
Lohnt sich das?
Digitaler Euro: Wird das Bargeld wirklich abgeschafft?
Jul 25, 2023
Andreas Danzer, Wirtschaftsredakteur, erklärt die Chancen und Herausforderungen des digitalen Euros. Er diskutiert, was dieser für die Zukunft der Zahlungsmittel bedeutet und beleuchtet die Unterschiede zwischen Bargeld und digitalen Währungen. Kritische Stimmen zur Bargeldabschaffung und Datenschutz werden ebenfalls thematisiert. Zudem wird die Bedeutung der Anonymität im digitalen Zahlungsverkehr hervorgehoben und erörtert, wie der digitale Euro eingeführt werden kann, ohne das traditionelle Bargeld abzuschaffen.
18:21
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Der digitale Euro wird als sichere Zahlungsform von der EZB bereitgestellt, um das Bankensystem in Krisenzeiten zu stabilisieren.
- Kritiker befürchten den Verlust von Anonymität und Datenschutz, während die EZB die Fortexistenz von Bargeld garantiert und Transparenz fordert.
Deep dives
Der digitale Euro: Definition und Unterschiede
Der digitale Euro wird als digitale Form von Bargeld beschrieben, die den gleichen Zweck erfüllt wie traditionelle Banknoten und Münzen. Im Gegensatz zu Giralgeld, das von Banken durch Kredite geschaffen wird, wäre der digitale Euro direkt von der Europäischen Zentralbank (EZB) geschützt, was potenzielle Verluste im Fall einer Bankenkrise vermeiden würde. Die Umsetzung könnte über eine App oder eine spezielle Karte erfolgen, die sowohl für Online- als auch für Offline-Zahlungen genutzt wird. Dabei bleibt die Handhabung für die Nutzer ähnlich wie derzeit beim Bezahlen mit Kartenzahlung.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.