Radiowissen

Die Kunst der Perspektive - Wie Gemälde die Welt darstellen

Oct 8, 2025
Die Kunst der Perspektive wird faszinierend beleuchtet. Masaccios Fresko zeigt die Einführung der Zentralperspektive, während die Künstler des Mittelalters wichtige Themen durch Größenverhältnisse darstellten. Giottos Werke revolutionieren die Erzählweise in der Malerei. Brunellischis Einfluss auf die Perspektive in Florenz wird ebenso thematisiert wie die Bedeutung des Fluchtpunkts in der Renaissance. Der Wandel vom Impressionismus zur modernen Perspektive zeigt, wie Kunst stets im Fluss ist und Perspektive auch als politische Metapher verstanden werden kann.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Masaccios Raumillusion

  • Masaccios Fresko in Santa Maria Novella zeigt Christus in einer illusionistischen Architektur mit Tonnengewölbe und Kassetten.
  • Die Darstellung erzeugt erstmals einen Raum, der viele Meter tief zu wirken scheint.
INSIGHT

Vom Sehen Zur Konstruktion

  • Zentralperspektive bricht die Banalität der Zweidimensionalität und schafft Tiefe auf flachen Flächen.
  • Künstler entwickelten zuerst Erfahrungsperspektiven, bevor mathematische Systeme entstanden.
ANECDOTE

Pompejis Raumkunst

  • Antike Wandmalereien in Pompeji nutzten Überlappung, Größenstaffelung und Licht für Raumtiefe.
  • Diese Bilder wirken realistisch, zeigen aber noch keine mathematische Zentralperspektive.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app