

Sind Aktien die bessere Pension?
9 snips Jul 16, 2024
In dieser spannenden Diskussion spricht Bettina Pfluger, Redakteurin im Wirtschaftsressort des STANDARD und Expertin für Altersvorsorge, über die Herausforderungen des österreichischen Pensionssystems. Sie beleuchtet die Sorgen jüngerer Generationen gegenüber staatlicher Rente und vergleicht das österreichische System mit dem erfolgreicheren schwedischen Modell der Aktienpension. Zudem thematisiert sie die Ungleichheit zwischen Männern und Frauen bei Renten und gibt wertvolle Tipps zur privaten Altersvorsorge, um sich optimal auf die Zukunft vorzubereiten.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Drei Säulen Des Pensionssystems
- Das österreichische Pensionssystem basiert auf drei Säulen: staatliches Umlageverfahren, betriebliche Vorsorge und private Vorsorge.
- Im Umlageverfahren zahlen Erwerbstätige aktuell die laufenden Pensionen, und bei Unterdeckung muss der Staat zuschießen.
Staatliche Zuschüsse Steigen Stark
- Die staatlichen Zuschüsse an das Pensionssystem steigen kontinuierlich und belasten den Staatsbudget erheblich.
- 2022 zahlte der Staat 22,8 Milliarden Euro; 2025 wird erstmals ein Zuschuss über 30 Milliarden Euro erwartet.
Schwedisches Modell Mit Pensionskonten
- Schweden teilt Beiträge: Mehrheitlich persönliche Pensionskonten, ein kleinerer Teil wird am Kapitalmarkt veranlagt.
- Die Pensionshöhe in Schweden hängt vom angesparten Kapital und der erwarteten Pensionsdauer ab statt von festen Beitragsformeln.