
Lohnt sich das?
Privatinsolvenz: Was tun, wenn das Geld ausgeht?
Jul 11, 2023
Gudrun Steinmann, Leiterin der Finanzbildung beim Fonds Soziales Wien und Expertin für Schuldenberatung, erklärt die zunehmende Problematik der Privatinsolvenz, insbesondere unter jungen Menschen in Österreich. Sie beleuchtet die Ursachen wie Inflation und Corona sowie die emotionale Seite des Insolvenzprozesses. Tipps zur Früherkennung finanzieller Schwierigkeiten und kostenlose Beratungsangebote stehen im Fokus. Ein umfassender Überblick über den Verlauf der Privatinsolvenz zeigt die wichtige Rolle von finanzieller Bildung zur Vermeidung künftiger Schuldenfallen.
27:11
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die zunehmende Anzahl von Privatinsolvenzen in Österreich ist auf wirtschaftliche Veränderungen wie Inflation und Corona zurückzuführen.
- Frühzeitiger Kontakt zu Beratungsstellen kann überschuldeten Personen helfen, ihre finanzielle Situation zu analysieren und Lösungen zu finden.
Deep dives
Was ist Privatinsolvenz?
Privatinsolvenz stellt eine rechtliche Möglichkeit für überschuldete Personen dar, um einen Neuanfang zu wagen. Dabei wird zwischen Verschuldung, bei der man zwar Schulden hat, diese aber noch begleichen kann, und Überschuldung unterschieden, bei der Rechnungen nicht mehr pünktlich bezahlt werden können. Es wird betont, dass in Österreich Hunderttausende Menschen verschuldet sind, während über 100.000 als überschuldet gelten. Um dies zu analysieren, können Beratungsstellen helfen, festzustellen, ob jemand in der Situation ist, wo eine Privatinsolvenz notwendig wird.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.