

Radiowissen
Bayerischer Rundfunk
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Episodes
Mentioned books

Oct 6, 2025 • 23min
Was uns tröstet - Kraft in der Krise
Der Podcast beleuchtet die Bedeutung von Trost in schwierigen Lebenssituationen. Es wird diskutiert, wie Trost in der Kindheit entsteht und warum Menschen ihn brauchen. Biologische Aspekte, wie Oxytocin, zeigen, dass Berührung Stress lindert. Der Vergleich von Trost im Tierreich und die kulturellen Perspektiven auf Trost aus Philosophie und Religion werden thematisiert. Praktische Tipps zur Trostspendung und wie Wichtigkeit von menschlicher Nähe und Zuhören werden besprochen. Der Prozess des Trostens wird als eine transformative Erfahrung dargestellt.

Oct 6, 2025 • 23min
Polen und Deutschland - Getrennte Erinnerungen an die Geschichte
Thomas Urban, ein in Warschau lebender Autor und ehemaliger Osteuropa-Korrespondent, spricht über die unterschiedliche Erinnerungskultur zwischen Polen und Deutschland. Die brutalen Folgen der deutschen Besatzung und die langanhaltenden antideutschen Ressentiments thematisiert er eingehend. Urban erklärt die Rolle von Gedenkwesen in Polen und die Bedeutung des Kniefalls von Willy Brandt für die Aussöhnung. Er beleuchtet auch die Herausforderungen und Fortschritte der deutsch-polnischen Beziehungen in der Gegenwart.

14 snips
Oct 6, 2025 • 23min
Bunter Freundeskreis - Warum Vielfalt in unserem Leben so wichtig ist
Freundschaften zwischen verschiedenen Altersgruppen und Herkunft bieten enorme Bereicherung im Leben. Psychologische Aspekte zeigen, dass Vielfalt in sozialen Beziehungen das persönliche Wohlbefinden steigert. Im digitalen Zeitalter gewinnen soziale Netzwerke an Komplexität, wodurch die Gefahr einer sozialen Bubble entsteht. Es wird betont, wie wichtig es ist, alte Kontakte wieder aufleben zu lassen, um die Vielfalt in unserem Leben zu fördern. Gemeinschaftliche Orte spielen zudem eine entscheidende Rolle in der Bildung stabiler Beziehungen.

14 snips
Oct 5, 2025 • 23min
Der soziale Umgangston - Einfach unsäglich?
Die Politikwissenschaftlerin Prof. Nicole Deitelhoff diskutiert die Verrohung des sozialen Umgangstons in der digitalen Gesellschaft und deren Auswirkungen. Es wird beleuchtet, wie Populisten und extremistische Akteure gezielt Begriffe nutzen, um ihre Ablehnung gegenüber der offenen Gesellschaft zu zeigen. Die Bedeutung des Sprachgebrauchs für die Demokratie und die Notwendigkeit, Konflikte durch Dialog zu lösen, werden betont.

Oct 4, 2025 • 24min
Qualzucht - Tierleid für menschliche Bedürfnisse
Das Thema Qualzucht fasziniert und erschreckt zugleich. Tiere wie Goldfische und Hunde zeigen, welche körperlichen Beeinträchtigungen Menschen für ästhetische Zwecke in Kauf nehmen. Auch die Auswirkungen extremer Zuchtmethoden auf Nutztiere werden beleuchtet. Einblicke in Regelungen des Tierschutzgesetzes und Probleme bei der Umsetzung geben Anlass zur Diskussion. Zudem wird erklärt, warum bestimmte Zuchtziele gesundheitliche Probleme hervorrufen und wie alternative Ansätze zur Legehennenzucht aussehen könnten.

12 snips
Oct 2, 2025 • 21min
Hagel und Klimawandel - Geschosse aus Eis
Hagelschläge stellen eine gefährliche Naturgefahr dar und können enorme Schäden anrichten, wie der Sturm über München 1984 zeigt. Experten diskutieren, wie Klimawandel die Häufigkeit und Intensität von Hagelereignissen beeinflusst. Innovative Techniken wie Hagelimpfung werden vorgestellt, um Schäden zu minimieren. Zudem werden die Herausforderungen bei der Wettervorhersage thematisiert. Die Verbindung zwischen steigenden Temperaturen und der Entstehung von Hagel wird anhand aktueller Forschungsergebnisse beleuchtet.

10 snips
Oct 2, 2025 • 22min
Hip-Hop - Straßenkultur aus der Bronx
In den 1970er Jahren begann Hip-Hop in der Bronx mit einer legendären Party von Kool DJ Herc. Die vier Elemente – DJs, Rap, Breakdance und Graffiti – prägten die Kultur und entstanden aus Armut und Gemeinschaft. Der Einfluss von Musikvideos und Crossover-Kooperationen halfen, Hip-Hop weltweit bekannt zu machen. Politische Themen werden durch Künstler wie Kendrick Lamar adressiert. Zudem hebt die Diskussion über Frauen im Hip-Hop die emanzipatorische Rolle von Künstlerinnen hervor, während regionale Stile zwischen East und West Coast beleuchtet werden.

12 snips
Oct 2, 2025 • 24min
Goldener Oktober - Blattfärbung und Laubbläser
Der Herbst verzaubert mit leuchtenden Blattfarben, und die Wissenschaft dahinter wird ergründet. Lärmprobleme durch Laubbläser und innovative, leisere Alternativen stehen im Fokus. Zudem wird untersucht, wie Laub biologisch im Garten genutzt werden kann. Spannung kommt auf, wenn es um den Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Vegetationsperioden geht. Der Begriff "Indian Summer" wird kritisch beleuchtet, wobei kulturelle und ökologische Aspekte miteinander verknüpft werden. Die Herausforderungen durch die Klimaerwärmung stellen neue Fragen an die Natur.

Oct 1, 2025 • 23min
Jane Goodall - Primatologin und Botschafterin des Friedens
Zum Tod von Jane Goodall. Die Primatenforscherin, Umweltschützerin, Humanistin und Autorin ist schon zu Lebzeiten Legende geworden. Die Grand Dame des Umweltschutzes engagierte sich bis zum Schluss für eine lebenswerte Zukunft. Von Geseko von Lüpke (BR 2019)Autor dieser Folge: Geseko von LüpkeRegie: Sabine KienhöferEs sprachen: Rahel Comtesse, Friedrich Schloffer, Irina WankaTechnik: Daniela RöderRedaktion: Bernhard KastnerDas Manuskript zur Folge gibt es HIER.Eine faszinierende Bildstrecke zu Jane Goodall gibt es bei BR Wissen:BR Wissen | Jane Goodall - ein Leben für die MenschenaffenJETZT ANSEHENDas Jane Goodall Institut widmet sich heute der Förderung des respektvollen Umgangs mit Menschen, Tieren und der Natur:EXTERNER LINK | JANE GOODALL INSTITUT - DEUTSCHLAND

Oct 1, 2025 • 23min
Mahatma Gandhi - Revolution ohne Gewalt
Prof. Dr. Gita Dharampal-Frick, Historikerin und Expertin für Mahatma Gandhi, vertieft in diesem Gespräch Gandhis gewaltfreie Methoden zur Revolution. Sie beleuchtet seine Wurzeln in Indien und erste Erfahrungen mit Rassismus in Südafrika. Besonders interessant sind die Prinzipien des Satyagraha, die Massenmobilisierung und der bedeutende Salzmarsch. Außerdem diskutiert sie Gandhis Einfluss auf die indische Unabhängigkeit und die Herausforderungen der Teilung. Abschlussfähig ist eine Reflexion über sein ethisches Erbe und die Vorstellung eines guten Lebens.