
Radiowissen Halloween - "Keltischer Kult" oder Grusel-Event?
Oct 31, 2025
Jerzy May, ein erfahrener Sprecher und Kommentator, taucht in die faszinierenden Ursprünge von Halloween ein. Er erklärt die Bedeutung und Entstehung des „Trick or Treat“-Spruchs in den USA und beleuchtet frühe irische Bräuche, die diese Feier inspirierten. Zudem wird über die Rolle der Popkultur und Kommerzialisierung diskutiert. Ein Vergleich mit dem mexikanischen Dia de los Muertos zeigt, wie verschiedene Kulturen in das Halloween-Event einfließen. May fragt kritisch, ob Halloween Brauch oder Event ist und beschreibt, wie sich Bräuche wandeln.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Halloween Als Vielgestaltiges Phänomen
- Halloween hat sich seit den frühen 1990er-Jahren in Deutschland als vielfältiges Gruselphänomen etabliert.
- Es umfasst Kinder, Jugendliche und Erwachsene und findet am Vorabend von Allerheiligen statt.
Vom Irischen Brauch Zur Amerikanischen Form
- Irische Auswanderer brachten Bräuche in die USA, wo sich Halloween weiterentwickelte.
- Aus Zuckerrüben wurden Kürbisse und geschnitzte Jack-O'-Lanterns wurden Teil des Festes.
Forschungsbegleitung In Einer Disco
- Anna Häckel-König begleitete junge Erwachsene auf einer Halloween-Party in Regensburg.
- Die Gruppe fühlte sich enttäuscht, weil viele Gäste nicht verkleidet waren und die Stimmung flachte ab.



