
Radiowissen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Latest episodes

Jul 18, 2025 • 20min
Port Arthur – Die berüchtigte Strafanstalt auf Tasmanien
Die dunkle Geschichte der Strafanstalt Port Arthur wird lebhaft geschildert. Die kargen Lebensbedingungen und grausamen Bestrafungsmethoden der Insassen stehen im Mittelpunkt. Besonders die isolierende Stille in den Zellen zeigt die psychologischen Auswirkungen der Strafe. Zudem wird das innovative Panopticon-System zur Überwachung thematisiert. Die Geschichte von Thomas Walker und den Fluchtversuchen gibt einen spannenden Einblick in das Leben der Gefangenen. Die kulturelle Bedeutung des ehemaligen Gefängnisses wird nicht vernachlässigt.

15 snips
Jul 18, 2025 • 24min
Letzte Hilfe – Unterstützung am Lebensende
In dieser Folge geht es um die Begleitung sterbender Menschen und die Bedeutung von Letzte Hilfe-Kursen. Die Herausforderungen der Angehörigen beim Abschiednehmen werden intensiv beleuchtet. Experten diskutieren die persönliche Gestaltung des Sterbeprozesses und die Wichtigkeit von Patientenverfügungen. Es wird auch ein berührender Abschied geteilt, der die wertvollen letzten Stunden mit einem geliebten Menschen reflektiert. Abschließend wird die mysteriöse Verbindung zwischen Leben und Tod thematisiert, die Frieden und Einvernehmen hervorruft.

Jul 17, 2025 • 23min
Afrikas Ubuntu - Die Philosophie der Menschlichkeit
Die Philosophie von Ubuntu steht im Mittelpunkt, verkörpert durch Werte wie Brüderlichkeit und Solidarität. Durch persönliche Geschichten wird gezeigt, wie Ubuntu während der Apartheid soziale Bindungen stärkte. Der Konflikt zwischen den idealen Vorstellungen von Ubuntu und den aktuellen Herausforderungen in Südafrika, wie Armut und Ungerechtigkeit, wird thematisiert. Zudem wird die Relevanz von Ubuntu in der heutigen kapitalistischen und urbanen Welt diskutiert, einschließlich seines Beitrags zum sozialen Widerstand.

Jul 17, 2025 • 23min
Gebrochene Zeit - Egon Schieles Weg in den Expressionis
Egon Schiele revolutionierte die Kunst mit seinem radikalen Ansatz in einer gebrochenen Gesellschaft. Er erkundete die innere Realität des Menschen und thematisierte existenzielle Krisen durch emotional aufgeladene und entblößte Darstellungen. Sein persönliches Leid und die Komplexität seiner Beziehungen, besonders zu Frauen, prägten seine Werke. Die Herausforderungen seiner Zeit im Gefängnis sowie die fragile Ehe mit Edith trugen ebenfalls zu seinem kreativen Ausdruck bei. Damit wurde er zu einem Vorreiter der modernen Kunst.

Jul 17, 2025 • 23min
Frauen auf Rädern - Wie Radfahren Frauen emanzipierte
Im Mittelpunkt steht die Rolle des Fahrrads in der Emanzipation von Frauen im 19. Jahrhundert. Feministische Pionierinnen erkämpften sich das Radfahren gegen gesellschaftliche Erwartungen. Der Einfluss der Mode auf die Mobilität wird beleuchtet, von Pumphosen bis zu den Herausforderungen durch Korsetts. Historische Perspektiven zeigen, wie Mediziner skeptisch gegenüber der Leistungsfähigkeit von Frauen waren. Fahrradfahren wird als Symbol für Freiheit und Selbstbewusstsein betrachtet, das Frauen neue Lebenswege eröffnete.

Jul 16, 2025 • 49sec
Eure Meinung: Was wünscht ihr euch von Radiowissen?
Das Team bedankt sich herzlich bei den Zuhörern und spricht über deren Wünsche für den Podcast. Es wird ein lebendiger Dialog gefördert, um herauszufinden, welche Themen den Fans besonders am Herzen liegen. Außerdem gibt es einen Aufruf zur Teilnahme an einer Umfrage, um die Inhalte weiter zu verbessern. Jeder Zuhörer wird ermutigt, aktiv mitzubestimmen und Ideen einzubringen.

Jul 16, 2025 • 22min
Die Kreuzotter - Gut getarnt und giftig
Die Kreuzotter ist die einzige Giftschlange Bayerns und zeichnet sich durch ihr charakteristisches Zickzackmuster aus. Experten diskutieren die Bedrohungen durch Lebensraumverlust und den Einfluss menschlicher Aktivitäten. Besonders interessant sind die genetischen Herausforderungen und der Fortpflanzungsprozess der Kreuzotter. Klimawandel und Umweltgifte gefährden ihre Population, während Wildschweine zusätzlich Druck ausüben. Schutzprojekte im Schwarzwald zeigen, wie diese faszinierenden Schlangen erhalten werden können.

Jul 16, 2025 • 24min
Gotische Bilderwelten - "Völlig losgelöst von der Erde"
Matthias Weniger, Kunsthistoriker am Bayerischen Nationalmuseum, diskutiert die Faszination der gotischen Kunst und Architektur. Er beleuchtet ihre Wahrnehmung im 18. Jahrhundert, besonders durch Goethes kritische Augen. Der Bau des Regensburger Doms wird als Symbol des Glaubens und der Baukunst betrachtet. Weniger erklärt die gotische Architektur als spirituellen Raum und ihre bedeutende Rolle in der Stadtentwicklung. Zudem wird die Ambivalenz der Gotik erörtert, die zwischen Schönheit und Vergänglichkeit schwankt.

Jul 16, 2025 • 24min
Grüner Salat: Wie kam es zu dem Hype?
Der Podcast beleuchtet die faszinierende Geschichte des Salats, der einst ein Notnahrungsmittel war und heute als Gesundheitswunder gilt. Experten diskutieren die gesundheitsfördernden Eigenschaften von Salat, betonen aber auch, dass er nicht alle notwendigen Nährstoffe liefern kann. Der Wandel des Salats zum kulturellen Statussymbol wird ebenso thematisiert wie die Evolution seiner Zubereitung. Zudem wird die Bedeutung von Ballaststoffen für die Gesundheit und ihr positiver Einfluss auf das Mikrobiom hervorgehoben.

Jul 15, 2025 • 23min
Traumkulissen - Die Bilderwelten Ludwigs II.
Alfons Schweigert, Münchner Schriftsteller und Ludwig II.-Experte, beleuchtet die faszinierende Welt des Märchenkönigs. Er diskutiert die exzentrische Architektur und die geheimen Rückzugsorte Ludwigs, die stark von orientalischer Kultur beeinflusst sind. Schweigert erklärt die komplexe Beziehung zwischen Ludwig und Richard Wagner sowie die Flucht in die Kunst, die zu Schloss Neuschwanstein führte. Zudem wird die Verbindung zwischen Poes Werken und Ludwigs Bauprojekten, die schließlich zu seiner Entmündigung führten, thematisiert.