

Lohnt sich das?
DER STANDARD
“Lohnt sich das?” ist der STANDARD-Podcast, der die kleinen und großen Geldfragen beantwortet. Wie spare ich Geld? Wie lege ich es am besten an? Und was muss ich wissen, um möglichst gut durch unsichere Zeiten wie diese zu kommen? Pandemie, Krieg und Inflation machen diese Fragen komplexer denn je. Da fällt es zwischen Börsencrash, Cryptowinter und Immobilienblase nicht leicht, die Nerven zu behalten. “Lohnt sich das” hilft euch, einen kühlen Kopf zu bewahren. Eure Finanzen in Ordnung zu bekommen und zu verstehen, wie der Rubel rollt. “Lohnt sich das” erscheint immer Mittwochs auf derStandard.at, Apple Podcasts, Spotify und überall, wo es Podcasts gibt.
Episodes
Mentioned books

4 snips
May 2, 2023 • 33min
Wie man reich wird, wenn die Börse crasht
Joseph Waldstein, Geschäftsführer von Smn Investment Services und Trading-Experte, erklärt die Kunst des Short Sellings. Er zeigt auf, wie Anleger von fallenden Märkten profitieren können und welche Risiken dabei bestehen. Themen wie Margin-Konten und der Hebeleffekt werden thematisiert, ebenso wie historische Beispiele und gesellschaftliche Aspekte wie Klimaschutz und Korruption. Waldstein warnt vor den Risiken des Short Sellings und gibt wertvolle Tipps für Kleinanleger, um informierte Entscheidungen zu treffen.

Apr 25, 2023 • 26min
Wie ich beim Investieren nicht die Nerven verliere
Birgit Bruckner, Finanzpsychologin und Expertin für bessere Finanzentscheidungen, beleuchtet die Herausforderungen beim Investieren. Sie erklärt, wie ein Mangel an Handlung oft riskanter ist als das Investieren selbst. Dabei diskutiert sie, wie viel Geld zu Glück führt und wie man klare finanzielle Ziele festlegt. Bruckner betont die Wichtigkeit von Selbstvertrauen beim Investieren und ermutigt dazu, Fehler als Lernchancen zu sehen. Die Rolle von Diversifizierung und professioneller Beratung wird ebenfalls hervorgehoben.

Apr 18, 2023 • 22min
Mit 40 in Pension? So klappt die FIRE-Methode
Günter Kornfeller ist Lektor an der Wiener Börse Akademie und Experte für Finanzthemen, insbesondere die FIRE-Methode. Er diskutiert, ob es realistisch ist, mit 40 Jahren in den Ruhestand zu gehen. Kornfeller beleuchtet die Bedeutung finanzieller Bildung und sparsamer Lebensweise. Außerdem erklärt er, wie kleine Veränderungen, wie der Verzicht auf teuren Kaffee, langfristig Einsparungen bringen können. Risiken und Chancen der FIRE-Methode werden analysiert, einschließlich smarter Immobilieninvestments und dem Umgang mit Schulden.

Apr 11, 2023 • 19min
Wie uns Finanzgurus über den Tisch ziehen
Markus Schulz, ein Finanz-Influencer und Experte für Trading-Kurse, diskutiert die verführerischen Versprechen der Online-Finanzgurus. Er erklärt, wie diese Influencer mit luxuriösen Lebensstilen locken und betont die Gefahren hinter deren kostspieligen Kursen. Schulz beleuchtet die riskanten Methoden und die rechtlichen Risiken, die mit Trading verbunden sind. Zudem gibt er Tipps, wie man sich vor betrügerischen Angeboten schützt und hebt die Bedeutung von nachhaltigen Investitionen und Diversifikation hervor.

Apr 4, 2023 • 39sec
Trailer: "Lohnt sich das?" - Staffel 2
In der neuen Staffel des Podcasts wird die spannende Frage erörtert, wie viel Geld eigentlich glücklich macht. Daytrading steht auf der Agenda – können wir damit wirklich reich werden? Ein weiterer Fokus liegt auf den Investitionsmöglichkeiten in China. Zudem wird beleuchtet, wie viel ein Baby kostet und wie man Pyramidenspiele erkennt. Auch das Thema Steueroasen wird nicht ausgelassen. Es verspricht, informativ und unterhaltsam zu werden!

Feb 28, 2023 • 23min
Wie investiere ich 10.000 Euro am besten?
In dieser Folge wird konkret, wie man 10.000 Euro sinnvoll anlegen kann. Die Diskussion reicht von Banken und Online-Brokern über Sicherheitsbudgets bis hin zu Steuerstrategien. Der Fokus liegt auf Aktien, ETFs und nachhaltigen Investments, sowie der Bedeutung von Diversifikation. Verschiedene Anlagemöglichkeiten wie Immobilien und Kryptowährungen werden analysiert. Zudem wird die Finanzbildung, vor allem in Bezug auf Einkommensunterschiede zu Geschlechtern, thematisiert. Ein spannender Abschluss mit Ausblick auf die kommende Staffel!

Feb 22, 2023 • 19min
Gehalt verhandeln: Wie wir mehr verdienen
Selina Thaler, STANDARD-Redakteurin und Expertin für Gehaltsverhandlungen, teilt ihre wertvollen Tipps zur erfolgreichen Gehaltsverhandlung. Sie erklärt, warum Kollektivverträge nicht das Ende der Fahnenstange sind und wie wichtig es ist, den eigenen Marktwert zu kennen. Außerdem diskutiert sie effektive Strategien zur Vorbereitung und Kommunikation während Verhandlungen. Hartnäckigkeit, alternative Verhandlungsmöglichkeiten wie Urlaubstage oder Weiterbildung werden ebenfalls thematisiert. Ein praktischer Leitfaden für alle, die mehr für ihre Arbeit verdienen wollen!

Feb 15, 2023 • 24min
Raus aus den Schulden - aber wie?
Gudrun Steinmann, Expertin der Schuldnerberatung Wien, beleuchtet die alarmierende Zunahme von Schulden in Österreich und die besonders betroffenen jungen Menschen. Sie erklärt die Unterschiede zwischen Verschuldung und Überschuldung und bietet wertvolle Tipps zur finanziellen Bildung. Außerdem werden die Schritte zur Zahlungsunfähigkeit sowie die Prozesse der Lohnpfändung und Privatinsolvenz detailliert besprochen. Gudrun bietet pragmatische Ratschläge, wie Betroffene frühzeitig handeln können, um finanzielle Notlagen zu vermeiden.

9 snips
Feb 8, 2023 • 23min
Was man wissen muss, bevor man einen Kredit nimmt
In dieser Folge spricht Marietta Babos, eine erfahrene Makroökonomin und Vermögensberaterin sowie Gründerin der Finanzplattform 'Damensache', über die klugen Wege der Kreditaufnahme. Sie erläutert, wann Kredite sinnvoll sind und worauf man achten sollte, bevor man einen Antrag stellt. Es wird angerissen, wie Banken Entscheidungen treffen und welche Informationen wichtig sind. Zudem gibt sie Tipps, wie man sich auf Immobilienkredite vorbereitet und welche Alternativen es bei Kreditverweigerungen gibt. Ein Muss für alle, die finanzielle Entscheidungen treffen wollen!

15 snips
Feb 1, 2023 • 21min
Wohnung kaufen oder mieten: Was lohnt sich mehr?
Vera Haberfellner, Finanzberaterin bei Finum Private Finance in Graz, diskutiert über die Vor- und Nachteile von Kaufen versus Mieten. Sie hinterfragt den weit verbreiteten Glaubenssatz, dass Kaufen immer besser ist. Themen wie der aktuelle Immobilienmarkt in Österreich, persönliche Lebenssituationen von Käufern und die Herausforderungen beim Immobilienkauf kommen zur Sprache. Außerdem wird beleuchtet, wie Immobilien als Investition sinnvoll genutzt werden können und welche individuellen Faktoren entscheidend sind.