

Lohnt sich das?
DER STANDARD
“Lohnt sich das?” ist der STANDARD-Podcast, der die kleinen und großen Geldfragen beantwortet. Wie spare ich Geld? Wie lege ich es am besten an? Und was muss ich wissen, um möglichst gut durch unsichere Zeiten wie diese zu kommen? Pandemie, Krieg und Inflation machen diese Fragen komplexer denn je. Da fällt es zwischen Börsencrash, Cryptowinter und Immobilienblase nicht leicht, die Nerven zu behalten. “Lohnt sich das” hilft euch, einen kühlen Kopf zu bewahren. Eure Finanzen in Ordnung zu bekommen und zu verstehen, wie der Rubel rollt. “Lohnt sich das” erscheint immer Mittwochs auf derStandard.at, Apple Podcasts, Spotify und überall, wo es Podcasts gibt.
Episodes
Mentioned books

9 snips
Feb 28, 2023 • 23min
Wie investiere ich 10.000 Euro am besten?
In dieser Folge wird konkret, wie man 10.000 Euro sinnvoll anlegen kann. Die Diskussion reicht von Banken und Online-Brokern über Sicherheitsbudgets bis hin zu Steuerstrategien. Der Fokus liegt auf Aktien, ETFs und nachhaltigen Investments, sowie der Bedeutung von Diversifikation. Verschiedene Anlagemöglichkeiten wie Immobilien und Kryptowährungen werden analysiert. Zudem wird die Finanzbildung, vor allem in Bezug auf Einkommensunterschiede zu Geschlechtern, thematisiert. Ein spannender Abschluss mit Ausblick auf die kommende Staffel!

11 snips
Feb 22, 2023 • 19min
Gehalt verhandeln: Wie wir mehr verdienen
Selina Thaler, STANDARD-Redakteurin und Expertin für Gehaltsverhandlungen, teilt ihre wertvollen Tipps zur erfolgreichen Gehaltsverhandlung. Sie erklärt, warum Kollektivverträge nicht das Ende der Fahnenstange sind und wie wichtig es ist, den eigenen Marktwert zu kennen. Außerdem diskutiert sie effektive Strategien zur Vorbereitung und Kommunikation während Verhandlungen. Hartnäckigkeit, alternative Verhandlungsmöglichkeiten wie Urlaubstage oder Weiterbildung werden ebenfalls thematisiert. Ein praktischer Leitfaden für alle, die mehr für ihre Arbeit verdienen wollen!

8 snips
Feb 15, 2023 • 24min
Raus aus den Schulden - aber wie?
Gudrun Steinmann, Expertin der Schuldnerberatung Wien, beleuchtet die alarmierende Zunahme von Schulden in Österreich und die besonders betroffenen jungen Menschen. Sie erklärt die Unterschiede zwischen Verschuldung und Überschuldung und bietet wertvolle Tipps zur finanziellen Bildung. Außerdem werden die Schritte zur Zahlungsunfähigkeit sowie die Prozesse der Lohnpfändung und Privatinsolvenz detailliert besprochen. Gudrun bietet pragmatische Ratschläge, wie Betroffene frühzeitig handeln können, um finanzielle Notlagen zu vermeiden.

22 snips
Feb 8, 2023 • 23min
Was man wissen muss, bevor man einen Kredit nimmt
In dieser Folge spricht Marietta Babos, eine erfahrene Makroökonomin und Vermögensberaterin sowie Gründerin der Finanzplattform 'Damensache', über die klugen Wege der Kreditaufnahme. Sie erläutert, wann Kredite sinnvoll sind und worauf man achten sollte, bevor man einen Antrag stellt. Es wird angerissen, wie Banken Entscheidungen treffen und welche Informationen wichtig sind. Zudem gibt sie Tipps, wie man sich auf Immobilienkredite vorbereitet und welche Alternativen es bei Kreditverweigerungen gibt. Ein Muss für alle, die finanzielle Entscheidungen treffen wollen!

25 snips
Feb 1, 2023 • 21min
Wohnung kaufen oder mieten: Was lohnt sich mehr?
Vera Haberfellner, Finanzberaterin bei Finum Private Finance in Graz, diskutiert über die Vor- und Nachteile von Kaufen versus Mieten. Sie hinterfragt den weit verbreiteten Glaubenssatz, dass Kaufen immer besser ist. Themen wie der aktuelle Immobilienmarkt in Österreich, persönliche Lebenssituationen von Käufern und die Herausforderungen beim Immobilienkauf kommen zur Sprache. Außerdem wird beleuchtet, wie Immobilien als Investition sinnvoll genutzt werden können und welche individuellen Faktoren entscheidend sind.

17 snips
Jan 25, 2023 • 25min
Welche Versicherungen wir wirklich brauchen
Gabi Kreindl, Expertin für Finanzdienstleistungen mit über 20 Jahren Erfahrung, gibt wertvolle Einblicke in die Welt der Versicherungen. Sie erklärt, welche Versicherungen wirklich notwendig sind und welche oft überflüssig sind. Ein wichtiges Thema ist die private Krankenversicherung und ihre Vorteile, besonders im jungen Alter. Zudem wird der VKI-Risikocheck als nützliches Tool zur Bedarfsanalyse hervorgehoben. Gabi betont die Bedeutung einer gründlichen Schadensanalyse und den Unterschied zwischen unabhängigen Vermittlern und Agenten.

7 snips
Jan 18, 2023 • 21min
Wie wir verhindern, im Alter arm zu sein
Lena Gugenberger ist Mitglied des Leitungsteams von 'Three Coins', einem Sozialunternehmen, das sich für mehr Finanzkompetenz einsetzt. Sie erklärt, warum frühe Altersvorsorge unerlässlich ist, und beleuchtet den Gender Pension Gap von 40%, der Frauen finanziell benachteiligt. Zudem diskutiert sie alternative Vorsorgemöglichkeiten neben der staatlichen Pension und gibt Tipps zur Rücklagenbildung. Diese Einsichten sind besonders wichtig für junge Menschen, die oft mit Ängsten bezüglich ihrer Altersvorsorge kämpfen.

10 snips
Jan 11, 2023 • 27min
Steuertipps für Angestellte: So hole ich mir Geld zurück
Claudi Modarressy ist eine erfahrene Steuerberaterin mit fast 20 Jahren Berufserfahrung. Sie beleuchtet die häufig verwirrenden Aspekte des österreichischen Steuerrechts und gibt wertvolle Tipps für Angestellte, um die Steuerlast zu senken. Wie funktioniert der Steuerausgleich und wer entscheidet, wie viel man zahlen muss? Claudi erklärt den Unterschied zwischen Brutto- und Nettogehalt und zeigt Möglichkeiten zur Rückerstattung von Steuern auf. Zudem gibt sie hilfreiche Tipps zur effizienten Erstellung der Steuererklärung und zur Nutzung von FinanzOnline.

11 snips
Dec 21, 2022 • 22min
Ethisches Anlegen: Kann ich mit meinem Investment Gutes tun?
Fabian Scholda, Generalsekretär der Sinnbildungsstiftung und Experte für Impact Investing, diskutiert die Herausforderungen des ethischen Investierens. Er erklärt, wie wichtig soziale Fonds und ethische Banken sind und thematisiert Greenwashing. Zudem beleuchtet er, warum soziale Investments oft geringere Renditen bieten, und analysiert die Beziehung zwischen Nachhaltigkeit und Profitabilität. Ein spannender Blick auf Mikrokredite als Wirtschaftsförderung in Entwicklungsländern rundet das Gespräch ab.

14 snips
Dec 14, 2022 • 30min
Wie Frauen finanziell unabhängig werden
Larissa Kravitz, auch bekannt als Investorella, ist Finanzmathematikerin und bringt über 20 Jahre Erfahrung aus dem Kapitalmarkt mit. Sie diskutiert, warum finanzielle Unabhängigkeit für Frauen entscheidend ist, besonders angesichts des Gender Pension Gap. Larissa beleuchtet, wie Frauen ihre Altersvorsorge nicht länger von Partnern abhängig machen sollten. Außerdem gibt sie wertvolle Strategien für die Verbesserung der Finanzkompetenz und betont die Wichtigkeit finanzieller Bildung, um Altersarmut zu vermeiden.