichte des Aufzugs - Wie der Fahrstuhl die Welt veränderte

In dieser spannenden Diskussionsrunde spricht Prof. Andreas Bernhard, Kulturwissenschaftler an der Leuphana-Universität Lüneburg, über die erstaunliche Geschichte des Fahrstuhls. Er erläutert, wie Dampfmaschinen und Drahtseile die Bergbauindustrie revolutionierten und Aufzüge sicherer machten. Außerdem thematisiert er die soziale Umwälzung, die Aufzüge mit sich brachten, indem sie die Wertigkeit von Wohnlagen veränderten. Von frühen Personenaufzügen bis zur Wolkenkratzer-Ära – die Folge zeigt eindrucksvoll, wie der Fahrstuhl unsere Städte geprägt hat.
undefined
Oct 27, 2025 • 22min

Ghosting - Wenn ein Mensch plötzlich weg ist

Anja Wermann, Psychologische Beraterin und Betreiberin einer Ghosting-Ambulanz in Berlin, erklärt die emotionalen Herausforderungen des Ghosting. Daniela Liebsch teilt ihre berührende Erfahrung, nachdem sie von ihren eigenen Töchtern geghostet wurde, und beschreibt die psychischen Folgen. Pia Kabitzsch berichtet von ihren Erlebnissen beim Online-Dating und erklärt, wie Ghosting durch schnelle Urteile und Dating-Apps begünstigt wird. Zusammen diskutieren sie Strategien zur Verarbeitung und Selbsthilfe, um mit den Schmerzen des plötzlichen Kontaktabbruchs umzugehen.
undefined
Oct 27, 2025 • 23min

Keine erfundenen Inseln mehr - Kartographie neu gedacht

Armin Hüttermann, Geograph im Ruhestand und Vorsitzender des Tobias-Mayer-Vereins, beleuchtet die faszinierende Lebensgeschichte von Tobias Mayer. Er erzählt von Mayers kindlicher Begabung für Zeichenkunst und Mathematik, die ihn zum Kartografen machte. Diskutiert wird die kritische Kartografie, bei der Mayer wissenschaftliche Genauigkeit über das bloße Abkupfern stellte. Außerdem wird Mayers präzise Mondkarte sowie seine entscheidenden Beiträge zur Längengradbestimmung und seine unvergessliche Bedeutung in der europäischen Kartografie thematisiert.
undefined
Oct 25, 2025 • 23min

Claudio Monteverdi - Der Erfinder der Oper

Claudio Monteverdi revolutionierte die Musik mit seiner Emotionalität. Er gilt als der Schöpfer der ersten 'richtigen' Oper, 'Orfeo'. In Venedig hinterließ er als Maestro di Cappella seinen Einfluss auf die weltliche Oper. Monteverdis Konzept der Seconda pratica erlaubte es, den Ausdruck über die Regeln zu stellen. Sein Lebensweg, einschließlich persönlicher Schicksalsschläge, prägt sein Schaffen. Die Oper 'Poppea' zeigt nicht nur seine geniale Komposition, sondern auch den Einsatz von Kastraten, der damals eine Sensation war.
undefined
Oct 24, 2025 • 21min

Nikolaus Kopernikus - Revolutionär wider Willen

Prof. Martin Carrier, ein Wissenschaftsphilosoph an der Universität Bielefeld, beleuchtet die faszinierende Rolle von Nikolaus Kopernikus. Er diskutiert, warum Kopernikus' heliozentrisches Modell nicht nur ein revolutionärer Schritt war, sondern auch alte Probleme der Astronomie nicht vollständig löste. Carrier erklärt, wie der Perspektivwechsel von Kopernikus Rückläufigkeiten der Planeten ohne Epizykel erläutern konnte und aufzeigt, dass seine Ideen auf antiken Quellen basierten. Außerdem werden die philosophischen und kulturellen Folgen der kopernikanischen Wende thematisiert.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app