
Lohnt sich das?
“Lohnt sich das?” ist der STANDARD-Podcast, der die kleinen und großen Geldfragen beantwortet. Wie spare ich Geld? Wie lege ich es am besten an? Und was muss ich wissen, um möglichst gut durch unsichere Zeiten wie diese zu kommen? Pandemie, Krieg und Inflation machen diese Fragen komplexer denn je. Da fällt es zwischen Börsencrash, Cryptowinter und Immobilienblase nicht leicht, die Nerven zu behalten. “Lohnt sich das” hilft euch, einen kühlen Kopf zu bewahren. Eure Finanzen in Ordnung zu bekommen und zu verstehen, wie der Rubel rollt. “Lohnt sich das” erscheint immer Mittwochs auf derStandard.at, Apple Podcasts, Spotify und überall, wo es Podcasts gibt.
Latest episodes

Apr 16, 2024 • 22min
Sorgt das Bitcoin-Halving für neue Rekorde?
Adrian Fritz, Head of Research bei 21.co und Experte für Kryptowährungen, erklärt die beeindruckenden Mechanismen hinter dem Bitcoin-Halving. Er beleuchtet, wie die Halbierung der Miner-Belohnungen den Kurs beeinflussen kann, und zieht interessante historische Parallelen zu früheren Halvings. Zudem diskutiert er die Rolle von Bitcoin ETFs in den USA und die Strategie des Dollar-Cost Averaging. Die Bedeutung von Dezentralität und die aktuellen Marktbedingungen im Bitcoin-Mining werden ebenfalls thematisiert.

Apr 9, 2024 • 28min
Wo Steuerzahler dem Staat zu viel Geld schenken
Berthold Baurek-Karlic, Business Angel und Experte für Steuerausgleich, erklärt, wie die Arbeitnehmerveranlagung in Österreich oft missverstanden wird. Er gibt wertvolle Tipps zur optimalen Steuererklärung und weist auf häufige Fehler hin. Besonders spannend sind die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Besteuerung von Kapitalanlagen, wie Kryptowährungen. Zudem wird die Komplexität des österreichischen Steuerrechts thematisiert, die es schwierig macht, nebenbei selbstständig zu sein. Digitale Tools könnten hier eine hilfreiche Unterstützung bieten.

Mar 12, 2024 • 27min
Gold, Bitcoin, ETF: Welches 10.000 Euro-Investment hat sich am meisten gelohnt?
Die Diskussion über die Wertentwicklung von Rolex-Uhren wird mit Bitcoin und Gold verglichen. Michael Windisch analysiert aktuelle Trends im Kryptomarkt. Melanie Raidl zeigt die Potenziale von Luxusuhren auf. Anika Dang teilt ihre positiven Erfahrungen mit ETFs und betont die Wichtigkeit einer langfristigen Strategie. Zudem werden Big Tech-Aktien und deren Verbindung zur KI beleuchtet. Die Folge schließt mit einem Rückblick auf die spannendsten Themen der Staffel und einem Aufruf zur Zuhörerinteraktion.

Mar 5, 2024 • 21min
Wieso Star-Investorin Cathie Wood so umstritten ist
Alexander Hahn, Wirtschaftsredakteur beim Standard und Finanzmarkt-Experte, diskutiert die umstrittenen Strategien von Cathie Wood, der Star-Investorin hinter dem erfolgreichen ARK Innovation ETF. Sie erklärt, wie ihre risikofreudigen Investitionen während der Pandemie Höhen und Tiefen erreichten und betont die Vor- und Nachteile von Technologie-ETFs. Auch der Eintritt in den europäischen Markt wird thematisiert sowie die Herausforderungen für weibliche Fondsmanagerinnen. Ein spannender Einblick in die Dynamik des Finanzmarktes!

Feb 27, 2024 • 23min
So verdient man mit KI-Influencerinnen Geld
Stephanie Meisl, KI-Expertin und Künstlerin, hat mit s.myselle einen digitalen Zwilling geschaffen. Im Gespräch thematisiert sie, wie KI-Influencerinnen Einkommen generieren und welche ethischen Herausforderungen damit verbunden sind. Sie erläutert, wie solche künstlichen Persönlichkeiten erstellt werden und diskutiert die Schwierigkeiten, Sichtbarkeit und Wertschätzung zu erlangen. Außerdem wird analysiert, wie KI in der Kreativbranche monetarisiert wird und welche Rolle Authentizität im Vergleich zu menschlichen Influencern spielt.

Feb 20, 2024 • 32min
Wie wir lernen, Geld zu verstehen
Bettina Fuhrmann ist Universitätsprofessorin an der Wirtschaftsuniversität Wien und Expertin für Finanzbildung. Sie erklärt, wie wichtig frühzeitige finanzielle Aufklärung ist, besonders für Kinder und Jugendliche. Dabei thematisiert sie Finanzanalphabetismus und die Notwendigkeit, Geldbegriffe wie Inflation und Zinsen verständlich zu machen. Bettina gibt praktische Tipps, um finanzielle Kompetenzen zu fördern und kluge Entscheidungen bei Investitionen zu treffen. Ein spannender Einblick in die Welt der Finanzen und wie man sie besser verstehen kann!

9 snips
Feb 13, 2024 • 27min
Kann man mit Dropshipping reich werden?
Rainer Will, Geschäftsführer des Österreichischen Handelsverbands und E-Commerce-Experte, beleuchtet die Chancen und Herausforderungen des Dropshipping. Er erklärt, wie das Geschäftsmodell funktioniert und die Risiken sowie die Bedeutung einer gründlichen Kalkulation. Zudem diskutiert er die Realität hinter den Versprechen des schnellen Geldes und die Rolle von selbsternannten Coaches. Schließlich wird das Potenzial für 2024 thematisiert, wobei er auf die Notwendigkeit von strategischen Entscheidungen hinweist, um im Wettbewerb erfolgreich zu sein.

Feb 6, 2024 • 19min
Sorgen Bitcoin-ETFs für einen neuen Höhenflug?
Andreas Danzer, Wirtschaftsredakteur beim STANDARD und Kryptowährungsexperte, spricht über die Einführung von Bitcoin-ETFs und deren Einfluss auf den Markt. Er erklärt, wie diese ETFs Anlegern in den USA den Zugang zu Bitcoin ermöglichen und welche Auswirkungen dies auf Europa hat. Zudem werden die Herausforderungen der europäischen Regulierung und die Chancen für Investoren thematisiert. Ein Blick auf die bevorstehenden US-Wahlen und der mögliche Anstieg des Bitcoin-Kurses runden das Gespräch ab.

Jan 30, 2024 • 32min
Lohnt sich ein Studium noch?
Armand Kaáli-Nagy, Geschäftsführer des Österreichischen Produktivitäts- und Wirtschaftlichkeits-Zentrums, ist Experte für Einstiegsgehälter und Karrierewege. Er diskutiert, ob ein Studium im Vergleich zu einer Berufsausbildung heute noch sinnvoll ist. Kaáli-Nagy erklärt die Faktoren, die Einstiegsgehälter beeinflussen, und beleuchtet die besten Branchen für junge Berufseinsteiger. Außerdem thematisiert er Karrierewege im Kontext von Lohnunterschieden und der Rolle von lebenslangem Lernen in der modernen Arbeitswelt.

Jan 23, 2024 • 32min
Wieso sind Frauen ärmer als Männer?
Marietta Babos, Makroökonomin und Gründerin von Damensache, beleuchtet die finanzielle Ungleichheit zwischen Männern und Frauen. Sie diskutiert die Ursachen für Altersarmut und das Gender Pay Gap sowie die Rolle von Teilzeitarbeit. Babos erläutert, wie Frauen beim Investieren oft erfolgreicher sind und welche Strategien helfen können, finanzielle Sicherheit zu erlangen. Zudem wird die Bedeutung von staatlichen Maßnahmen zur Unterstützung von Frauen diskutiert und praktische Schritte zur finanziellen Vorbereitung aufgezeigt.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.