
radioWissen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Latest episodes

Apr 17, 2025 • 23min
Traum von einer neuen Weltordnung - Bandung-Konferenz 1955
Die Bandung-Konferenz von 1955 verändert die Weltpolitik entscheidend. Sukarno eröffnet die Veranstaltung und versammelt Vertreter aus Afrika und Asien, um für Gleichheit und Selbstbestimmung zu kämpfen. Trotz der Herausforderungen ihrer Zeit drängen die Teilnehmer auf eine stärkere internationale Stimme. Der Geist von Bandung steht für Solidarität und Einheit, während die Konferenz eine neue Agenda für kulturelle Zusammenarbeit und antikoloniale Bewegungen etabliert. Ein Wendepunkt, der zur Unabhängigkeit vieler Nationen beiträgt.

21 snips
Apr 17, 2025 • 23min
Der Kiebitz - Wenn der Lebensraum Wiese verschwindet
Christina Niegl, Biologin beim Landschaftspflegeverband Aichach-Friedberg, spricht über den dramatischen Rückgang der Kiebitzpopulation in Bayern und deren schwindenden Lebensräume. Sie erklärt, wie Schutzprogramme mit Landwirten zusammenarbeiten, um Brutstätten zu sichern. Zudem beschreibt sie das faszinierende Balzverhalten der Kiebitze und die Herausforderungen bei der Aufzucht der Küken. Ihre Forschung zeigt, wie wichtig solche Maßnahmen sind, um den Kiebitz vor dem Aussterben zu bewahren.

Apr 17, 2025 • 23min
Das Kreuz - Zeichen des Widerspruchs und der Befreiung
Das Kreuz wird als faszinierendes Symbol betrachtet, das sich von einem Folterinstrument zu einem Zeichen der Hoffnung gewandelt hat. Die Diskussion beleuchtet die Qualen der Kreuzigung und deren tiefere religiöse Bedeutung. Verschiedene Perspektiven der Evangelisten werden analysiert und moderne künstlerische Interpretationen thematisiert. Zudem wird die ambivalente Rolle des Kreuzes als Symbol für sowohl Gewalt als auch Widerstand gegen Unterdrückung erkundet. Ein eindringlicher Blick auf die Vielschichtigkeit dieses berühmten Zeichens.

Apr 17, 2025 • 22min
Host mi? Kleine Bairische Sprachgeschichte
Gerald Huber, Historiker und Linguist aus Landshut, taucht tief in die Welt des bairischen Dialekts ein. Er erläutert die Vielfalt der bayerischen Sprache und ihre kulturellen Wurzeln. Die Ursprünge des Begriffs 'Bub' und romanische Einflüsse werden spannend beleuchtet. Huber diskutiert den positiven Einfluss des Dialekts auf Kinder sowie die gesellschaftliche Abwertung, die er häufig erfährt. Zudem zeigt er auf, wie Dialekte für Identität und musikalischen Ausdruck von zentraler Bedeutung sind.

Apr 17, 2025 • 24min
Nouruz - Das persische Neujahrs- und Frühlingsfest
Das persische Neujahrsfest Nouruz markiert den Frühlingsbeginn und wird von Millionen weltweit gefeiert. Es ruft Erinnerungen an Traditionen und Gemeinschaft hervor, während der Haftseen-Tisch und das Licht symbolisch für Hoffnung stehen. Besonders die kurdischen Feierlichkeiten sind von großer kultureller Bedeutung, verbunden mit einem jahrelangen Kampf um Identität und Freiheit. Die Legende von Kawa, einem mutigen Schmied, verdeutlicht den Widerstand gegen Tyrannei und symbolisiert das Streben nach Freiheit.

10 snips
Apr 16, 2025 • 23min
Fake News früher – Wie Herrscher Falschmeldungen verbreiteten
Die spannende Geschichte von Fake News wird hier beleuchtet, beginnend mit alten Verleumdungen, die Antisemitismus verstärkten. Missbrauch von Informationen als Machtinstrument wird über Jahrhunderte zurückverfolgt. Die Analyse von Falschmeldungen aus der Antike zeigt, wie sie Unruhen auslösten. Zudem wird die Entwicklung von Medien im deutschsprachigen Raum betrachtet und die Herausforderungen während des Dreißigjährigen Krieges diskutiert. Ein wichtiger Fokus liegt auf der Entwicklung von Medienkompetenz, schon vor der digitalen Ära.

Apr 16, 2025 • 22min
Urzeitkrebse - Überlebenskünstler mit Fangemeinde
Urzeitkrebse leben seit Jahrmillionen und überlebten die Dinosaurier. Ihre Lebensweise in temporären Gewässern hat faszinierende Forschungsergebnisse hervorgebracht. Ein Geologiestudent entdeckte fossile Triopse, was die Geschichte dieser Krebse erhellt. Interessante Geschichten erzählen von ihrer Einführung als Schweinefutter in Wien. Ihre Beliebtheit wurde durch die Yps-Hefte in den 70ern verstärkt, während aktuelle Experimente in der Raumstation ihre Überlebensfähigkeit unter extremen Bedingungen testen.

Apr 16, 2025 • 23min
Dona Gracia Nasi - Eine vergessene Heldin der Renaissance
Dona Gracia Nasi war eine beeindruckende Figur der Renaissance, die trotz ihrer Zwangsbekehrung ihren jüdischen Glauben geheim hielt. Sie führte ein erfolgreiches Handels- und Bankhaus und kämpfte gegen die Herausforderungen der Inquisition. Ihre Geschichte zeigt den Mut und den Handelsgeist von Frauen wie Beatrice de Luna, die gesellschaftlichen Erwartungen trotzen mussten. Zudem wird ihr bedeutendes Erbe im Osmanischen Reich und ihr Engagement für die jüdische Gemeinschaft behandelt, einschließlich des gescheiterten Tiberias-Projekts.

6 snips
Apr 16, 2025 • 23min
Der Imagewandel der Katze - Anhänglich, sensibel, gesprächig
Der Wandel im Katzenimage wird durch neue Erkenntnisse über ihr Bindungsverhalten und ihre Kommunikationsweise beleuchtet. Katzen sind nicht nur pflegeleicht, sondern auch emotionale Unterstützer, die soziale Bindungen zu Menschen aufbauen. Ihre vielfältige Lautsprache reicht vom Murren bis zum Miauen, je nach Kontext. Zudem wird die wichtige Rolle ihrer emotionalen Bindung für das Wohlbefinden betont. Eine spannende Entdeckung zeigt, dass Katzen wie Kleinkinder auf ihre Menschen reagieren und sogar in der tiergestützten Therapie eingesetzt werden können.

Apr 15, 2025 • 24min
Italienische Saisonarbeit in Bayern - Transalpini im 19. Jahrhundert
Die Geschichte der italienischen Saisonarbeiter aus Norditalien im 19. Jahrhundert wird lebhaft dargestellt. Junge Ziegelarbeiter berichten von ihren traumatischen Erfahrungen bei ihrer Ankunft in Bayern. Die harten Arbeitsbedingungen und Herausforderungen werden ebenso thematisiert wie das gescheiterte bayerisch-italienische Hilfsprojekt. Persönliche Erzählungen zeigen die tiefen Verbindungen zwischen den Arbeiterfamilien und der Region, während ihre bedeutende Rolle im bayerischen Bauwesen gewürdigt wird. Die Spuren dieser Migranten sind bis heute in der bayerischen Architektur sichtbar.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.