Eva-Maria Fassot, Kinder- und Jugendpsychotherapeutin, erklärt die evolutionären Wurzeln der Angst vor Dunkelheit. Carina Breidenbach, Literaturwissenschaftlerin, diskutiert, wie Dunkelheit in der Literatur als Raum der Furcht und des Grusels genutzt wird, etwa in der schwarzen Romantik. Ulrich Bröckling, Soziologe, kommentiert die gesellschaftlichen Ängste und Faszinationen, die mit nächtlichen Räumen verbunden sind. Gemeinsam beleuchten sie, wie Geschichten und Märchen helfen, Dunkelheit handhabbar zu machen und deren positive Seiten als Rückzugsort hervorzuheben.