

Radiowissen
Bayerischer Rundfunk
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Episodes
Mentioned books

Aug 8, 2025 • 23min
Städtisches Leben im Mittelalter – Die Augsburger Rechnungsbücher
Dieter Voigt, Experte für städtische Geldflüsse im Mittelalter, spricht über die faszinierenden Augsburger Rechnungsbücher. Er beleuchtet, wie viel ein Henker für eine Hinrichtung bekam und wie viel Steuern Prostituierte zahlten. Zudem erzählt er von dramatischen Finanzintrigen, die zu Entführungen führten. Die soziale Fürsorge der Stadt und die Herausforderungen bei der Währungsverwaltung werden ebenfalls thematisiert. Schließlich erfährt man, wie Augsburger Abordnungen im Mittelalter ohne moderne Technik Reisen nach Prag und Wien unternahmen.

Aug 8, 2025 • 23min
Das Recht auf Urlaub - Wie es zur bezahlten Freizeit kam
Hasso Spode, Historiker und ehemaliger Leiter des Historischen Archivs Tourismus an der TU Berlin, beleuchtet die Entstehung des Rechts auf bezahlten Urlaub. Er erzählt von den mutigen Brauereimitarbeitern in Stuttgart, die 1903 als Pioniere auftraten und sich einen Tarifvertrag mit drei Tagen Urlaub erkämpften. Das Gespräch behandelt die sozialen Unterschiede zwischen geistigen und körperlichen Arbeitern und wie sich die Einstellung gegenüber Urlaub im Kaiserreich entwickelte. Zudem wird der Einfluss von Gewerkschaften und politischen Initiativen auf das Urlaubsrecht thematisiert.

Aug 7, 2025 • 23min
Zum Weltkatzentag: Die Wildkatze - Rückkehr der Unzähmbaren
Die Rückkehr der Wildkatze in unsere Wälder steht im Mittelpunkt. Ihre geheimnisvolle Lebensweise und die Herausforderungen durch Habitatverlust werden anschaulich dargestellt. Der Einfluss des Straßenbaus auf Tierhabitate sowie mögliche Lösungsansätze werden diskutiert. Auch die Anpassung der Pflanzen an den Klimawandel und die Rolle politischer Faktoren beim Biotopverbund kommen zur Sprache. Einblicke in die Bedeutung der Wildkatze für den Waldschutz runden die spannende Vorstellung dieser scheuen Kreatur ab.

Aug 7, 2025 • 22min
Die Geschichte des Panzers - Eine neue Dimension im Krieg
Der Podcast beleuchtet die Geschichte des Panzers, beginnend mit dem ersten Panzerangriff im Ersten Weltkrieg. Der Mark I stellte eine technologische Revolution dar, trotz anfänglicher Schwierigkeiten. Im Kalten Krieg spielten Panzer eine zentrale Rolle, während moderne Konflikte wie im Golf und in der Ukraine deren Anpassung erforderten. Die Zukunft des Panzers wird kritisch betrachtet, einschließlich der Auswirkungen autonomer Technologien auf die Kriegsführung. Experten warnen vor den langfristigen sozialen und politischen Folgen des Panzereinsatzes.

Aug 7, 2025 • 23min
Placeboeffekt - Wie wirksam er wirklich ist
Placebos können auch ohne Inhaltsstoffe erstaunlich wirksam sein. Positive Erwartungen verändern die Schmerzwahrnehmung und zeigen, wie wichtig der Geist bei der Heilung ist. Diskussionen über ethische Herausforderungen in Placebo-Studien werfen Fragen zur Täuschung auf. Zudem wird die Rolle von Empathie und Kommunikation in der Arzt-Patienten-Beziehung thematisiert. Offene Placebos könnten ebenfalls ein revolutionärer Ansatz in der Medizin sein, der die Heilungsprozesse unterstützen kann.

26 snips
Aug 6, 2025 • 22min
Toxische Weiblichkeit – Gefährliche Stereotype über und von Frauen
Der Podcast beleuchtet die Facetten der toxischen Weiblichkeit und hinterfragt traditionelle Rollenbilder von Frauen. Experten diskutieren die unzureichende Forschung zu diesen Stereotypen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Es wird erörtert, wie toxische Weiblichkeit sowohl Frauen als auch Männer belastet und in antifeministischen Kontexten missbraucht wird. Archetypische Verhaltensweisen werden analysiert, um die Gefahren starrer Geschlechterrollen zu verdeutlichen. Der Dialog über essentielle Fragen zu Geschlechterdynamiken steht im Mittelpunkt.

Aug 6, 2025 • 24min
Hiroshima und Nagasaki - Atombomben auf Großstädte
Der Abwurf der Atombomben über Hiroshima und Nagasaki wirft bis heute viele Fragen auf. Die Entscheidungen der USA waren von Angst und moralischen Dilemmata geprägt. Zudem wird die geheime Planung und die Strategie hinter dem Manhattan-Projekt aufgezeigt. Die grausamen Folgen für die japanischen Städte und die Bevölkerung sind erschütternd. Letztlich wird die Kontroverse um die Rechtfertigung dieser Bombenabwürfe und ihre langfristigen Auswirkungen auf die Weltgeschichte kritisch beleuchtet.

Aug 6, 2025 • 23min
Antibiotika - Medizin-Revolution mit Nebenwirkungen
Antibiotika haben die Medizin revolutioniert und Krankheiten wie Tuberkulose heilbar gemacht. Die spannende Entdeckung von Penicillin durch Alexander Fleming wird beleuchtet, ebenso wie die historischen Wurzeln der Verwendung von Schimmel in der Volksheilkunde. Paul Ehrlichs Pionierarbeit zur Identifizierung von Bakterien und die Entwicklung von Salvasan zur Behandlung von Syphilis werden behandelt. Besonders besorgniserregend sind die zunehmend häufigen Antibiotikaresistenzen, die ernsthafte Herausforderungen für die Medizin darstellen.

Aug 6, 2025 • 24min
Uruk und wie alles begann - Die Anfänge der Moderne in der Vorgeschichte
Margarete van Es, Direktorin der Orientabteilung des Deutschen Archäologischen Instituts und Leiterin der Ausgrabungen in Uruk, erzählt von der ersten Stadt der Welt. Sie beleuchtet Uruks beeindruckende Entwicklung von einer Nomadengesellschaft zu einem fortschrittlichen Zentrum für Kunst und Wissenschaft. Themen wie die Rolle der Göttin Inanna in der sumerischen Kultur und die beeindruckende Mauer von Uruk, die als Symbol für Macht galt, werden diskutiert. Außerdem wird die gesellschaftliche Struktur und die Bedeutung der Stadt in der Geschichte der Menschheit thematisiert.

14 snips
Aug 6, 2025 • 23min
Bunter Freundeskreis - Warum Vielfalt in unserem Leben so wichtig ist
Freundschaften zwischen verschiedenen Altersgruppen und Herkunft bieten enorme Bereicherung im Leben. Psychologische Aspekte zeigen, dass Vielfalt in sozialen Beziehungen das persönliche Wohlbefinden steigert. Im digitalen Zeitalter gewinnen soziale Netzwerke an Komplexität, wodurch die Gefahr einer sozialen Bubble entsteht. Es wird betont, wie wichtig es ist, alte Kontakte wieder aufleben zu lassen, um die Vielfalt in unserem Leben zu fördern. Gemeinschaftliche Orte spielen zudem eine entscheidende Rolle in der Bildung stabiler Beziehungen.